Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (608.2 kB) | 26 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (726.5 kB) | 182 | 21.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (698 kB) | 291 | 18.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (695.4 kB) | 330 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (617.4 kB) | 361 | 11.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (699.5 kB) | 570 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (589.8 kB) | 583 | 22.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (402.3 kB) | 511 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 487 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (367.4 kB) | 600 | 16.5.2013 |
Qualitätspolitik von Hirslanden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen
- Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
- Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
- Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt
Als Basis dient der Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan sowie das Gruppenweite Patientensicherheitskonzept.
Auf folgende Themen wurde der Fokus im 2020 gelegt:
- Bewältigung der Corona-Pandemie
- Prozessanpassungen aufgrund strategischer Änderungen
- Optimierung / Schulungen zum Materiovigilanz-Prozess
- CIRS-Schulung in der gesamten Klinik
- Laufende Umsetzung Patientensicherheitskonzept
- Hoher Zufriedenheitswert Patientenbefragung
- Hohe Umsetzungsrate Patientensicherheitskonzept
- Umsetzung Q-Politik der Hirslanden Gruppe
- Aufbau / Harmonisierung Qualitätsmanagement Hirslanden Ostschweiz
- Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz nach ISO 9001:2015
- Gewährleistung einer hohen Patientensicherheit
- Laufende Umsetzung Patientensicherheits-/Hygienekonzept
- Prozess-/Organisationsanpassung aufgrund strategischer Veränderungen und nationalen Vorgaben
- Einhaltung des Regelkreises PDCA, kontinuierliche Prozessverbesserungen
- Laufende Patientenbefragung (PressGaney) und Einleiten von Massnahmen zur Qualitätsverbesserung
- Nutzung von Synergien der Hirslandengruppe
- Einführung eines neuen Dokumentenmanagementssystem/Prozessmanagements
Andrea Rütsche
Standortleiterin
Mägi Frei
Leitung Qualitätsmanagement
Ulrike Biendarra
Qualitätsgremien und Kommissionen
- Qualitätskommission
- Hygienekommission
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Arzneimittelkommission
- Patientensicherheitskommission
- CIRS-Gremium
- M+M Kommission
- Risikomanagement
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 0 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Your Voice
Spitaleigene Messungen
IQIP Sturzerfassung
IQIP Dekubituserfassung
IQIP Re- Hospitalisation
IQIP Re-Operationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO Norm 9001:2015
Details
| Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz | Gesamte Klinik | Juni 2019- Juni 2020 | ||||||||||||
Patientensicherheit & Hygiene
Details
| Umsetzung Konzept Patientensicherheit und Hygiene Hirslanden | Gesamte Klinik | laufend |
Projekt | ISO Norm 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Juni 2019- Juni 2020 | ||||||||||||
|
Projekt | Patientensicherheit & Hygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung Konzept Patientensicherheit und Hygiene Hirslanden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2010 |