Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (992.7 kB) | 37 | 20.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (923 kB) | 93 | 8.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 141 | 8.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 194 | 14.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (924.1 kB) | 248 | 4.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 382 | 22.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (8.4 MB) | 372 | 15.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 359 | 26.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (661.4 kB) | 406 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (712.3 kB) | 450 | 14.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (621.7 kB) | 534 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344.9 kB) | 528 | 29.8.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (247 kB) | 723 | 12.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (198.8 kB) | 815 | 21.6.2009 |
Die soH garantiert ihren Patientinnen und Patienten höchste Kompetenz in der medizinischen Versorgung. Wir erbringen in allen angebotenen Bereichen qualitativ hochstehende Leistungen und streben mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen eine führende Position unter vergleichbaren Spitälern an. Uns ist die Stärkung von Transparenz wichtig. Unser Grundsatz ist, dass Qualitätsmessung, respektive die Resultate daraus, die Grundlage für Verbesserungsmassnahmen bilden muss und kein Selbstzweck sein darf. Bei der Evaluation der Ergebnisse sind wir bestrebt, bewusst die Patientensicht ins Zentrum zu stellen. Verbesserungsaktivitäten müssen klar definierten Zielen folgen und evaluiert werden. Die soH verfolgt drei Ebenen in der Qualitätsarbeit:
- Das Garantieren grösstmöglicher Patientensicherheit ist zentral in all unserem Handeln. Umfassende hygienische Konzepte, Steigerung der Medikationssicherheit oder das Schaffen einer positiven Fehlerkultur sind Beispiele dafür.
- Hohe Behandlungsqualität muss eine Selbstverständlichkeit sein in jedem Spital. Die soH investiert bewusst in eine moderne und innovative Infrastruktur und legt Wert auf eine gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung der Mitarbeitenden. Die systematische Analyse der Outcomequalität bringt wichtige Hinweise auf Verbesserungspotential. So ist die soH bspw. seit 2017 aktives Mitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM).
- Der Patient wird zum Gast: Ein ansprechendes Umfeld hat grossen Einfluss auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und Besucher. Servicequalität ist eines der Schwerpunktthemen der kommenden Jahre.
Das Jahr 2021 war immer noch sehr geprägt von Covid-19 und den zu meisternden Herausforderungen im Gesundheitswesen. Der Fokus lag in diesem Jahr wiederum auf die Weiterentwicklung der Qualität insbesondere im Bereich Patientenzufriedenheit- und Sicherheit. Die Solothurner Spitäler AG (soH AG) ist beständig auf dem Weg der kontinuierlichen Verbesserung geblieben mit dem Ziel: die Patient:innen und Patienten im Mittelpunkt. Die diesjährigen Qualitätsschwerpunkte waren:
Individuelle Patientenrückmeldungen "Sagen Sie uns Ihre Meinung"
In den individuellen Patientenrückmeldungen beurteilen die Patient:innen und Patienten, mittels drei Fragen zur Zufriedenheit, die soH AG, nebst der Möglichkeit einen Freitext zu erfassen:
- Wie beurteilen Sie das Spital zusammenfassend?
- Fühlten Sie sich im Spital jederzeit gut aufgehoben?
- Würden Sie das Spital Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Nebst den bestehenden Kanälen, Flyer, Brief, Telefon, E-Mail und Webformular, haben die Patient:innen und Patienten seit 2021 zusätzlich die Möglichkeit bekommen, anhand des neu eingeführten Patiententerminals in den Patientenzimmern, an den Standorten individuelle Rückmeldungen abzugeben. Die Zunahme der Rückmeldungen über die letzten Jahre ist mitunter auch dieser Implementierung zu verdanken. Damit hat die soH AG einen weiteren Schritt in die Digitalisierung gemacht und so einen neuen Weg geschaffen, noch mehr Informationen von den Patient:innen und Patienten zu ihrem Aufenthalt zu erhalten.
Freiheits- und Bewegungseinschränkende Massnahmen
2021 haben sich die Psychiatrischen Dienste soH AG sehr intensiv mit den freiheits- und bewegungseinschränkenden Massnahmen befasst. In zwei Arbeitsgruppen «Isolation in der Akutpsychiatrie» und «bewegungseinschränkende Massnahmen in der Alterspsychiatrie» fanden umfangreiche Analysen statt. Mit grossem Engagement wurden Lösungen erarbeitet, um auf den Einsatz solcher Massnahmen möglichst noch mehr als bisher, verzichten zu können. Die Analyse der Daten aus dem Jahr 2021 zeigt, dass in beiden Projekten bereits jetzt Verbesserungen sichtbar sind. Mit der Entwicklung der Standards und der Flexibilisierung in der Praxis ist es gelungen, den Mitarbeitenden mehr Sicherheit für den Umgang mit diesen besonders anspruchsvollen Situationen, in denen der Schutz der Patientinnen und Patienten im Vordergrund steht, zu schaffen.
Controllingsystem in den Psychiatrischen Diensten
Sie verfügen, in Erweiterung zum bestehenden klinischem System (KISIM und qTools), über ein spezifisches Controllingsystem, mit dem obligatorisch zu erfassende Daten, sowie die beeinflussbaren kostenrelevanten Faktoren (Diagnose und Nebendiagnose, BfS-Daten mit Zusatz Psychiatrie, HoNOS-Items) laufend auf die Plausibilität und auf Überreinstimmung mit dem Austrittsbericht hin übergeprüft und korrigiert werden. Ziel ist es, die Daten und den Austrittsbericht innerhalb von zehn Tagen geprüft weiterzugeben. Erst nach erfolgreicher Endkontrolle, werden die bereinigten Daten inkl. Austrittsbericht weitergeleitet. Auf diese Weise leistet das Qualitätsmanagement der Psychiatrischen Dienste einen wichtigen Support für die Kernprozesse und die nachgelagerten Dienste, wie beispielsweise Medizincontrolling und Verrechnung. Und eine rasche und korrekte Abwicklung der administrativen Aufgaben dient der Zufriedenheit der Zuweisenden (zeitnaher Austrittsbericht) und der Kostenträger.
Viele der Qualitätsaktivitäten konnten auch im 2021 coronabedingt nicht wie geplant durchgeführt werden. Eine Qualitätsentwicklung, nebst der kontinuierlichen Steigerung der Patientenzufriedenheit- und Sicherheit, waren die Förderung der Struktur- und Prozessqualität.
Strukturqualität
Die Qualitätsentwicklung 2021 wurde innerhalb der soH durch verschiedenste strukturelle Anpassungen vorangetrieben. So hat beispielsweise der Umzug des Bürgerspital Solothurn in den Neubau, zu etlichen Prozessoptimierungen des Behandlungspfades geführt. Im Spital Dornach wurde das Projekt "Re-Fit Notfallstation" implementiert, mit dem Ziel, die qualitativ hochstehende Versorgung der Notfallstation zu gewährleisten. Dazu haben infrastrukturelle und prozessuale Anpassungen stattgefunden. Ebenso haben am Standort Dornach und Kantonsspital Olten strukturelle Optimierungen stattgefunden, beispielsweise die Auslagerung der zentralen Sterilgutversorgung des Standort Dornach nach Olten. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen stiess man in Dornach an die Kapazitätsgrenzen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wurden Prozesse, die Nutzung der Räumlichkeiten sowie Vorgaben zur Aufbereitung von Medizinprodukten umfassend analysiert. Geprüft wurden machbare infrastrukturelle Erneuerungen und mögliche externe Aufbereitungen. Aufgrund der fehlenden baulichen Entwicklungsmöglichkeiten in Dornach, wurde die Auslagerung der ZSVA an die neu zertifizierte Aufbereitung des Kantonsspitals Olten beschlossen und ab Januar 2021 sukzessive umgesetzt. Damit einher gingen sowohl bauliche als auch prozessuale Anpassungen am Kantonsspital Olten, sowie Rückbaumassnahmen in Dornach. Auch galt es, gänzlich neue logistische Wege und Abläufe zu definieren, um die umfassende Versorgung zu gewährleisten. Die erfolgreiche Auslagerung belegt eindrücklich, wie die Bündelung vorhandener Synergien innerhalb der Solothurner Spitäler AG zu einem positiven Skaleneffekt führen kann.
Prozessqualität
Um die Prozessqualität kontinuierlich zu optimieren, haben in der soH AG 2021 etliche interne und externe Audits für verschiedenste Zertifizierungen stattgefunden. Als Beispiele sind hier die Spitalpharmazie mit ISO 9001:2015, Zentralsterilisationen in Solothurn und Olten nach EN ISO 13485:2016 zu nennen. Erfolgreiche Rezertifizierung bestehender Qualitätssysteme in den verschiedensten Bereichen haben auch stattgefunden. Zu nennen gilt hier die substitutionsgestützten Behandlungen der Psychiatrischen Dienste nach QuaTheDA (Qualität Therapie Drogen Alkohol), das Brustzentrum im Kantonsspital Olten, in Kooperation mit dem Kantonsspital Aarau im Rahmen der EUSOMA, sowie auch das Zertifikat für "Baby friendly Hospital", die Stroke Unit im Bürgerspital Solothurn nach " Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies", die Aufzählung ist nicht abschliessend. Zur Überprüfung der Kernprozesse gibt es etliche etablierte Monitorings in der soH AG, wie zum Beispiel in den Psychiatrischen Diensten: Sie verfügen, in Erweiterung zum bestehenden klinischem System (KISIM und qTools), über ein spezifisches Controllingsystem, mit den obligatorisch zu erfassenden Daten sowie den beeinflussbaren kostenrelevanten Faktoren (Diagnose und Nebendiagnose, BfS-Daten mit Zusatz Psychiatrie, HoNOS-Items), welche laufend auf die Plausibilität und auf Überreinstimmung mit dem Austrittsbericht hin überprüft und korrigiert werden. Ziel ist es, die Daten und den Austrittsbericht innerhalb von zehn Tagen geprüft weiterzugeben. Erst nach erfolgreicher Endkontrolle werden die bereinigten Daten inkl. Austrittsbericht weitergeleitet. Auf diese Weise leistet das Qualitätsmanagement der Psychiatrischen Dienste einen wichtigen Support für die Kernprozesse und die nachgelagerten Dienste wie beispielsweise Medizincontrolling und Verrechnung. Eine rasche und korrekte Abwicklung der administrativen Aufgaben dient der Zufriedenheit der Zuweisenden (zeitnaher Austrittsbericht) und der Kostenträger.
Mit dem Art. 58 neu KVG, der seit 1. April 2021 in Kraft ist, sowie aufgrund der eidgenössischen Strategie Gesundheit 2030, gelangt die Versorgungsqualität in der Krankenversorgung in den Fokus der nationalen Qualitätsbemühungen. Der Bund fordert von den Leistungserbringern Qualitätsnachweise, die auf objektivierbaren und messbaren Qualitätsindikatoren beruhen. Auf den nationalen und kantonalen Vorgaben hat das Qualitätsmanagement soH die neue Qualitätsstrategie 2022 – 2024 entwickelt, welche durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat der soH genehmigt wurde.
Schwerpunkte des Qualitätsmanagements soH im 2022:
- PROMs (Patient Reported Outcome Measures)
- PREMs (Patient Reported Experience Measures)
- Q-Monitoring
- Zertifizierungen
Schwerpunkte des QM soH im 2022 sind die Implementierung von "Patient Reported Outcomes Measures" (PROMs) und "Patient Reported Experience Measures" (PREMs) sowie Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren zu entwickeln und in einem Tool zu visualisieren.
Mit diesen Schwerpunkten legt die soH die Basis, um die geforderten nationalen und kantonalen Anforderungen zu erfüllen und die Qualitätsentwicklung stetig transparent voranzutreiben. Mit der Umsetzung und dem Fokus auf die Patientinnen und Patienten, ist die soH sehr gut vorbereitet für die Erfüllung dieser Qualitätsvorgaben. Die Patientin oder der Patient kann sich bewusst für die Leistungen der soH entscheiden.

Die Qualitätsanliegen aller Standorte werden koordiniert durch eine interprofessionelle und interdisziplinäre Qualitätskommission, welche jedoch im Jahr 2021 coronabedingt nicht getagt hat.
Die Qualitätskommission wird im 2022 neu organisiert werden.
Die Standorte verfügen über Qualitätsbeauftragte, welche für die Umsetzung der Vorgaben vor Ort, unter der Führung der Standortdirektion, besorgt sind und bei der Erarbeitung von übergeordneten Strategien aktiv mitarbeiten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS / CIRRNET
Details
| Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | laufend | ||||||||
Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | Ganzer Betrieb | laufend | |||||||||
Managementsystem auf soH- und Standortebene | Alle Bereiche | laufend | |||||||||
IQM Initiative Qualitätsmedizin
Details
| Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | alle akutsomatischen Standorte | laufend | ||||||||
Führen eines Beschwerdewesens
Details
| Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | alle Bereiche umfassend | laufend |
Projekt | CIRS / CIRRNET | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Patientenrückmeldungen „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Unterhalt Prozessmanagementsystem | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Managementsystem auf soH- und Standortebene | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | IQM Initiative Qualitätsmedizin | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle akutsomatischen Standorte | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Führen eines Beschwerdewesens | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche umfassend | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | Langjährige Teilnahme |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | Langjährige Teilnahme |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | Langjährige Teilnahme |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | Langjährige Teilnahme |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | Langjährige Teilnahme |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Langjährige Teilnahme |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | Langjährige Teilnahme |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | Langjährige Teilnahme |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | Langjährige Teilnahme |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |