29.10.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (698.1 kB) | 13 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (628 kB) | 158 | 23.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (623 kB) | 285 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (615.8 kB) | 297 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (688 kB) | 472 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (702.2 kB) | 617 | 18.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (775.3 kB) | 609 | 5.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 812 | 19.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (881 kB) | 904 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (757 kB) | 929 | 3.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (441.2 kB) | 894 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (430.6 kB) | 830 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642.8 kB) | 934 | 4.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (371 kB) | 1233 | 2.8.2012 |
Qualitätspolitik von Hirslanden
Die Qualitätspolitik der Hirslanden-Gruppe richtet sich nach der strategischen Stossrichtung:
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um (Riskmanagement durch Hirslanden Corporate Office), dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen - "To enhance the quality of life."
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeitende und weitere Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
- Die Zielvorgaben für Patientenzufriedenheit und Weiterempfehlungsrate wurde erreicht. Das Team QM arbeitet daran die Patientenrückmeldungen zusammengefasst den entsprechenden Abteilungen zukommen zu lassen damit sie diese in ihrem KVP aufnehmen und daran arbeiten können.
- Optimierung des Prozesses zur Bearbeitung von Ereignissen und Zwischenfällen (TPSC). Daraus resultieren M&M-Konferenzen und Fallbesprechungen.
- Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Vorgaben: KVG ARt. 58a. Einhaltung der Minimalvorgaben. Die Selbstdeklaration zeigt, dass gefordertes vorhanden ist.
- Die Einführung von neuen Mitarbeitenden wurde angepasst, so dass die neuen Mitarbeitenden die wichtigesten Informationen direkt bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit zur Verfügung haben
- Die qualitätsrelevanten Kennzahlen wurden erhoben, analysiert und adressatengerecht aufgearbeitet. Bei Auffälligkeiten wurden speditiv Gegenmassnahmen eingeleitet.
- Etablierung des neuen Hirslanden Mediums zur Messung der Patientenzufriedenheit nach dem Wechsel der Pateintenzufriedenheitsmessung durch Press Ganey
- Aufrechterhaltung der Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz nach ISO 9001:2015
- Gewährleistung einer hohen Patientensicherheit
- Laufende Umsetzung Patientensicherheits-/Hygienekonzept
- Prozess-/Organisationsanpassung aufgrund strategischer Veränderungen und nationaler Vorgaben
- Weiterhin Umsetzung von KVG Art. 58a
- Laufende Patientenbefragung und Einleitung von Massnahmen zur Verbesserung
- Nutzung von Synergien innerhalb der Hirslandengruppe, aktive Zusammenarbeit in den Q-Fachgruppen der Hirslandengruppe
- Wissensmanagement weiterentwickeln mit unterstützenden Tools wie z.B. eLearning
- Bereits etabilierter Prozesse oder Prozesse in der Erarbeitung werden in Prozesszeichnungen dargestellt
Urs Cadruvi
Leiterin Medizinisches System und stellvertretende Direktorin:
Yvonne Frick
Leiterin Klinikstab & Marketing/Kommunikation, Vertretung Qualitätsmanagement:
Christina Fenyödi
Patientensicherheitsbeauftragte Person:
Yvonne Frick
Leiterin Qualitätsmanagement:
Anne Paul
Qualitätsgremien und Kommissionen
- Qualitätskommission
- Hygienekommission
- Strahlenschutzkommission
- Vigilanzen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Arzneimittelkommission
- Transfusionskommission
- Interdisziplinäres TPSC Bord (Bearbeitung CIRS-Fälle, Ereignisse)
- M+M Konferenz
- Tumorboards
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Personalkommission (PEKO)
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsmessung Hirslanden
Qualtrics-Befragung "Your Voice"
Spitaleigene Messungen
Dekubiti (andere als mit der Methode LPZ)
IQIP Re- Hospitalisation
IQIP Re-Operationen
IQIP-Datenerfassung Dekubitus
IQIP-Sturzerfassung
Messung Indikator-Infektionen IPS
Stürze (andere als mit der Methode LPZ)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Digitale Patientenbefragung ambulante Bereiche
Details
| Digitale Patientenbefragung für Patienten in der Physiotherapie, Notfall, Radiologie und Brustzentrum. | Ambulante Bereiche | fortlaufend | ||||||||||||
Zertifizierung gemäss DIN ISO 9001:2015
Details
| Re-Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz | Gesamte Klinik | Februar 2024 - Februar 2027 | ||||||||||||
Medikamentensicherheit
Details
| Steigerung der Medikationssicherheit | Pflegerischer- und Ärztlicher Bereich | Januar 2024 - noch offen |
Projekt | Digitale Patientenbefragung ambulante Bereiche | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitale Patientenbefragung für Patienten in der Physiotherapie, Notfall, Radiologie und Brustzentrum. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulante Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Zertifizierung gemäss DIN ISO 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Re-Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Februar 2024 - Februar 2027 | ||||||||||||
|
Projekt | Medikamentensicherheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Medikationssicherheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflegerischer- und Ärztlicher Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2024 - noch offen | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umgang mit aggressiven Patienten / Hypno Nurse
Details
| Stärkung der fachlichen Methodik zum Umgang mit aggressiven Patienten | Pflege | 2022 |
Aktivität | Umgang mit aggressiven Patienten / Hypno Nurse | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stärkung der fachlichen Methodik zum Umgang mit aggressiven Patienten | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2013 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2013 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2013 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2012 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2012 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2019 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | |
SSE Spine Tango Internationales Wirbelsäulenregister der Eurospine - Spine Tango | Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Phys.Med. u. Rehabilitation | Institute for evaulative Research in Medicine | 2023 |