Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (10 MB) | 40 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (992.7 kB) | 100 | 20.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (923 kB) | 153 | 8.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.3 MB) | 208 | 8.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.8 MB) | 234 | 14.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (924.1 kB) | 300 | 4.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.6 MB) | 459 | 22.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (8.4 MB) | 549 | 15.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 538 | 24.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (661.4 kB) | 585 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (712.3 kB) | 1427 | 14.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (621.7 kB) | 785 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344.9 kB) | 931 | 29.8.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (247 kB) | 1604 | 12.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (207.9 kB) | 949 | 18.12.2009 |
Die Patienten und die Qualität stehen bei der soH im Fokus.
Die Solothurner Spitäler AG (soH) garantiert ihren Patientinnen und Patienten höchste Kompetenz in der medizinischen Versorgung. Wir erbringen in allen angebotenen Bereichen qualitativ hochstehende Leistungen und streben mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen eine führende Position unter vergleichbaren Spitälern an. Uns ist die Stärkung von Transparenz wichtig. Unser Grundsatz ist, dass Qualitätsmessung resp. die Resultate daraus die Grundlage für Verbesserungsmassnahmen bilden muss und kein Selbstzweck sein darf. Bei der Evaluation der Ergebnisse sind wir bestrebt, bewusst die Patientensicht ins Zentrum zu stellen. Verbesserungsaktivitäten müssen klar definierten Zielen folgen und evaluiert werden.
Die soH verfolgt folgende Ebenen in der Qualitätsarbeit:
- Das Garantieren grösstmöglicher Patientensicherheit ist zentral in all unserem Handeln. Umfassende hygienische Konzepte, Steigerung der Medikationssicherheit oder das Schaffen einer positiven Fehlerkultur sind Beispiele dafür.
- Patientenzentrierung: Die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Patienten stehen im Mittelpunkt der Qualitätspolitik.
- Hohe Behandlungsqualität muss eine Selbstverständlichkeit sein in jedem Spital. Die soH investiert bewusst in eine moderne und innovative Infrastruktur und legt Wert auf eine gezielte Aus-, Weiter- und Fortbildung der Mitarbeitenden. Die systematische Analyse der Outcomequalität bringt wichtige Hinweise auf Verbesserungspotential.
- Teamarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Disziplinen ist von entscheidender Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.
- Effektivität: Die medizinische Versorgung soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und nachweislich wirksam sein. Effizienz: Die Ressourcen sollen optimal genutzt werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
- Der Patient wird zum Gast: Ein ansprechendes Umfeld hat grossen Einfluss auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige und Besucher. Servicequalität ist eines der Schwerpunktthemen der kommenden Jahre.
- KontinuierlicheVerbesserung: Die Qualitätspolitik soll kontinuierlich überprüft und verbessert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.
- Transparenz: Die Qualitätspolitik soll transparent und verständlich für Patienten und Mitarbeiter kommuniziert werden.
2022 konnten im Qualitätsmanagement der soH viele Projekte umgesetzt und angestossen werden. Entscheidend war die Erarbeitung einer neuen Qualitätsstrategie gestützt auf die bestehende Unternehmensstrategie und als ein Bestandteil der neuen Medizinstrategie. Schwerpunktthemen des Qualitätsmanagements waren 2022 die Patientensicherheit und Zertifizierungen:
«Never Events» verhindern in der soH
Zum Thema Never Events wurden folgende Massnahmen im Jahr 2022 in der soH umgesetzt:
- Implementation umfassender und systemischer Ereignisanalysen von Zwischenfällen, die über die vordergründigen Fehlerursachen und Schuldfragen hinausgehen
- Definition neues Verfahren zur Fehleranalyse durch das QM der soH
- Zusammenarbeit mit dem Betriebspsychologischen Dienst
- Aktive Begleitung von belasteten Mitarbeitenden
- Debriefing nach einem Ereignis
- Erfolgreiche interprofessionelle Fallanalysen
- Aufbau überregionales Netzwerk zum Umgang mit «Never Events»
- Transparenz in der Bearbeitung von Fällen mit potenzieller Schädigung, engere Zusammenarbeit und Austausch mit Direktionen
- Generieren problembezogener Lerneffekte und Sensibilisierung
- Weiterentwicklung der Sicherheitskultur durch Verständnis für Risiken
- Enge Zusammenarbeit Versicherungsverantwortlicher soH
- Detailliertes Einbringen der Thematik in die Geschäftsleitung
DKG Zertifizierung im BSS
2022 hat das Darmkrebszentrum im Bürgerspital Solothurn die hohen Anforderungen der DKG-Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft mit Bravour erfüllt.
SanaCERT Stufe 1 KSO
Auch dass der Standort Olten erfolgreich zertifiziert werden konnte für Stufe 1 der SanaCERT war erfreulich. Dadurch ist die Zulassung für die Erstzertifizierung im 2023 sichergestellt.
Überwachungsaudit nach QuaTheDA in den Psychiatrischen Diensten
Ein ausserordentlich erfolgreiches Überwachungsaudit nach QuaTheDA erfolgte in den Psychiatrischen Diensten in den substitutionsgestützten Behandlungen an den Standorten Gouarrama in Solothurn und Herol in Olten. Das Angebot richtet sich an opiat- bzw. heroin- und mehrfachabhängige Personen. Die Opiatagonistentherapie umfasst den Einsatz von retardiertem Morphin, Methadon/Polamidon oder Buprenorphin, in schweren Fällen auch Diaphin. Ziel der substitutionsgestützten Behandlung ist ein verbesserter Allgemeinzustand durch Zugang zu medizinischer Grundversorgung, Distanzierung von der Drogenszene und weiterem risikoreichem Suchtmittelkonsum. Hinzu kommt eine verbesserte soziale Integration sowie die allgemeine langfristige Stabilisierung der Substitution oder letztlich der Abstinenz.
Es fanden auch einige erfolgreiche Rezertifizierungen statt wie zum Beispiel die Spitalpharmazie nach ISO 9001:2015 oder die zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen im Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten nach ISO 13485:2016.
In verschiedenen wichtigen Bereichen der Qualitätssteigerung konnte 2022 ein entscheidender Schritt vorwärts gemacht werden:
internes Auditteam soH
2022 konnte ein internes Auditteam aufgebaut werden, das die Führungs-, Kern- und Supportprozesse der soH auditieren wird, um so zu kontinuierlichen Verbesserungen beizutragen.
Digitalisierungsschub bringt QM voran
Grosse Vorteile und gesteigerte Effizienz bringt die Automatisierung von bestehenden QM-Werkzeugen. So zum Beispiel beim Erfassen der individuellen Patientenrückmeldungen. Im Bereich PROMS, den «Patient Reported Outcome Measures», welche mit krankheitsspezifischen Fragebögen die Lebensqualität nach der Behandlung ermitteln sollen, liegen bereits vielversprechende erste Erfahrungen aus der Kardiovaskulären Sportmedizin vor. Auch im Bereich PREMS, den «Patient Reported Experience Measures», konnte das Konzept durch die Ärztliche Direktion verabschiedet werden. Hier ermöglichen die Befragungen von Patientinnen und Patienten entlang des Behandlungspfads ein zeitnahes Intervenieren noch während dem Aufenthalt. Die Digitalisierung der QM-Werkzeuge wird auch 2023 vorangetrieben werden und soll auch für die Mitarbeitenden einen Mehrwert bieten.
Stetige Steigerung der Patientensicherheit
«Gemeinsam zur sicheren Medikation» war das Thema der Aktionswoche Patientensicherheit. Oranges Gebäck mit einem Flyer für Patientinnen und Patienten sowie ein Informationsstand bei den Kantinen für die Mitarbeitenden an jedem Akutstandort rückten die Thematik ins Zentrum. Alle Gesundheitsfachpersonen wurden vom QM soH dazu eingeladen, das Gespräch mit Angehörigen und Patientinnen und Patienten zu suchen. Das Thema «Gemeinsam zur sicheren Medikation» wurde rege aufgenommen und zum Abschluss in einer Podiumsdiskussion vertieft.
Im Bereich der Patientensicherheit hat sich das QM auch vertieft mit sogenannten schwerwiegenden Ereignissen und «Never Events» auseinandergesetzt. Schwerwiegende Ereignisse bezeichnen eine Schädigung, die durch Aspekte der medizinischen Versorgung verursacht wurden und nicht durch die zugrundeliegende Erkrankung. Ein unerwünschtes Ereignis kann, muss aber nicht das Ergebnis eines Fehlers sein.
Mit dem «Critical Incident Reporting System» werden Fehler und potenzielle Fehler gemeldet, geprüft und in einem weiteren Schritt durch nachhaltige Massnahmen präventiv verhindert. Die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Ereignisse in Zukunft auftreten könnten, wird dadurch kontinuierlich gesenkt.
Eine wichtige Grundlage dieser lernorientierten Fehlerkultur ist die Offenheit. Dazu gehört auch die offene Kommunikation mit der Patientin, dem Patienten vor, während und nach der Behandlung und nach einem Zwischenfall. Transparenz und Worte des Bedauerns sind unerlässlich und wirken deeskalierend und vertrauensbildend. Dabei muss klar geregelt sein, was wann von wem mitgeteilt wird und auf welche Weise. Dies gilt für die initiale Kommunikation und für die Follow-Up-Kommunikation während des Krankenhausaufenthalts. Ganz wichtig im Umgang mit schwerwiegenden medizinischen Ereignissen und «Never Events» ist eine klare Definition. Sie schafft Verbindlichkeit, erleichtert ein einheitliches Management solcher Ereignisse und fördert die Transparenz. So können Wissenslücken hinsichtlich der Art, Häufigkeit und der Auftretensmechanismen von schwerwiegenden Patientenschädigungen geschlossen werden. Das verhindert, dass Fehler, welche zum menschlichen Arbeiten dazu gehören, Schäden verursachen können. Ein Konzept zu "Never Events" ist in Entwicklung.
Qualitätsgarantie dank Zertifizierungen
2022 hat das Darmkrebszentrum im Bürgerspital Solothurn die hohen Anforderungen der DKG-Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft mit Bravour erfüllt. Auch dass der Standort Olten erfolgreich zertifiziert werden konnte für Stufe 1 der SanaCERT war erfreulich. Dadurch ist die Zulassung für die Erstzertifizierung im 2023 sichergestellt. Es fanden auch einige erfolgreiche Rezertifizierungen statt wie zum Beispiel die Spitalpharmazie nach ISO 9001:2015 oder die zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen im Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten nach ISO 13485:2016. Ein ausserordentlich erfolgreiches Überwachungsaudit nach QuaTheDA erfolgte in den Psychiatrischen Diensten in den substitutionsgestützten Behandlungen an den Standorten Gouarrama in Solothurn und Herol in Olten. Das Angebot richtet sich an opiat- bzw. heroin- und mehrfachabhängige Personen. Die Opiatagonistentherapie umfasst den Einsatz von retardiertem Morphin, Methadon/Polamidon oder Buprenorphin, in schweren Fällen auch Diaphin. Ziel der substitutionsgestützten Behandlung ist ein verbesserter Allgemeinzustand durch Zugang zu medizinischer Grundversorgung, Distanzierung von der Drogenszene und weiterem risikoreichem Suchtmittelkonsum. Hinzu kommt eine verbesserte soziale Integration sowie die allgemeine langfristige Stabilisierung der Substitution oder letztlich der Abstinenz.
Mit dem Art. 58 neu KVG, der seit 1. April 2021 in Kraft ist, sowie aufgrund der eidgenössischen Strategie Gesundheit 2030, gelangt die Versorgungsqualität in der Krankenversorgung in den Fokus der nationalen Qualitätsbemühungen. Der Bund fordert von den Leistungserbringern Qualitätsnachweise, die auf objektivierbaren und messbaren Qualitätsindikatoren beruhen. Auf den nationalen und kantonalen Vorgaben hat das Qualitätsmanagement soH die neue Qualitätsstrategie 2022 – 2024 entwickelt, welche durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat der soH genehmigt wurde.
Schwerpunkte des Qualitätsmanagements soH im 2023:
- Neues CIRS Konzept
- Konzept Never Events
- PREMs (Patient Reported Experience Measures)
- Prozessoptimierungen durch neues internes Auditteam
- Zertifizierungen
Schwerpunkte des QM soH im 2022 sind die Implementierung von "Patient Reported Outcomes Measures" (PROMs) und "Patient Reported Experience Measures" (PREMs) sowie Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren zu entwickeln und in einem Tool zu visualisieren.
Mit diesen Schwerpunkten legt die soH die Basis, um die geforderten nationalen und kantonalen Anforderungen zu erfüllen und die Qualitätsentwicklung stetig transparent voranzutreiben. Mit der Umsetzung und dem Fokus auf die Patientinnen und Patienten, ist die soH sehr gut vorbereitet für die Erfüllung dieser Qualitätsvorgaben. Die Patientin oder der Patient kann sich bewusst für die Leistungen der soH entscheiden.

In den Querschnittabteilungen der soH, Labormedizin, Radiologie, Rettungsdienst und Spitalpharmazie sind auch die Qualitätsbeauftragte benannt, aufgrund von diversen Anforderungen, wie z.B. Regulatoren, Zertifizierungen, etc.. Diese Qualitätsbeauftragte sind weder fachlich noch personell dem QM soH unterstellt, die Zusammenarbeit jedoch ist sehr eng.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS / CIRRNET
Details
| Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | Ganzer Betrieb | laufend | ||||||||
Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | Ganzer Betrieb | laufend | |||||||||
Managementsystem auf soH- und Standortebene | Alle Bereiche | laufend | |||||||||
IQM Initiative Qualitätsmedizin
Details
| Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | alle akutsomatischen Standorte | laufend | ||||||||
Führen eines Beschwerdewesens
Details
| Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | alle Bereiche umfassend | laufend |
Projekt | CIRS / CIRRNET | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassen (Beinahe-)Fehler und Massnahmenableitung zur Erhöhung der Patientensicherheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Patientenrückmeldungen „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Erfassung von Patientenrückmeldungen zur Optimierung der Zufriedenheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Unterhalt Prozessmanagementsystem | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Managementsystem auf soH- und Standortebene | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | IQM Initiative Qualitätsmedizin | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle akutsomatischen Standorte | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Führen eines Beschwerdewesens | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche umfassend | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | Langjährige Teilnahme |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | Langjährige Teilnahme |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | Langjährige Teilnahme |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Langjährige Teilnahme |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | Langjährige Teilnahme |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | Langjährige Teilnahme |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | Langjährige Teilnahme |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | Langjährige Teilnahme |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | Langjährige Teilnahme |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | Langjährige Teilnahme |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | Langjährige Teilnahme |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | Langjähige Teilnahme |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | Langjährige Teilnahme |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | Langjährige Teilnahme |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | Langjährige Teilnahme |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Langjährige Teilnahme |