ZURZACH Care, Rehaklinik Baden-Dättwil

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021Rehabilitation pdf (1.9 MB) 2230.5.2022
2020eQB H+ 2020Rehabilitation pdf (1.3 MB) 1151.6.2021
2019eQB H+ 2019Rehabilitation pdf (1.4 MB) 21429.5.2020
2018eQB H+ 2018Rehabilitation pdf (1.3 MB) 25330.5.2019
2017eQB H+ 2017Rehabilitation pdf (908.3 kB) 2884.6.2018
2016eQB H+ 2016Rehabilitation pdf (1.4 MB) 45331.5.2017
2015eQB H+ 2015Rehabilitation pdf (1.1 MB) 47031.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Rehabilitation pdf (1.3 MB) 42929.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Rehabilitation pdf (800.8 kB) 4172.6.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Rehabilitation pdf (1.4 MB) 52425.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Rehabilitation pdf (1 MB) 54818.6.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Rehabilitation pdf (6.1 MB) 57711.7.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Rehabilitation pdf (3.6 MB) 55827.9.2010
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008Rehabilitation pdf (724.6 kB) 55719.12.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Weiterentwicklung geriatrische Rehabilitation Details
Ausbau von Angebot und Kompetenz für die Rehabilitation geriatrischer Patientinnen und PatientenMedizin, Therapie, Pflege
Vereinheitlichung sämtlicher medizinischer Konzepte gruppenweit Details
Gruppenweite Standardisierung der medizinischen KonzepteÄrztliche Direktion2020/6 bis 2022/6
ProjektWeiterentwicklung geriatrische Rehabilitation
ZielAusbau von Angebot und Kompetenz für die Rehabilitation geriatrischer Patientinnen und Patienten
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizin, Therapie, Pflege
Laufzeit (von … bis)
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Überprüfung und Erweiterung des bestehenden Behandlungskonzeptes basierend auf den Anforderungen der geriatrischen Fachgesellschaft entsprechenden Rehabilitationsprogrammes.
Involvierte Berufsgruppen
Medizin, Pflege, Therapie, Administration, Hotellerie und situativ weitere
Evaluation Aktivität / Projekt
Anhand Kriterien aus dem Konzept geriatrische Rehabilitation ZC
Weiterführende Unterlagen
Anforderungskriterien geriatrische Fachgesellschaft SFGG, Anforderungskriterien swiss-reha, Konzept geriatrische Rehabilitation ZURZACH Care
ProjektVereinheitlichung sämtlicher medizinischer Konzepte gruppenweit
ZielGruppenweite Standardisierung der medizinischen Konzepte
Bereich, in dem das Projekt läuftÄrztliche Direktion
Laufzeit (von … bis)2020/6 bis 2022/6
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Durch Mitglieder der Chefarztkonferenz unter Leitung der Ärztlichen Direktion wurden und werden die beiden iterativen Arbeitsschritte durchgeführt, der zweite mit interner und externer Begleitung zur Sicherstellung der formalen Anforderungen.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte und andere Gesundheitsfachpersonen
Evaluation Aktivität / Projekt
Evaluation der erstellten Konzepte durch die Chefarztkonferenz sowie im Rahmen des strategischen Controlling intern.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Aufbau Isolationsdokumentation im KIS Details
Optimierung der Kommunikation und Dokumentation bei Isolationen im KISStationärer und ambulanter Patientenprozess im Bereich Hygiene2020-2021
Externes Audit DGS Kanton AG Mobile Pflege Details
Erfolgreiche Audit Mobile Pflege Zertifizierungsanerkennung des Departement Gesundheit und Soziales (DGS) Kanton AG Ambulante Pflege bei den ambulanten Kurpatienten in Bad ZurzachNovember 2021
Ausbau und Verbesserung Guest Relation Management Details
Prozess- und Kommunikationsverbesserung bei der Patientenbetreuung im stationären BereichAdministration und Kundenbetreuung2021-2022
Entwicklung Therapiestandards orientiert an ST-Reha Details
EntwicklungsprojektTherapie und die Schnittstellen zu Ärzten, Pflege und ControllingBis 31.12.2021, 2 Jahre Vorlaufzeit
AktivitätAufbau Isolationsdokumentation im KIS
ZielOptimierung der Kommunikation und Dokumentation bei Isolationen im KIS
Bereich, in dem die Aktivität läuftStationärer und ambulanter Patientenprozess im Bereich Hygiene
Laufzeit (seit …)2020-2021
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Bearbeitungsaufwand reduzieren, Patientensicherheit erhöhen, Transparenz erhöhen
Ablauf / Methodik
Evaluation und Aufbau (Bereich Hygiene und IT) Testphase und Anpassungen (Bereich Hygiene und IT) Go live: Information und Schulungen aller Berufsgruppen Evaluation: Laufende Ergänzung und Optimierung
Involvierte Berufsgruppen
Hygieneberater*innen, medizinisches Team (Therapie, Ärzte, Pflege), Hotellerie, Bettendisposition, Therapieplanung, Diagnostik, IT
Weiterführende Unterlagen
---
AktivitätExternes Audit DGS Kanton AG Mobile Pflege
ZielErfolgreiche Audit Mobile Pflege Zertifizierungsanerkennung des Departement Gesundheit und Soziales (DGS) Kanton AG
Bereich, in dem die Aktivität läuftAmbulante Pflege bei den ambulanten Kurpatienten in Bad Zurzach
Laufzeit (seit …)November 2021
Aktivitätsart
Externe Aktivität
Ablauf / Methodik
Durchführung des Audits durch externe Auditorinnen der Zertifizierungsstelle concret AG
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsführer Region Aargau, Leitungen Pflege, Leitung Qualität
Evaluation Aktivität / Projekt
- Auswertung des Auditberichts - Benennung von Schwerpunkten - Ableitung und Erarbeitung von Optimierungspunkten
Weiterführende Unterlagen
Pflegegesetzes (PflG § 19 Abs. 1 des) 26. 06. 2007; ambulanten Leistungserbringer
AktivitätAusbau und Verbesserung Guest Relation Management
ZielProzess- und Kommunikationsverbesserung bei der Patientenbetreuung im stationären Bereich
Bereich, in dem die Aktivität läuftAdministration und Kundenbetreuung
Laufzeit (seit …)2021-2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Nach ersten Erfahrungswerten am Standort Bad Zurzach wurde ein Pilot in weiteren Bereichen (ZC-Standorten) fokussiert durchgeführt. Für dieses Projekt wurde der personelle Rahmen entsprechend angepasst und der Einsatzbereich auf alle Standorte erweitert.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Therapie, Administration, Mitarbeitende Guest Relation Management/Sozialdienst
Evaluation Aktivität / Projekt
Bei einer erfolgreichen Projektdurchführung des Pilots an den definierten Standorten soll das Konzept an allen Standorten mit stationärer Rehabilitation von ZURZACH Care eingeführt werden.
AktivitätEntwicklung Therapiestandards orientiert an ST-Reha
ZielEntwicklungsprojekt
Bereich, in dem die Aktivität läuftTherapie und die Schnittstellen zu Ärzten, Pflege und Controlling
Laufzeit (seit …)Bis 31.12.2021, 2 Jahre Vorlaufzeit
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Diverse Sitzungen unter der Leitung des ärztlichen Direktors Muskuloskelattal mit den Team- und Gruppenleitern aller ZURZACH Care-Standorte des Bereichs Therapie sowie Mitarbeit aus den Bereichen Controlling und Patientenabrechnung.
Involvierte Berufsgruppen
Ärztlicher Bereich, Bereiche Therapie, Controlling, Patientenabrechnung
Evaluation Aktivität / Projekt
Mit der Einführung auf 1.1.2022 gab es ein konkretes Stichdatum, auf das die neue Methodik eingeführt sein musste. Ab Sommer 2021 waren die Änderungen schon implementiert und man konnte vor dem Start der Einführung das neue System technisch und inhaltlich regelmässig überprüfen und anpassen.
Weiterführende Unterlagen
SwissDRG :: ST Reha; ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken