Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (852.4 kB) | 26 | 31.5.2022 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (846.7 kB) | 21 | 8.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.8 MB) | 90 | 1.6.2021 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.8 MB) | 83 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 133 | 29.5.2020 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 159 | 4.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (842.3 kB) | 174 | 28.5.2019 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (810 kB) | 205 | 28.5.2019 |
Das Gesundheitswesen ist wie kein anderer Bereich von tiefgreifenden Veränderungen betroffen. Doch auch in diesem anhaltenden Wandel heisst das wichtigste Ziel des freiburger spitals: eine einwandfreie Qualität bei der Erfüllung unserer Aufgaben. Tag für Tag engagiert sich das HFR dafür, seinen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten. Es setzt sich dafür ein, das Qualitäts- und Risikomanagement sowie die Qualität der Daten und Prozesse anhaltend zu verbessern, damit die Patientinnen und Patienten von beispielhaften Dienstleistungen profitieren. Die Ende 2019 präsentierte Strategie 2030 steht im Einklang mit dieser Kontinuität, um den Anforderungen an Qualität und Sicherheit für unsere Patienten gerecht zu werden. Ihre Schwerpunkte sind:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und zwischen den Spitalstandorten
- Ausbau des Partnernetzwerks
- Entwicklung der Mitarbeitenden
- Cybermedizin
- Reorganisation des Beschwerdemanagements
- Implementierung der neuen Software zur Meldung von unerwünschten Ereignissen
- Entwicklung einer Fehlerkultur und einer Politik der kontinuierlichen Verbesserung
- Neuorganisation der Rehabilitation nach Kompetenzzentren
- Gemeinsame Organisation des notfallmedizinischen Angebots mit Eröffnung des „Maison de garde“ am Standort Riaz, in dem die Greyerzer Hausärztinnen und -ärzte ausserhalb ihrer Praxisöffnungszeiten Bereitschaftsdienst leisten.
- Entwicklung von Kommunikationsmitteln
Unser Ziel ist, die Kohärenz der verschiedenen Labels und Zertifizierungen auf lange Sicht sicherzustellen, indem wir zur Unterstützung der Abteilungen ein spitaleigenes Qualitätsmanagementsystem bereitstellen.
Das HFR will mit dem Einsatz der erforderlichen Werkzeuge die Pflegequalität und Patientensicherheit gewährleisten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Kardiale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Fragenbogen "Ihre Meinung interessiert uns"
Fragenbogen "Ihre Meinung interessiert uns"
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll HFR
Sturzprotokoll HFR
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Elektronischen Auftragssystems
Details
| Informatisierung der Behandlung von Untersuchungen- und Blutprobenanträgen | alle | 2018-2020 | ||||||||||
Spracherkennung von digitalen Diktaten
Details
| Direktes Transkribieren von digitalen Diktaten in Arztberichte | Medizinische Sekretariate | 2020 | ||||||||||
NEWS-Score
Details
| Rasche Beurteilung des klinischen Zustands instabiler Patienten | Sämtliche Pflegeabteilungen des HFR | Ab 1. Juni 2019 | ||||||||||
Telemedizin
Details
| Vorausschauende Patientenversorgung durch frühzeitige Diagnose durch Spezialisten mittels Fernkonsultationen | Neurologie | Start 2020 |
Projekt | Elektronischen Auftragssystems | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Informatisierung der Behandlung von Untersuchungen- und Blutprobenanträgen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2020 | ||||||||
|
Projekt | Spracherkennung von digitalen Diktaten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Direktes Transkribieren von digitalen Diktaten in Arztberichte | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinische Sekretariate | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||||||
|
Projekt | NEWS-Score | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Rasche Beurteilung des klinischen Zustands instabiler Patienten | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Sämtliche Pflegeabteilungen des HFR | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 1. Juni 2019 | ||||||||
|
Projekt | Telemedizin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vorausschauende Patientenversorgung durch frühzeitige Diagnose durch Spezialisten mittels Fernkonsultationen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neurologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
eHealth HFR
Details
| Elektronischen Pateientendossiers | alle | 2018-2020 | ||||||||||
Elektronische ambulante Dokumentation
Details
| Informatisierung den ambulanten Patientendossier | alle | 2018-2020 | ||||||||||
Berufliche Praxis
Details
| Vereinheitlichung der Praxis an allen HFR-Standorten | Pflege | Laufend | ||||||||||
Patientenpfade
Details
| Ständige Verbesserung der Patientenversorgung | alle | Ständige Verbesserung | ||||||||||
Patientenzufriedenheit im ambulanten Bereich
Details
| Erfüllen der Patientenerwartungen | Ambulanter Bereich | 01.01.Stand 31.03.2020 | ||||||||||
Morse-Score
Details
| Erkennung von sturzgefährdeten Patienten | Pflege | August 2020 | ||||||||||
Braden-Skala
Details
| Vereinheitlichung der Praxis zum Dekubitus-Risikoassessment | Pflege | Anfang Herbst 2020 | ||||||||||
Kommunikation mit gehörlosen und schwerhörigen Patienten
Details
| Verbesserung der Betreuung gehörloser und schwerhöriger Patienten | Pflege | Anfang Sommer 2020 | ||||||||||
Einführung des sicheren Mailverkehrs (HIN)
Details
| Gewährleistung der Datensicherheit bei der Übertragung von medizinischen Dokumenten | Gesamtes HFR | 2020: laufend | ||||||||||
ISBAR
Details
| Verbesserung der Qualität patientenbezogener Informationen | Sämtliche Pflegeabteilungen des HFR | Ab 1. Februar 2019 | ||||||||||
CIWA
Details
| Vorbeugung und Behandlung des Alkoholentzugssyndroms | Pflege |
Aktivität | eHealth HFR | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Elektronischen Pateientendossiers | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle | ||||||
Laufzeit (seit …) | 2018-2020 | ||||||
|
Aktivität | Elektronische ambulante Dokumentation | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Informatisierung den ambulanten Patientendossier | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle | ||||||
Laufzeit (seit …) | 2018-2020 | ||||||
|
Aktivität | Berufliche Praxis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinheitlichung der Praxis an allen HFR-Standorten | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||
Laufzeit (seit …) | Laufend | ||||||
|
Aktivität | Patientenpfade | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ständige Verbesserung der Patientenversorgung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Ständige Verbesserung | ||||||||||
|
Aktivität | Patientenzufriedenheit im ambulanten Bereich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllen der Patientenerwartungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ambulanter Bereich | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 01.01.Stand 31.03.2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Morse-Score | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennung von sturzgefährdeten Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | August 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Braden-Skala | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinheitlichung der Praxis zum Dekubitus-Risikoassessment | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Anfang Herbst 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Kommunikation mit gehörlosen und schwerhörigen Patienten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Betreuung gehörloser und schwerhöriger Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Anfang Sommer 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung des sicheren Mailverkehrs (HIN) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gewährleistung der Datensicherheit bei der Übertragung von medizinischen Dokumenten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes HFR | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020: laufend | ||||||||||
|
Aktivität | ISBAR | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Qualität patientenbezogener Informationen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Sämtliche Pflegeabteilungen des HFR | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Ab 1. Februar 2019 | ||||||||||
|
Aktivität | CIWA | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vorbeugung und Behandlung des Alkoholentzugssyndroms | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | |||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
RFT Krebsregister Kanton Freiburg | Alle | ||
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | - |
RFT Krebsregister Kanton Freiburg | Alle | ||
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |
Sentinella Schweizer Sentinella-Meldesystem | Allgemeine Innere Medizin, ORL, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Allergologie/Immunologie, Arbeitsmedizin, Pneumologie, öffentliche Gesundheit | BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten | - |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | - |