Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1014.2 kB) | 47 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (655.3 kB) | 206 | 11.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (785.2 kB) | 294 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (757.3 kB) | 356 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 607 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (628.7 kB) | 485 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (682.5 kB) | 665 | 31.5.2016 |
Die Privatklinikgruppe Hirslanden AG betreibt seit Jahren ein umfassendes und systematisches Qualitätsmanagement. Diesem liegt das Ziel zugrunde, die Qualität der Leistungserbringung und die Patientensicherheit fortlaufend zu erhöhen.
Qualitätspolitik Hirslanden Klinik Aarau
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen.
- Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
- Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
- Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
- Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle zutreffenden Anforderungen.
COVID-19
Als Zentrumsspital mit einem 24-h-Notfall und als einziges Aargauer Spital, das die Herzchirurgie und strukturelle kardiologische Versorgung des Kantons Aargau sicherstellt, müssen in der Hirslanden Klinik Aarau seit Beginn der Pandemie sowohl COVID- als auch Non-COVID-Patienten parallel betreut werden. Dies stellt die Klinikorganisation vor grosse Herausforderungen. Die Hirslanden Klinik Aarau hat schnell reagiert, das Notfallkonzept auf COVID-19 angepasst und eine Task Force ins Leben gerufen. Ein Triage-Stab wurde gegründet, um das Operationsprogramm zu steuern und sicherzustellen, dass ausreichend Kapazitäten für COVID- als auch für Non-COVID-Patienten zur Verfügung stehen.
Zu Beginn der Pandemie wurden auf allen Abteilungen Vorort-Kurzschulungen zu Isolationsformen durchgeführt. Schwerpunkt dabei war das Corona-Virus mit der Übertragung und den Schutzmassnahmen zu instruieren.
Besondere Anforderungen wurden auch an die Reinigung gestellt. Das Projekt «Standardisierung Reinigung Hirslanden», welches bereits vor dem Lockdown lanciert wurde, beinhaltete auch die Isolationsreinigung. Die neuen Reinigungsabläufe und -grundsätze wurden in Zusammenarbeit mit der Spitalhygiene definiert. Auf Basis dieser definierten Standards konnten die Mitarbeitenden sehr effizient und effektiv für die herausfordernde Situation geschult werden.
Frauenzentrum
Aufgrund verschiedener Herausforderungen in der Geburtshilfe wurde im Berichtsjahr 2020 das Projekt «Frauenzentrum – Stärkung der Geburtshilfe» initiiert. Unter anderem entsprechen die Infrastrukturen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Zudem hat die Hirslanden Klinik Aarau eine verhältnismässig hohe Sectio-Rate, was dem Trend zur natürlichen Geburt widerspricht. Übergeordnet wurde ein Zielbild eines umfassenden Frauenzentrums definiert mit einer zentralen ambulanten Sprechstunde mit Angebot für alle Lebensphasen der Frau sowie klaren Schnittstellen zu den spezialisierten Fachgebieten.
Hirslanden Baby Ambulatorium
Mit der Eröffnung des «Hirslanden Baby Ambulatorium Aarau» und der Überarbeitung des Geburtsinformationsvortrags wurde das Projekt im Berichtjahr erfolgreich abgeschlossen. Das Hirslanden Baby Ambulatorium bietet ein komplettes ambulantes Angebot im Betreuungsbogen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In den attraktiven und freundlichen Räumen ausserhalb der Klinik kann der ambulante und stationäre Bereich klar getrennt werden, womit dem Ziel zur Reduktion der Besucherströme innerhalb der Klinik auf Grund der Pandemie Rechnung getragen werden konnte.
Patientensicherheit
Die Klinik konnte die Qualitätsziele im Berichtsjahr erfolgreich umsetzen. Im Fokus steht immer der Patient und somit seine Sicherheit. So konnte beispielsweise der im Vorjahr erzielte Rückgang an Reoperationen (Durchführung einer weiteren Operation aufgrund von unvorhergesehenen Komplikationen nach dem ersten Eingriff) weiter gesenkt werden.
Personalmarketing-Kampagne
Der Fachkräftemangel ist hierzulande eine grosse Herausforderung. Im Berichtsjahr wurde eine Marketingkampagne lanciert, mit der speziell ausgebildete Pflegefachpersonen angesprochen wurden. Die Kampagne fusste auf drei frischen Kampagnen-Motiven, welche aufzeigten, was die Hirslanden Klinik Aarau als Arbeitgeber von anderen Spitälern abhebt. Die Kampagne kann als Erfolg betrachtet werden, denn die Aufmerksamkeit für die Hirslanden Klinik Aarau wurde deutlich gesteigert. Die Kampagne hat weiter zu einem starken Anstieg der Bewerbungen geführt, ohne dass die Qualität der Bewerbungen darunter gelitten hat.
Safe Surgery
Die Einhaltung von Sicherheitsaktivitäten im Operationssaal ist der Hirslanden Klinik Aarau besonders wichtig, um beispielsweise Patientenverwechslungen oder Fehleingriffe zu vermeiden. In den kommenden Monaten stehen daher die Sicherheitsaktivitäten im Operationssaal im Fokus.
Austrittsmanagement
Das Austrittsmanagement strebt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und den Klinik-Mitarbeitenden an, um die Patienten zum medizinisch optimalen Zeitpunkt aus dem Spital zu entlassen. Patienten erhalten eine lückenlose Nachversorgung und sind bestens über die weiteren Schritte informiert.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinikaarau" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinikaarau</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Doctor Relationship Management
Patient Experience Messung
Gallup Your Voice
Spitaleigene Messungen
KISS Modul Intensivpflegestation
Stürze IQIP
Dekubitus IQIP
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Steigerung Werte von Key Quality Indicators
Details
| Erhöhung Patientensicherheit | Ganze Klinik | seit 01.06.20 |
Projekt | Steigerung Werte von Key Quality Indicators | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 01.06.20 | ||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignismanagement
Details
| Erhöhung Patientensicherheit | Ganze Klinik | seit 01.07.2018 | ||||||
Datenmanagement
Details
| Erhöhung Patientensicherheit | Ganze Klinik | seit 01.07.2018 |
Aktivität | Ereignismanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 01.07.2018 | ||||||
|
Aktivität | Datenmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 01.07.2018 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2012 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb | Adjumed Services AG | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 1993 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2013 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 1988 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | 2014 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Waid, Institut für Nephrologie -> srrqap | 2014 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle |