14.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 0 | 6.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 114 | 13.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (10 MB) | 189 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (992.7 kB) | 345 | 20.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (923 kB) | 298 | 8.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 406 | 8.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 524 | 14.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (924.1 kB) | 529 | 4.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 477 | 22.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (8.4 MB) | 588 | 15.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 673 | 26.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (661.4 kB) | 633 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (712.3 kB) | 1121 | 14.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (621.7 kB) | 915 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344.9 kB) | 1251 | 29.8.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (247 kB) | 1207 | 12.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (289.7 kB) | 977 | 21.6.2009 |
Die Patienten und die Qualität stehen bei der soH im Fokus.
Die Solothurner Spitäler AG (soH) garantiert ihren Patientinnen und Patienten höchste Kompetenz in der medizinischen Versorgung. Wir erbringen in allen angebotenen Bereichen qualitativ hochstehende Leistungen und streben mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen eine führende Position unter vergleichbaren Spitälern an. Uns ist die Stärkung von Transparenz wichtig. Unser Grundsatz ist, dass Qualitätsmessung resp. die Resultate daraus die Grundlage für Verbesserungsmassnahmen bilden muss und kein Selbstzweck sein darf. Bei der Evaluation der Ergebnisse sind wir bestrebt, bewusst die Patientensicht ins Zentrum zu stellen. Verbesserungsaktivitäten müssen klar definierten Zielen folgen und evaluiert werden.
Die soH verfolgt folgende Ebenen in der Qualitätsarbeit:
- Das Garantieren grösstmöglicher Patientensicherheit ist zentral in all unserem Handeln. Umfassende hygienische Konzepte, Steigerung der Medikationssicherheit oder das Schaffen einer positiven Fehlerkultur sind Beispiele dafür.
- Patientenzentrierung: Die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Patienten stehen im Mittelpunkt der Qualitätspolitik.
- Hohe Behandlungsqualität muss eine Selbstverständlichkeit sein in jedem Spital. Die soH investiert bewusst in eine moderne und innovative Infrastruktur und legt Wert auf eine gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung der Mitarbeitenden. Die systematische Analyse der Outcomequalität bringt wichtige Hinweise auf Verbesserungspotential.
- Teamarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Disziplinen ist von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.
- Effektivität: Die medizinische Versorgung soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und nachweislich wirksam sein. Effizienz: Die Ressourcen sollen optimal genutzt werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Der Patient wird zum Gast: Ein ansprechendes Umfeld hat grossen Einfluss auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und Besucher. Servicequalität ist eines der Schwerpunktthemen der kommenden Jahre.
- KontinuierlicheVerbesserung: Die Qualitätspolitik soll kontinuierlich überprüft und verbessert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.
- Transparenz: Die Qualitätspolitik soll transparent und verständlich für Patienten und Mitarbeiter kommuniziert werden.
Schwerpunktthemen des Qualitätsmanagements 2024 waren:
Never Events und schwerwiegende medizinische Ereignisse
Auch in einem hoch standardisierten Umfeld passieren Fehler. So viele wie möglich sollen aber verhindert oder ihre Folgen zumindest minimiert werden. Im Rahmen der Medizin- und Qualitätsstrategie 2022 bis 2024 wurde ein innovatives Konzept für die soH-Spitäler entwickelt, um mit solchen, manchmal schwerwiegenden medizinischen Ereignissen umzugehen. Das Hauptziel dabei ist die Verbesserung der Patientensicherheit durch eine detaillierte Analyse der Ereignisse. Klar definierte Prozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind dabei entscheidend. Die Integration in die Qualitäts- und Medizinstrategie unterstreicht die Bedeutung des Projekts. Der umfassende Ansatz reduziert Unsicherheiten, minimiert Stress und fördert eine effiziente Reaktion im Falle eines Fehlers. Das Tracking der Ereignisrate zielt nicht auf Benchmarking ab, sondern zeigt Fortschritte durch konsequentes Lernen aus Fehlern auf. Die Massnahmen sollen zudem die Unternehmenskultur verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, indem Mitarbeitende aktiv zur Sicherheit beitragen.
PREMs
Noch während der stationären Behandlung werden die Patientinnen und Patienten zu ihren Erfahrungen in der soH befragt. Dadurch kann die soH, falls nötig, zeitnah intervenieren und noch während des Aufenthalts auf die Patienten eingehen. Die Erfahrungen sind für die soH von hohem Wert, denn sie geben zeitnah Einblicke in das Wohlbefinden der Patienten während des Aufenthalts. Ein Pilotprojekt mit dieser neuen Art der Befragung wurde Ende 2023 gestartet («PREMs»/Patient-Reported Experience Measures).
Qualität weiter gesteigert und wichtige Zertifikate
Neben den Qualitätsschwerpunkten unter Ziff. 3.1 konnten folgende Qualitätsziele im 2023 erreicht werden:
Das «Darmkrebszentrum soH, Bürgerspital Solothurn» wurde erfolgreich nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft rezertifiziert. Damit unterstreicht es die hohe Qualität der onkologischen Versorgung. Es bietet den Patientinnen und Patienten kompetente Hilfe an: Von der Prävention und Vorsorge, über die Diagnostik, Beratung bis hin zur Nachsorge erhalten sie eine individuell zugeschnittene Therapie. Die qualifizierten Spezialisten stehen den betroffenen Menschen sowie deren Angehörigen mit umfassender Fachkompetenz, langjähriger Erfahrung und allen für die bestmögliche Diagnostik und Behandlung erforderlichen Verfahren zur Verfügung. Dazu gehört auch eine Beratung darüber, wie Patientinnen und Patienten mit einer gesunden Lebensführung das Risiko einer (erneuten) Tumorerkrankung verringern können.
Rauchfreies Spital
Im November 2023 erhielt die soH schliesslich das Silber-Zertifikat vom GLOBAL NETWORK FOR TOBACCO FREE HEALTHCARE SERVICES (GNTH) als rauchfreie Gesundheitseinrichtung. Die Jury würdigte besonders die einheitliche Kennzeichnung der Raucherzonen an allen Standorten sowie die Testimonial-Kampagne. Ehemalige Raucherinnen und Raucher teilen in den Videos ihre erfolgreiche Ausstiegsgeschichte, um Andere zum Aufhören motivieren. Rauchstoppberaterinnen bieten Unterstützung für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende auf dem Weg zum Rauchstopp an, um die Gesundheit zu fördern und langfristige Folgeerkrankungen des Tabakkonsums zu minimieren.
Genau hinsehen im Rahmen interner Audits
Interne Audits helfen, prozessuale Probleme und Verbesserungspotential innerhalb der Organisation zu erkennen und zu bearbeiten. Mit geeigneten Massnahmen wird nach einem solchen Audit die Qualität der Prozesse kontinuierlich verbessert, zugleich werden aber auch die Einhaltung von Norm- und Unternehmensanforderungen sichergestellt und ein effektiver Wissenstransfer ermöglicht. Im Jahr 2022 wurde ein internes Team geschult, das 2023 rund 50 interne Audits durchführte, in deren Folge viele konkrete Massnahmen erfolgreich zur Verbesserung beitrugen.
Never Events
implementierung fortsetzen
Die Evaluation des Pilotprojektes und die endgültige Prozessdefinition sind für das erste Quartal 2024 vorgesehen. Im zweiten Halbjahr 2024 erfolgt der Roll-out auf die gesamte Organisation.
PREMs
weitere evaluation
Für das Jahr 2024 planen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements eine umfassende Einführung in der gesamten soH.
digitalisierung
rückmeldemmt
PROMs
Die Einführung von PROMs wird auch im 2024 konsequent weiter verfolgt und vorangetrieben.
In den Querschnittabteilungen der soH, Labormedizin, Radiologie, Rettungsdienst und Spitalpharmazie sind auch die Qualitätsbeauftragten benannt, aufgrund von diversen Anforderungen, wie z.B. Regulatoren, Zertifizierungen, etc.. Diese Qualitätsbeauftragten sind weder fachlich noch personell dem QM soH unterstellt, die Zusammenarbeit jedoch ist sehr eng.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll KIS
Debubiti werden im KIS dokumentiert
Sturzprotokoll KIS
Debubiti werden im KIS dokumentiert
Sturzprotokoll KIS
Debubiti werden im KIS dokumentiert
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS / CIRRNET
Details
| Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | laufend | ||||
Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | Ganzer Betrieb | laufend | |||||
Managementsystem auf soH- und Standortebene | Alle Bereiche | laufend | |||||
Führen eines Beschwerdewesens
Details
| Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | alle Bereiche umfassend | laufend |
Projekt | CIRS / CIRRNET | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Patientenrückmeldungen „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Unterhalt Prozessmanagementsystem | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Managementsystem auf soH- und Standortebene | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Führen eines Beschwerdewesens | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche umfassend | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |