Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (615.8 kB) | 21 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (688 kB) | 169 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (702.2 kB) | 345 | 18.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (775.3 kB) | 336 | 5.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 530 | 19.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (881 kB) | 623 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (757 kB) | 640 | 3.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (441.2 kB) | 567 | 5.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (430.6 kB) | 500 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642.8 kB) | 604 | 4.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (371 kB) | 909 | 2.8.2012 |
Qualitätspolitik von Hirslanden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen.
- Durch die konsequente Nutzung der Synergien innerhalb der Kliniken setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
- Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
- Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle zutreffenden Anforderungen
- Bewältigung der Coronapandemie
- Vorbereitung Einführung Patientenidentifikationsarmbänder
- Konsulidierung der neuen einheitlichen Prozesslandschaft
- sehr gute Umsetzung des Patientensicherheitskonzepts
- hoher Zufriedenheitswert bei Patientenbefragung sowie hohe Weiterempfehlungsrate der Klinik
- Stetige Weiterarbeit am Thema der Patientensicherheit mit Einbezug der verschiedenen beteiligten Bereiche.
- Verbesserung der Patientensicherheit durch die Einführung von Patientenidentifikationsarmbändern.
- Qualität erhalten, trotz grossen Umstellungen mit dem einheitlichen Prozessmanagement und dem anfänglich daraus entstehenden Mehraufwand.
- Wissensmanagement weiterentwickeln mit unterstützenden Tools wie z.B. eLearning.
- Aufbau und Harmonisierung Qualitätsmanagement Hirslanden Ostschweiz.
Andrea Rütsche, Direktorin
Verantwortlicher für Patientensicherheit und Leitung Medizinisches System:
Dr. Thorsten Raff
Qualitätsbeauftragter:
Alexander Schreck
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2013 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/qr/applet/e229bf5614d115dc434244adbf3286919ff0b213/" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/qr/applet/e229bf5614d115dc434244adbf3286919ff0b213/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 0 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Gallup-Befragung "Your Voice"
Spitaleigene Messungen
IQIP Re-Operationen
IQIP Re- Hospitalisation
Stürze (andere als mit der Methode LPZ)
Dekubiti (andere als mit der Methode LPZ)
Messung Indikator-Infektionen IPS
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstellung des Schmerzkonzept und Umsetzung des Schmerzdienstes
Details
| Einheitlicher, sicherer und verbesserter Umgang bei Schmerzpatienten | Gesamte Klinik | 2018 | ||||||||||
HIT 2020 (Strategieprojekt)
Details
| Standardisierte Tools und Prozesse in allen Hirslandenklinken der Schweiz | gesamte Klinik | 2018 - 2020 |
Projekt | Erstellung des Schmerzkonzept und Umsetzung des Schmerzdienstes | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitlicher, sicherer und verbesserter Umgang bei Schmerzpatienten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 | ||||||||||
|
Projekt | HIT 2020 (Strategieprojekt) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Standardisierte Tools und Prozesse in allen Hirslandenklinken der Schweiz | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 - 2020 | ||||||||||
|