Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (565.6 kB) | 90 | 14.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (681.2 kB) | 99 | 2.10.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (732.5 kB) | 180 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (827 kB) | 197 | 26.9.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 333 | 2.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 522 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1 MB) | 465 | 21.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (804.2 kB) | 402 | 30.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (994.5 kB) | 479 | 28.3.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (783.5 kB) | 464 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (744.8 kB) | 470 | 1.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (661.5 kB) | 520 | 1.7.2010 |
Im Fokus der Unternehmensstrategie der Spital STS AG stehen qualitativ hochstehende medizinische Dienstleistungen mit schlanken und effizienten Prozessen, welche sich in zufriedenen Patienten widerspiegeln. Die Spital STS AG ist bei der Umsetzung der vielfältigen Qualitätsaktivitäten und -projekte vom dezentralen Ansatz überzeugt, bei dem sich alle Mitarbeitenden zuständig fühlen und mit ihren Vorgesetzten und im Team einen relevanten Beitrag zur Qualitätsentwicklung der jeweiligen Angebote leisten.
Die Mitarbeitenden des zentralen Qualitätsmanagements unterstützen dabei die einzelnen Fachbereiche bei der Erarbeitung und Umsetzung ihrer kontinuierlichen Verbesserungsprozesse. Dazu wird in der Regel mit dem PDCA-Zyklus nach Deming (Plan, Do, Check, Act) gearbeitet. Weiter analysiert das zentrale Qualitätsmanagement zeitnah die in den Kliniken erhobenen Daten (Messresultate, Patientenfeedbacks, CIRS-Meldungen u.a.) und empfiehlt in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachpersonen gezielte Verbesserungsmassnahmen.
Strategisch ist die Abteilung Qualitätsmanagement dem Leiter Dienste/Stv. CEO unterstellt, welcher mit seiner zusätzlichen Rolle als Qualitätsbeauftragter direkt in der Geschäftsleitung aktiv ist. Mehrmals jährlich informiert die Leiterin des Qualitätsmanagements die Geschäftsleitung über aktuelle Q-Themen, beantragt neue Projekte und nimmt gleichzeitig übergeordnete Aufträge entgegen.
Strategisches Projekt "Optimierung Eintrittsprozess"
Die Spital STS AG verfügt über ein sehr hohes Level in den medizinischen Behandlungs- und
Betreuungsprozessen gestützt auf das digitale Zusammenspiel des Klinikinformationssystems mit
seinen Umsystemen z.B. Apotheke, Radiologie, Labor etc. Dieses digitale Netzwerk ist für den Patienten
oft nicht ersichtlich, da es vorwiegend die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachpersonen im
Hintergrund des Patienten unterstützt. Hingegen sehr direkt spürbar für die Patienten sind die
administrativen Prozesse im Vorfeld eines stationären Spitalaufenthaltes, bzw. einer ambulanten
Behandlung am Spital.
Ziel des Projektes ist, den aktuellen Eintrittsprozess zu analysieren und zukünftig mit den digitalen
Möglichkeiten effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Unter anderem sollen Angaben von
Personalien und medizinischen Daten zu Beginn des Prozesses vollständig erfasst werden und so für alle
weiteren Fachbereiche zur Verfügung stehen. Im Weiteren werden die in diesem Prozess abgegebenen
Patienteninformationen – administrativ sowie behandlungsspezifisch – evaluiert und zum richtigen
Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.
Strategisches Projekt «Dokumentenmanagement»
Das interne Netzwerk (STS Net) wird als Arbeits-, Informations- und Austauchplattform immer wichtiger, erleichtert einerseits den Arbeitsalltag, andererseits wird es mit wachsender Informationsdichte und Anwendungsmöglichkeiten aber auch schwieriger, sich im Daten- und Informations-Dschungel zurechtzufinden.
Ziel dieses strategischen Projektes mit Laufzeit von 2019-2022 ist es, alle arbeitsrelevanten Dokumente (Vorgabedokumente) in einem einheitlichen Layout, nur in einer gültigen und aktuellen vom Dokumentenverantwortlichen freigegebenen Version und in einer klaren Struktur für alle Mitarbeitenden der Spital STS AG leicht zugänglich zu machen.
Im Berichtsjahr 2019 widmete sich die Projektgruppe unter der Leitung des CIO bestehend aus Prozessmanagement, Projektmanagement-Office und Qualitätsmanagement insbesondere der Konzeptentwicklung, dem Screening aller vorhandenen Dokumente und der Vorbereitung zur Migration.
Medikamentenprozess
Die bisher unterschiedlich gehandhabten pflegerischen Medikamentenprozesse auf den
Bettenstationen im Spital Thun wurden 2019 evaluiert und in einem umfangreichen Projekt
vereinheitlicht und 2020 eingeführt. In Anlehnung an die Schriftenreihe der Stiftung für
Patientensicherheit «(Doppel-) Kontrolle von Hochrisiko-Medikation: eine Empfehlung für Schweizer
Spitäler» wurden die Vorgaben des Medikamentenprozesses neu definiert, die Kontrollmechanismen
spezifiziert und das Vorgehen bei Hochrisikomedikamenten festgelegt. Ergänzend dazu wurde aus den
zahlreich analysierten CIRS-Meldungen zum Thema Arzneimittelsicherheit die Anwendung des mobilen
Patientenidentifikations-Systems (Idefis) zur Verhinderung von Verwechslungen präzisiert.
Im Spital Zweisimmen wurde der Medikamentenprozess mit leichten standortspezifischen Anpassungen
analog den Vorgaben des Spitals Thun ebenfalls übernommen und eingeführt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Befragung Patientenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Erfassung Stürze und Dekubitus
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäre Analyse und Umsetzung von Massnahmen von erfassten kritischen Zwischenfällen | Interdisziplinär | Regelmässige Aktivitäten | ||
Interdisziplinäre Besprechungen im Rahmen der Behandlung von onkologischen Patienten, um eine optimale, individuell angepasste Therapie festlegen zu können | Interdisziplinär | wöchentlich | ||
Interdisziplinäre, systematische Besprechungen/Analysen bei unerwarteten Verläufen und hat die Steigerung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit zum Ziel | Chirurgische Klinik | wöchentlich | ||
Der Riskausschuss befasst sich mit der Erfassung und dem Umgang von Risiken und umfasst die koordinierten Aktivitäten zur Lenkung und Steuerung der Risiken. Er rapportiert seine Ergebnisse jährlich zuhanden der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats | Interdisziplinär | 1x pro Jahr | ||
Die Hygienekommission ist ein übergeordnetes Gremium, welches Ziele, Prioritäten und Richtlinien in Bezug auf die Spitalhygiene verbindlich festlegt | Interdisziplinär | 4x pro Jahr | ||
In der Arzneimittelkommission werden Richtlinien und Standards definiert, sowie die Verwendung, Aktualität und Sicherheit von Medikamenten überprüft | Interdisziplinär | 4x/Jahr | ||
Sie ist ein fachliches Beratungsorgan und bietet Entscheidungshilfen bei der Beurteilung ethischer Fragestellungen | Interdisziplinär | 3x pro Jahr | ||
Vorstellen unterschiedlichster Themen aus den verschiedenen Fachbereichen | Je nach Weiterbildung | Regelmässige Aktivitäten | ||
Analyse, Bearbeitung und Präsentation der unterschiedlichsten Q-Themen aus den verschiedenen Kliniken/Ressorts und Fachbereichen | Interdisziplinär | Regelmässige Aktivitäten |
Projekt | CIRS | ||
---|---|---|---|
Ziel | Interdisziplinäre Analyse und Umsetzung von Massnahmen von erfassten kritischen Zwischenfällen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | Regelmässige Aktivitäten | ||
|
Projekt | Tumorboard | ||
---|---|---|---|
Ziel | Interdisziplinäre Besprechungen im Rahmen der Behandlung von onkologischen Patienten, um eine optimale, individuell angepasste Therapie festlegen zu können | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | wöchentlich | ||
|
Projekt | Morbiditäts- und Mortalitäts-Konferenz | ||
---|---|---|---|
Ziel | Interdisziplinäre, systematische Besprechungen/Analysen bei unerwarteten Verläufen und hat die Steigerung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit zum Ziel | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Chirurgische Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | wöchentlich | ||
|
Projekt | Riskmanagement/Riskausschuss | ||
---|---|---|---|
Ziel | Der Riskausschuss befasst sich mit der Erfassung und dem Umgang von Risiken und umfasst die koordinierten Aktivitäten zur Lenkung und Steuerung der Risiken. Er rapportiert seine Ergebnisse jährlich zuhanden der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | 1x pro Jahr | ||
|
Projekt | Hygienekommission | ||
---|---|---|---|
Ziel | Die Hygienekommission ist ein übergeordnetes Gremium, welches Ziele, Prioritäten und Richtlinien in Bezug auf die Spitalhygiene verbindlich festlegt | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | 4x pro Jahr | ||
|
Projekt | Arzneimittelkommission | ||
---|---|---|---|
Ziel | In der Arzneimittelkommission werden Richtlinien und Standards definiert, sowie die Verwendung, Aktualität und Sicherheit von Medikamenten überprüft | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | 4x/Jahr | ||
|
Projekt | Ethikkommission | ||
---|---|---|---|
Ziel | Sie ist ein fachliches Beratungsorgan und bietet Entscheidungshilfen bei der Beurteilung ethischer Fragestellungen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | 3x pro Jahr | ||
|
Projekt | Interne Weiterbildungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Vorstellen unterschiedlichster Themen aus den verschiedenen Fachbereichen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Je nach Weiterbildung | ||
Laufzeit (von … bis) | Regelmässige Aktivitäten | ||
|
Projekt | Qualitätszirkel | ||
---|---|---|---|
Ziel | Analyse, Bearbeitung und Präsentation der unterschiedlichsten Q-Themen aus den verschiedenen Kliniken/Ressorts und Fachbereichen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Interdisziplinär | ||
Laufzeit (von … bis) | Regelmässige Aktivitäten | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1998 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2009 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2009 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2014 |
SRRQAP Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program | Nephrologie | Klinik und Poliklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital Bern | 2013 |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | 2012 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2013 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1999 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2013 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | 2020 |