Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | pdf (1.7 MB) | 21 | 13.5.2024 | ||
2022 | pdf (10 MB) | 114 | 26.5.2023 | ||
2021 | pdf (992.7 kB) | 193 | 20.5.2022 | ||
2020 | pdf (923 kB) | 203 | 8.6.2021 | ||
2019 | pdf (1.3 MB) | 273 | 8.7.2020 | ||
2018 | pdf (1.8 MB) | 343 | 14.6.2019 | ||
2017 | pdf (924.1 kB) | 362 | 4.7.2018 | ||
2016 | pdf (2.6 MB) | 487 | 22.6.2017 | ||
2015 | pdf (8.4 MB) | 484 | 15.7.2016 | ||
2014 | pdf (1.1 MB) | 506 | 26.6.2015 | ||
2013 | pdf (661.4 kB) | 542 | 28.5.2014 | ||
2012 | pdf (712.3 kB) | 614 | 14.6.2013 | ||
2011 | pdf (621.7 kB) | 710 | 31.5.2012 | ||
2010 | pdf (344.9 kB) | 676 | 29.8.2011 | ||
2009 | pdf (247 kB) | 895 | 12.7.2010 | ||
2008 | pdf (198.8 kB) | 991 | 21.6.2009 |
Die Patienten und die Qualität stehen bei der soH im Fokus.
Die Solothurner Spitäler AG (soH) garantiert ihren Patientinnen und Patienten höchste Kompetenz in der medizinischen Versorgung. Wir erbringen in allen angebotenen Bereichen qualitativ hochstehende Leistungen und streben mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen eine führende Position unter vergleichbaren Spitälern an. Uns ist die Stärkung von Transparenz wichtig. Unser Grundsatz ist, dass Qualitätsmessung resp. die Resultate daraus die Grundlage für Verbesserungsmassnahmen bilden muss und kein Selbstzweck sein darf. Bei der Evaluation der Ergebnisse sind wir bestrebt, bewusst die Patientensicht ins Zentrum zu stellen. Verbesserungsaktivitäten müssen klar definierten Zielen folgen und evaluiert werden.
Die soH verfolgt folgende Ebenen in der Qualitätsarbeit:
- Das Garantieren grösstmöglicher Patientensicherheit ist zentral in all unserem Handeln. Umfassende hygienische Konzepte, Steigerung der Medikationssicherheit oder das Schaffen einer positiven Fehlerkultur sind Beispiele dafür.
- Patientenzentrierung: Die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Patienten stehen im Mittelpunkt der Qualitätspolitik.
- Hohe Behandlungsqualität muss eine Selbstverständlichkeit sein in jedem Spital. Die soH investiert bewusst in eine moderne und innovative Infrastruktur und legt Wert auf eine gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung der Mitarbeitenden. Die systematische Analyse der Outcomequalität bringt wichtige Hinweise auf Verbesserungspotential.
- Teamarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Disziplinen ist von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.
- Effektivität: Die medizinische Versorgung soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und nachweislich wirksam sein. Effizienz: Die Ressourcen sollen optimal genutzt werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Der Patient wird zum Gast: Ein ansprechendes Umfeld hat grossen Einfluss auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und Besucher. Servicequalität ist eines der Schwerpunktthemen der kommenden Jahre.
- KontinuierlicheVerbesserung: Die Qualitätspolitik soll kontinuierlich überprüft und verbessert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.
- Transparenz: Die Qualitätspolitik soll transparent und verständlich für Patienten und Mitarbeiter kommuniziert werden.
Schwerpunktthemen des Qualitätsmanagements 2023 waren:
SanaCERT Zertifizierung
Die Stiftung SanaCERT hat das Kantonsspital Olten erstmalig und ohne Auflagen zertifiziert. Dieser bedeutende Schritt belegt die
vorhandene, sehr hohe Qualität in der medizinischen, pflegerischen sowie therapeutischen Versorgung. Dass dies dabei gar
ohne Auflagen erfolgt, ist erfreulich und belegt, wie die Mitarbeitenden der Kliniken in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement die Standards einsetzen. Diese Zertifizierung spiegelt also das Engagement für die hohe Behandlungsqualität wider und unterstreicht das Bestreben, die Erwartungen der Patientinnen und Patienten stets zu übertreffen. «Die SanaCERT-Zertifizierung ist ein Beweis für das fortwährende Streben nach höchster Qualität in der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten», fasst Susana Sanchez Vázquez, Leiterin Qualitätsmanagement soH, das Erreichte zusammen.
Never Events
Auch in einem hoch standardisierten Umfeld passieren Fehler.
So viele wie möglich sollen aber verhindert oder ihre Folgen zumindest minimiert werden. Im Rahmen der Medizin- und Qualitätsstrategie 2022 bis 2024 wurde ein innovatives Konzept für die soH-Spitäler entwickelt, um mit solchen, manchmal schwerwiegenden medizinischen Ereignissen umzugehen. Das Hauptziel dabei ist die Verbesserung der Patientensicherheit durch eine detaillierte Analyse der Ereignisse. Klar definierte Prozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind dabei entscheidend. Die
Integration in die Qualitäts- und Medizinstrategie unterstreicht die Bedeutung des Projekts. Der umfassende Ansatz reduziert
Unsicherheiten, minimiert Stress und fördert eine effiziente Reaktion im Falle eines Fehlers. Das Tracking der Ereignisrate zielt
nicht auf Benchmarking ab, sondern zeigt Fortschritte durch konsequentes Lernen aus Fehlern auf. Die Massnahmen sollen
zudem die Unternehmenskultur verbessern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, indem Mitarbeitende aktiv zur Sicherheit
beitragen.
PREMs
Noch während der stationären Behandlung werden die Patientinnen und Patienten zu ihren Erfahrungen in der soH befragt.
Dadurch kann die soH, falls nötig, zeitnah intervenieren und noch während des Aufenthalts auf die Patienten eingehen. Die
Erfahrungen sind für die soH von hohem Wert, denn sie geben zeitnah Einblicke in das Wohlbefinden der Patienten während des
Aufenthalts. Ein Pilotprojekt mit dieser neuen Art der Befragung wurde Ende 2023 gestartet («PREMs»/Patient-Reported Experience Measures).
Qualität weiter gesteigert und wichtige Zertifikate
Neben den Qualitätsschwerpunkten unter Ziff. 3.1 konnten folgende Qualitätsziele im 2023 erreicht werden:
Das «Darmkrebszentrum soH, Bürgerspital Solothurn» wurde erfolgreich nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
rezertifiziert. Damit unterstreicht es die hohe Qualität der onkologischen Versorgung. Es bietet den Patientinnen und Patienten
kompetente Hilfe an: Von der Prävention und Vorsorge, über die Diagnostik, Beratung bis hin zur Nachsorge erhalten sie eine individuell zugeschnittene Therapie. Die qualifizierten Spezialisten stehen den betroffenen Menschen sowie deren Angehörigen
mit umfassender Fachkompetenz, langjähriger Erfahrung und allen für die bestmögliche Diagnostik und Behandlung
erforderlichen Verfahren zur Verfügung. Dazu gehört auch eine Beratung darüber, wie Patientinnen und Patienten mit einer gesunden Lebensführung das Risiko einer (erneuten) Tumorerkrankung verringern können.
Rauchfreies Spital
Im November 2023 erhielt die soH schliesslich das Silber-Zertifikat vom GLOBAL NETWORK FOR TOBACCO FREE HEALTHCARE
SERVICES (GNTH) als rauchfreie Gesundheitseinrichtung. Die Jury würdigte besonders die einheitliche Kennzeichnung der
Raucherzonen an allen Standorten sowie die Testimonial-Kampagne. Ehemalige Raucherinnen und Raucher teilen in den Videos
ihre erfolgreiche Ausstiegsgeschichte, um Andere zum Aufhören motivieren. Rauchstoppberaterinnen bieten Unterstützung
für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende auf dem Weg zum Rauchstopp an, um die Gesundheit zu fördern und langfristige
Folgeerkrankungen des Tabakkonsums zu minimieren.
Genau hinsehen im Rahmen interner Audits
Interne Audits helfen, prozessuale Probleme und Verbesserungspotential innerhalb der Organisation zu erkennen und zu bearbeiten. Mit geeigneten Massnahmen wird nach einem solchen Audit die Qualität der Prozesse kontinuierlich verbessert, zugleich werden aber auch die Einhaltung von Norm- und Unternehmensanforderungen sichergestellt und ein effektiver Wissenstransfer ermöglicht. Im Jahr 2022 wurde ein internes Team geschult, das 2023 rund 50 interne Audits durchführte, in deren Folge viele konkrete Massnahmen erfolgreich zur Verbesserung beitrugen.
Never Events
Die Evaluation des Pilotprojektes und die endgültige Prozessdefinition sind für das erste Quartal 2024 vorgesehen. Im zweiten Halbjahr 2024 erfolgt der Roll-out auf die gesamte Organisation.
PREMs
Für das Jahr 2024 planen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements eine umfassende Einführung in der gesamten soH.
Q Kommission
Die soH plant eine Reorganisation der Qualitätskommission. Die Arbeit dieser Kommission ermöglicht eine systematische Überprüfung und Verbesserung der medizinischen Versorgung mit dem Ziel einer höheren Patientensicherheit und -zufriedenheit.
Die Qualitätskommission fördert Best Practices, etabliert Standards für die Patientenversorgung und gewährleistet deren kontinuierliche Einhaltung und Verbesserung. So werden Ressourcen effizienter genutzt, Prozesse optimiert und die nachhaltige Qualität in der medizinischen Versorgung sichergestellt.
In den Querschnittabteilungen der soH, Labormedizin, Radiologie, Rettungsdienst und Spitalpharmazie sind auch die Qualitätsbeauftragte benannt, aufgrund von diversen Anforderungen, wie z.B. Regulatoren, Zertifizierungen, etc.. Diese Qualitätsbeauftragte sind weder fachlich noch personell dem QM soH unterstellt, die Zusammenarbeit jedoch ist sehr eng.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2023 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Wiedereintritt nach DRG
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS / CIRRNET
Details
| Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | laufend | ||||||||
Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | Ganzer Betrieb | laufend | |||||||||
Managementsystem auf soH- und Standortebene | Alle Bereiche | laufend | |||||||||
IQM Initiative Qualitätsmedizin
Details
| Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | alle akutsomatischen Standorte | laufend | ||||||||
Führen eines Beschwerdewesens
Details
| Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | alle Bereiche umfassend | laufend |
Projekt | CIRS / CIRRNET | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Patientenrückmeldungen „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Unterhalt Prozessmanagementsystem | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Managementsystem auf soH- und Standortebene | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | IQM Initiative Qualitätsmedizin | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle akutsomatischen Standorte | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Führen eines Beschwerdewesens | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche umfassend | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | Langjährige Teilnahme |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | Langjährige Teilnahme |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | Langjährige Teilnahme |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | Langjährige Teilnahme |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | Langjährige Teilnahme |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Langjährige Teilnahme |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | Langjährige Teilnahme |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | Langjährige Teilnahme |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | Langjährige Teilnahme |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |