Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (860.1 kB) | 17 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1014.2 kB) | 67 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (655.3 kB) | 241 | 11.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (785.2 kB) | 310 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (757.3 kB) | 367 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 624 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (628.7 kB) | 500 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (682.5 kB) | 675 | 31.5.2016 |
Die Privatklinikgruppe Hirslanden AG betreibt seit Jahren ein umfassendes und systematisches Qualitätsmanagement. Diesem liegt das Ziel zugrunde, die Qualität der Leistungserbringung und die Patientensicherheit fortlaufend zu erhöhen.
Qualitätspolitik Hirslanden Klinik Aarau
Die Qualitätspolitik richtet sich nach der strategischen Stossrichtung und wird durch den bestehenden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
- Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of time
- Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
- Digitale Transformation
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
- Analytische und datenbasierte Ausrichtung
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren Unternehmenswerten
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Unterstützung bei der Entwicklung der Customer Journeys & Umsetzung in der Klinik
Die Entwicklung von Kooperationen entlang des Continuum of Care ist ein strategisches Ziel der Hirslanden Gruppe für das Kerngeschäft. Dabei stehen die vier Bereiche Hirslanden Baby, Heart Care, Breast Care, sowie Sport- und Musculoskeletal Care im Zentrum.
Im Geschäftsjahr 2022/2023 ging die Hirslanden Klinik Aarau verschiedene Kooperationen entlang des Continumm of Care ein, beispielsweise mit dem Pflegeheim "Haus im Park" in Schönenwerd, mit der Privat-Klinik im Park Bad Schinznach oder dem Kantonsspital Baselland.
Steigerung der medizinischen Qualität durch Ausbau integrierter Behandlungspfade
Im Belegarztsystem arbeiten unterschiedliche Ärzt*innen teilweise mit unterschiedlichen Behandlungs- und Pflegeschemen für gleiche operative Eingriffe. Dies hat zur Folge, dass Patient*innen nicht einheitlich versorgt werden. Zusätzlich führen die vielen unterschiedlichen Behandlungsschemen zu einem grösseren Mehraufwand beim Pflegefachpersonal. Vor diesem Hintergrund wurden im Geschäftsjahr 2022/2023 verschiedene Behandlungspfade konsolidiert, so unter anderem in der Viszeralchirurgie, Orthopädie/Traumatologie, Gefässmedizin, Gynäkologie/Geburtshilfe, Neurochirurgie, Urologie, HNO sowie in der Herz-/Thoraxchirurgie.
Bauchzentrum / Stärkung Viszeralchirurgie
Im Sinne der integrierten Medizin und im Rahmen der Neupositionierung der Viszeralchirurgie wurde per Mitte 2022 das «Bauchzentrum Mittelland» initiiert. Hier arbeiten Gastroenterologen sowie Viszeralchirurgen eng zusammen, was die Behandlungsqualität deutlich erhöht. Gleichzeitig wird auch im «Bauchzentrum Mittelland» das Hospitalistensystem eingeführt, bei dem die stationäre Nachbetreuung chirurgischer Patient*innen durch das Zentrum für Innere Medizin übernommen wird. Angesichts zunehmend älterer und multimorbider Patient*innen erhöht dies die Behandlungsqualität weiter.
Patientensicherheits-Checkliste Safe Surgery
Die Klinik konnte die Qualitätsziele im Berichtsjahr erfolgreich umsetzen. Im Fokus steht immer der Patient und somit seine Sicherheit. So wurde beispielsweise die Patientensicherheits-Checkliste für Operationen angepasst. Diese wird regelmässig mittels externen und internen Audits überprüft und ggf. weitere Massnahmen eingeführt.
ziele bsc
die gesetzen ziele wie patientenzufriedenheit, patient safety
diese werden alle erreicht und dienen zur weiterentwicklung von neunen Q-Zielen
wiederempfehlung
Bauchzentrum / Stärkung Viszeralchirurgie in punkt 3.1
Im Sinne der integrierten Medizin und im Rahmen der Neupositionierung der Viszeralchirurgie wird per Mitte Jahr das «Bauchzentrum Mittelland» initiiert. Hier arbeiten Gastroenterologen sowie Viszeralchirurgen eng zusammen, was die Behandlungsqualität deutlich erhöht. Gleichzeitig wird auch im «Bauchzentrum Mittelland» das Hospitalistensystem eingeführt, bei dem die stationäre Nachbetreuung chirurgischer Patientinnen und Patienten durch das Zentrum für Innere Medizin übernommen wird. Angesichts zunehmend älterer und multimorbider Patienten erhöht dies die Behandlungsqualität weiter.
Präoperative Pflegesprechstunde 18.1
Die präoperative Pflegesprechstunde ermöglicht bereits vor dem Eintritt einen ersten Kontakt zur Pflege mit dem Ziel, den Ablauf am Eintrittstag ruhiger zu gestalten und die Pflege auf den Eintrittsstationen zu entlasten. Die Pflegefachpersonen der PPS erfassen neben den Vitalzeichen und den eigenen Medikamenten auch die soziale Situation der Patienten und können dadurch falls nötig bereits frühzeitig weitere Dienste wie z.B. den Sozialdienst für die Austrittsplanung hinzuziehen.
JOhannes anfragen??
integrierte Medizin
weiterentwicklung der patientenpfade
weiterentwicklung von patientenschemen

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="" target="_blank"></a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Doctor Relationship Management
Patient Experience Messung
Gallup Your Voice
Spitaleigene Messungen
KISS Modul Intensivpflegestation
Stürze IQIP
Dekubitus IQIP
Implantantregister Siris Spine
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal
Details
| Erhöhung Patientensicherheit | Ganze Klinik | laufend | ||||||
Prozessmanagement
Details
| Sicherheit der Arbeitsabläufe erhöhen | Ganze Klinik | laufend |
Aktivität | Meldeportal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||
|
Aktivität | Prozessmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherheit der Arbeitsabläufe erhöhen | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2012 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 1993 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2013 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1988 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | 2014 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | 2014 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
SSE Spine Tango Internationales Wirbelsäulenregister der Eurospine - Spine Tango | Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation | Institute for evaulative Research in Medicine | 2022 |