Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 85 | 19.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 136 | 25.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 180 | 23.3.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 339 | 19.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 461 | 27.4.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 287 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 292 | 21.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (633.3 kB) | 428 | 6.5.2013 |
Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet.
Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen.
Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt
Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle zutreffenden Anforderungen
Projekt ISBAR abgeschlossen und eingeführt
Prozesse zur Ambulantisierung definiert und eingeführt
Im Berichtsjahr konnten folgende Ziele erreicht werden:
Das kantonale Projekt IVP ist eingeführt. (Interdisziplinäre Einführung des Kommunikationsmodell ISBAR).
Die Vorgaben des Kantons bez. Ambulantisierung sind umgesetzt.
Das Hirslanden Patientensicherheitskonzept wurde erfolgreich umgesetzt und weitergeführt.
Die standardisierten Patientenzufriedenheitsmessung (Press Ganey) wurde durchgeführt, die Ergebnisse regelmässig im Management besprochen und Massnahmen eingeleitet.
Das jährliche ISO-Audit wird durchgeführt und die Klinik wird re-zertifiziert.
Das Pandemie-und Schutzkonzept wird aufgrund Corona aktualisert und angepasst
Die Zufriedenheitsbefragung der ambulanten Patienten wird durchgeführt
Name | Funktion | Aufgabe |
Beatriz Greuter | Qualitätsverantwortliche/Direktorin | |
Ellen Wieber | Qualitätsmanagerin | All Quality |
Martine Kayser | SIRIS Verantwortliche | SIRIS |
Rene Böhmerle | Hygienefachverantwortlicher | Hygiene |
Ellen Wieber | Riskverantwortliche | CURA |
Phillipe Goetz | Sicherheitsbeauftragter | H+ |
Corsin Kohlbrenner | Gefahrenschutzbeauftrager | |
Dr. Rainer Knaack | Vigilanzverantwortlicher | Swiss Medic |
Dr. Christoph Tschan | Hämatovigilanzverantwortlicher |
Frau Ellen Wieber hat Ende November das Haus verlassen. Vielen Dank für Ihren Einsatz über die Jahre!
Neu sind Herr Daniel Knaup Riskverantwortlicher a. i und Angelo Montesanto als Qualitätsmanager tätig.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ Messergebnisse akut-reha-psych
BAG Fallzahlen & Mortalität
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Gallup
Ambulante Patientenbefragung der Patienten der Ergotherapie
Spitaleigene Messungen
IQIP Reoperationen/Rehospitalisationen
IQIP Stürze, Dekubitus, Rehospitalisationen, Reoperationen und Mortalität
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 | Ganze Klinik | 2009 | 2019 | erreicht |
H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit | Ganze Klinik | 2009 | 2014 | |
EFQM | Ganze Klinik | 2013 | 2015 | R4E 3 Sterne |
Angewendete Norm | ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganze Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | erreicht |
Angewendete Norm | H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganze Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2014 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganze Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | R4E 3 Sterne |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2005 |