Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 35 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 78 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 131 | 4.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1020.3 kB) | 355 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1016.8 kB) | 379 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (734.9 kB) | 313 | 28.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (451.5 kB) | 325 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | pdf (1.6 MB) | 412 | 30.7.2013 |
Auszug aus der strategischen Ausrichtung und der Geschäftspolitik der Spital Thurgau:
- Das Qualitätsmanagement der Spital Thurgau basiert auf dem Modell des EFQM - European Foundation for Quality Management: Das EFQM Excellence Modell zeigt auf, welche Faktoren für den Erfolg hervorragender Organisationen entscheidend sind. Die Grundkonzepte der Excellence, die EFQM Modell-Kriterien, liefern uns Hinweise auf Ursache-Wirkungszusammenhänge wesentlicher Aspekte unternehmerischen Handelns. Die flächendeckende Implementierung von EFQM als etabliertes Managementverständnis Spital Thurgau-weit ist deshalb von grosser Bedeutung. EFQM steht in der Spital Thurgau als Führungsinstrument zur Unternehmensentwicklung und dient der geforderten Nachweisbarkeit der Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems.
- Die Spital Thurgau bietet eine dezentrale, wohnortnahe, qualitativ hochwertige und innerhalb der Spital Thurgau möglichst integrierte Versorgung mit einer hochwertigen und zukunftsorientierten Infrastruktur.
- Die Spital Thurgau führt kontinuierliche Messungen verschiedener Qualitätsindikatoren an allen Standorten (sowohl obligatorisch als auch freiwillig) durch. Zusätzlich werden „weiche" Faktoren wie z.B. die Patientenzufriedenheit zur Qualitätsbeurteilung herangezogen.
- Spezialisierung wo nötig: Um die notwendigen Fallzahlen zu erreichen, werden gewisse Leistungen gebündelt und standortübergreifend geführt/koordiniert (Beispiele: Onkologie, Labor, Apotheke, Radiologie, Rettungsdienst etc.). So kann das Leistungsangebot im Kanton breit und qualitativ hochwertig erhalten bleiben.
- Beziehungen nach aussen: Diverse ambulante Leistungsangebote stehen auch der Bevölkerung ausserhalb des Kantons Thurgau zur Verfügung, um so grössere Fallzahlen, Effizienz und auch interessantere Leistungstiefen sicherzustellen. Gute Beziehungen zu und Vernetzungen mit anderen Leistungserbringern im und ausserhalb des Thurgaus werden durch die behandelnden Ärzte, die Pflege sowie speziell auch auf GL-Ebene gepflegt.
Die Qualität in der Behandlungsversorgung stellt für die Spital Thurgau die höchste Priorität dar. Ziel ist es, unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte, die bestmögliche Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten –zu leisten. Sie orientiert sich dabei an nationalen und internationalen Qualitätsrichtlinien. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitäts- und Prozessentwicklung werden alle Ebenen der Qualität, sei es die Prozess-, Struktur- und auch die Ergebnisqualität, standortübergreifend kontinuierlich überprüft, um die Behandlungsqualität voranzubringen und nachhaltig sicherzustellen.
Die Schwerpunkte in der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung lag im Berichtsjahr 2018 in den folgenden Themeninhalten:
- Fortführung der standortübergreifenden und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Prozessstandards in der Patientenversorgung und Medikationssicherheit an allen Standorten der Spital Thurgau
- Ableitung und Umsetzung von Massnahmen der in 2018 durchgeführten und Spital Thurgau-übergreifend durchgeführten Mitarbeitendenbefragung
- Optimierung der Infrastruktur an den verschiedenen Standorten zur weiteren Verbesserung der Patientenversorgung durch Neu- und Umbauten
Die für 2019 gesetzten Ziele in der Qualitätsentwicklung wurden an allen Standorten der Spital Thurgau erreicht.
Die Spital Thurgau verfolgt die Qualitätsziele der letzten Jahre weiter, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Projekte sollen abgeschlossen und in eine Konsolidierungsphase übergeleitet werden. So werden beispielsweise weitere Teilprojekte der umfassenden Einführung der elektronischen Patientendokumentation weitergeführt, die Umsetzung und Auswertung der ANQ Messungen optimiert, grössere Neu- und Umbauprojekte an allen Standorten zur Verbesserung der Versorgunsleistung und Infrastruktur umgesetzt. Unabhängig davon verfolgen alle Standorte, Kliniken, Bereiche und Berufsgruppen ihre mit der Spital Thurgau abgestimmten Jahresziele. Neue Qualitätsentwicklungsprojekte werden bereits vorbereitet oder evaluiert. So werden die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung aus 2018 nun an den Standorten in konkrete Massnahmen umgesetzt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeitenden-Befragung
Spitaleigene Messungen
Umfrage beim Personal zum Thema Standardhygienemassnahmen
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | Gesamtspital | seit 2007 | ||||||||
Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit
Details
| Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | Gesamtspital | 2007 - laufend | ||||||||
Darstellung der zentralen Prozesse zur Klärung und Verbesserung der Arbeitsabläufe | Gesamtklinik | laufend | |||||||||
Klinikinformationssystem / KIS
Details
| Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | Gesamtbetrieb STGAG | seit 2010 | ||||||||
Interne Patientenzufriedenheitsbefragungen
Details
| Evaluation der Patientenzufriedenheit | Gesamt STGAG | laufend seit 2017 | ||||||||
Medikationssicherheit
Details
| Optimierung der Medikationssicherheit | Gesamtspital | fortlaufend | ||||||||
Sturz- und Dekubitusprävention
Details
| Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | Gesamtklinik | fortlaufend |
Aktivität oder Projekt | CIRS | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von kritischen Situationen und Ergreifen von Massnahmen | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2007 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit, Absenzenmanagement | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2007 - laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Kontinuerliches Prozessmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Darstellung der zentralen Prozesse zur Klärung und Verbesserung der Arbeitsabläufe | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtklinik | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Klinikinformationssystem / KIS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der gesamten patientenbezogenen Information, Dokumentation und Administration | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtbetrieb STGAG | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2010 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Interne Patientenzufriedenheitsbefragungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation der Patientenzufriedenheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamt STGAG | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend seit 2017 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Medikationssicherheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Medikationssicherheit | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Sturz- und Dekubitusprävention | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reduktion von Sturz- und Dekubitusereignissen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtklinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit H+ (EKAS) | Gesamtspital | 2006 | 2015 | |
EFQM | Angewendet im gesamten Betrieb | 2008 | 2013/14 | Externe Begutachtung durch 2 ausgewiesene EFQM- Gutachter |
IVR-Anerkennung Rettungsdienst | Rettungsdienst | 2004 | 2018 | Rezertifizierung 2022 |
Swiss Reha | Rehabilitation | 2012 | 2017 |
Rezertifizierung 2020 |
Angewendete Norm | Arbeitssicherheit H+ (EKAS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtspital |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2006 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2013/14 |
Bemerkungen | Externe Begutachtung durch 2 ausgewiesene EFQM- Gutachter |
Angewendete Norm | IVR-Anerkennung Rettungsdienst |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rettungsdienst |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2004 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Rezertifizierung 2022 |
Angewendete Norm | Swiss Reha |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rehabilitation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2012 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
Rezertifizierung 2020 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie |
SCQM Foundation www.scqm.ch | x |
Med. Stat. Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | x |