Hirslanden, Klinik Stephanshorn

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (698.1 kB) 1328.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (628 kB) 15823.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (623 kB) 28531.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (615.8 kB) 29730.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (688 kB) 47217.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (702.2 kB) 61718.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (775.3 kB) 6095.6.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (1.3 MB) 81219.6.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (881 kB) 90431.5.2017
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (757 kB) 9293.6.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (441.2 kB) 8945.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (430.6 kB) 83027.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (642.8 kB) 9344.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (371 kB) 12332.8.2012

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Digitale Patientenbefragung ambulante Bereiche Details
Digitale Patientenbefragung für Patienten in der Physiotherapie, Notfall, Radiologie und Brustzentrum.Ambulante Bereiche fortlaufend
Zertifizierung gemäss DIN ISO 9001:2015 Details
Re-Zertifizierung der Versorgungsregion OstschweizGesamte KlinikFebruar 2024 - Februar 2027
Medikamentensicherheit Details
Steigerung der MedikationssicherheitPflegerischer- und Ärztlicher BereichJanuar 2024 - noch offen
ProjektDigitale Patientenbefragung ambulante Bereiche
ZielDigitale Patientenbefragung für Patienten in der Physiotherapie, Notfall, Radiologie und Brustzentrum.
Bereich, in dem das Projekt läuftAmbulante Bereiche
Laufzeit (von … bis)fortlaufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Konzernvorgabe
Methodik
Projektablauf mit Projektleitung seitens des Konzerns
Involvierte Berufsgruppen
Qualitätsmanagement
ProjektZertifizierung gemäss DIN ISO 9001:2015
ZielRe-Zertifizierung der Versorgungsregion Ostschweiz
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte Klinik
Laufzeit (von … bis)Februar 2024 - Februar 2027
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Vorgabe Hirslanden Konzern, Qualitätssteigerung
Methodik
Umsetzung der Vorgaben der DIN ISO 9001:2015
Involvierte Berufsgruppen
Alle Mitarbeitenden der Klinik Stephanshorn und Klinik Am Rosenberg
Evaluation Aktivität / Projekt
Keine Abweichungen gemäss SQS
Weiterführende Unterlagen
Zertifikat und Auditbericht
ProjektMedikamentensicherheit
ZielSteigerung der Medikationssicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftPflegerischer- und Ärztlicher Bereich
Laufzeit (von … bis)Januar 2024 - noch offen
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Siehe Abschnitt "Projekte im Detail"
Methodik
Datenanalyse Kennzahlen, Stichprobenüberprüfung, Mitarbeiterbefragung
Involvierte Berufsgruppen
Qm, Pflegeexperten

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Umgang mit aggressiven Patienten / Hypno Nurse Details
Stärkung der fachlichen Methodik zum Umgang mit aggressiven PatientenPflege2022
AktivitätUmgang mit aggressiven Patienten / Hypno Nurse
ZielStärkung der fachlichen Methodik zum Umgang mit aggressiven Patienten
Bereich, in dem die Aktivität läuftPflege
Laufzeit (seit …)2022
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Bedürfnis der Mitarbeitenden
Ablauf / Methodik
Interne Schulungen
Involvierte Berufsgruppen
Pflege