Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 70 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 191 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 222 | 30.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (908.3 kB) | 292 | 4.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 415 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 454 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 408 | 29.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.8 kB) | 349 | 2.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 473 | 25.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 429 | 18.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (6.1 MB) | 435 | 11.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 574 | 27.9.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (724.6 kB) | 473 | 19.12.2009 |
Eine gelebte Qualitäts- und Sicherheitskultur ist die Voraussetzung für eine effiziente und nachhaltige Rehabilitation. Um dieses Ziel zu erreichen, stützt sich ZURZACH Care auf "best practice"-Behandlungen, integrierte und vernetzte Versorgung, eine kontinuierliche Überprüfung der Qualitäts- und Sicherheitsprozesse mittels Qualitätsindikatoren und wissenschaftlich gesteuerten Kontrollen.
- Aufbau und Integration eines Pandemie-Konzepts COVID-19 durch den Krisenstabs von ZURZACH Care
- Erarbeitung der COVID-19-Konzepte incl. Sicherstellung der Umsetzung
- Implementierung des gruppenweiten Prozessmanagements
- Implementierung der Telemedizin
- Durchführung EFQM-Selfassessment
- Überarbeitung der medizinischen und therapeutischen Standards
- Weiterentwicklung Medikamentenmanagement, Durchführung der Heilmittelkontrollaudits in den Kliniken der Region Zürich
- Aufbau der Hygiene- und Isolationsdokumentation im Klinikinformationssystem
▪ Einführung von standardisierten Workflows in relevanten IT-Systemen
▪ Optimierung von IT-Systemen im Bereich der Schnittstellen
▪ Weiterentwicklung der medizinischen und therapeutischen Standards
▪ Einführung eines validierten Pflegerichtliniensystems
▪ Vorbereitung der Neuerungen im Bereich der SW!SS REHA-Qualitätskriterien
▪ 2022 Start der SW!SS REHA-Audits für die Rezertifizierung
▪ Vorbereitung Nationales Projekt Qualitätsentwicklung im Bereich der Rehabilitation

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Kardiale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsmessung PZ-Benchmark
Spitaleigene Messungen
Dokumentation von freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Wundmanagement
Sturzerfassung
Dekubitus Inzidenz
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | Jahr 2000 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | gesetzliche Anforderung |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2008 |