Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 96 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 118 | 28.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (885 kB) | 282 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (823.5 kB) | 292 | 1.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (816.6 kB) | 358 | 8.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 338 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 315 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (851.6 kB) | 489 | 28.5.2013 |
Qualitätspolitik von Hirslanden
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen
- Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft
- Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert
- Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt
- Hirslanden verpflichtet sich zur fortlaufenden Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems und erfüllt alle zutreffenden Anforderungen
Durchführung ISO Rezertifizierung
Durchführung ISO Aufrechterhaltungsaudit 9001:2008 im Juni 2017 mit Prüfung und Umsetzung der Empfehlungen aus dem Aufrechterhaltungsaudit.
Überarbeitung SSC
Aufgrund diverser Rückmeldungen und Beobachtungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der SSC hat die Klinik Im Park 2017 mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe die SSC überarbeitet. Dabei wurden die einzelnen Prozessschritte sowie die Gestaltung der SSC analysiert und optimiert.
Neue Meldekreise CIRS
Neustrukturierung und Zustellung der CIRS Meldekreise. Dadurch können die CIRS Meldungen von den Mitarbeitern gezielter an die involvierten Bereiche zugestellt werden. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Bearbeitung der CIRS Fälle durch die Verantwortlichen der jeweiligen Meldekreise mit Rückmeldung an die Mitarbeiter.
Einführung Patientenzufriedenheitsbefragung nach Press Ganey
Die Patientenzufriedenheit ist ein zentraler Qualitätsindikator, den die Privatklinikgruppe Hirslanden seit vielen Jahren erhebt. Neu ist Press Ganey als Partner ausgewählt worden. Sie ergänzt die Nationale Patientenbefragung des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Die Messung nach Press Ganey ermöglicht uns, die Patientenzufriedenheit kontinuierlich zu messen und so noch systematischer zu steigern, die Patientensicherheit weiter zu erhöhen und Verbesserungspotenziale rasch zu erkennen und auszuschöpfen.
Relaunch SSC
Nach Überarbeitung der SSC durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe wurden die SSC nach intensiver Kommunikation während zwei Wochen erneut im Alltag "eingeführt". Dies wurde durch Fachpersonen vor Ort intensiv begleitet. Den Mitarbeiter standen während den zwei Wochen Fachpersonen für Fragen und Unklarheiten zur Verfügung.
Sensibilisierung Patientensicherheit
Die Klinik Im Park hat sich aktiv am internationalen Patientensicherheitstag beteiligt, um auf das Thema Patientensicherheit im Spital weiter zu sensibilisieren. Thema Kommunikation im Gesundheitswesen, wenn Schweigen gefährlich ist.
Etablierung Meldeprozesse Vigilanz
Alle Mitarbeiter aus medizinischen Bereichen wurden zum korrekten Vorgehen bei Vorkommnissen mit Medizinprodukten geschult. Das Erfassen der Meldungen konnte in das bestehende Tool integriert werden und ermöglicht den Mitarbeitern ein unkompliziertes erfassen der Meldungen.
Etablierung Konzept Patientensicherheit in der gesamten Klinik
Umsetzung des Konzeptes und kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der einzelnen Themen aus dem Konzept.
Optimierung Prozessmanagement
Etablierung prozessorientiertes Denken der Mitarbeiter, weg von Abteilungsdenken, damit die Wertschöpfungskette bestmöglich für den Patienten und die Mitarbeiter optimiert werden kann. Schulung sämtlicher Prozessverantwortlichen im Bereich Prozessmanagement. Einführung BPMN 2.0. Fortlaufende Einführung eines neuen Prozessmanagementtools.
Umsetzung neue Norm ISO DIN 9001:2015
Die bis jetzt geltende ISO Norm 9001:2008 wird durch die überarbeitete Norm bis ins Jahr 2018 ersetzt.
Etablierung Patientenzufriedenheitsbefragung nach Press Ganey
Die Patientenzufriedenheit ist ein zentraler Qualitätsindikator, den die Privatklinikgruppe Hirslanden seit vielen Jahren erhebt. Neu ist Press Ganey als Partner ausgewählt worden. Sie ergänzt die Nationale Patientenbefragung des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ). Die Messung nach Press Ganey ermöglicht uns die Patientenzufriedenheit kontinuierlich zu messen und so noch systematischer zu steigern, die Patientensicherheit weiter zu erhöhen und Verbesserungspotenziale rasch zu erkennen und auszuschöpfen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2017 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2017 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Potentiell vermeidbare Rehospitalisationen
Potentiell vermeidbare Reoperationen
Erhebung postoperative Wundinfektionen
Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus
Nationale Patientenbefragung
Unser Betrieb hat im Jahr 2017 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterbindung mit Gallup (4 Jahres Programm)
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ideenmanagement
Details
| 1. Der Prozess Ideenmanagement ist optimiert. 2. Bestehende Prozesse und Strukturen werden durch Mitarbeitende kontinuierlich optimiert | gesamte Klinik | ab Herbst 2018 fortlaufend | ||||||||
Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsmessung
Details
| Die umfangreichen Ergebnisse und die vertiefte Analysemöglichkeit dieser neuen Patientenzufriedenheits-Erhebungsart erlauben uns, detaillierte Verbesserungs-Massnahmen zu ergreifen. | gesamte Klinik (stationäre Patienten) | fortlaufend seit Januar 2017 | ||||||||
Schulung Meldeprozesse
Details
| Erhöhung Sensibilität der Mitarbeiter und Steigerung der Patientensicherheit | gesamte Klinik | fortlaufend |
Aktivität oder Projekt | Ideenmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | 1. Der Prozess Ideenmanagement ist optimiert. 2. Bestehende Prozesse und Strukturen werden durch Mitarbeitende kontinuierlich optimiert | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ab Herbst 2018 fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsmessung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die umfangreichen Ergebnisse und die vertiefte Analysemöglichkeit dieser neuen Patientenzufriedenheits-Erhebungsart erlauben uns, detaillierte Verbesserungs-Massnahmen zu ergreifen. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik (stationäre Patienten) | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | fortlaufend seit Januar 2017 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Schulung Meldeprozesse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Sensibilität der Mitarbeiter und Steigerung der Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit H+ (EKAS) | Gesamte Klinik | 2006 | 2014 | |
EFQM | Ganze Klinik Im Park, Business für Exc. | 2006 | 2016 | Stufe Recognized for Excellence 3 Sterne |
ISO DIN 9001:2008 | Gesamte Klinik | 2009 | 2015 | jährliche Aufrechterhaltungs-Audits |
Anerkannte Intensivstationen der SGI | Intensivstation | 2011 | 2011 |
Angewendete Norm | Arbeitssicherheit H+ (EKAS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamte Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2006 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2014 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganze Klinik Im Park, Business für Exc. |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2006 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Stufe Recognized for Excellence 3 Sterne |
Angewendete Norm | ISO DIN 9001:2008 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamte Klinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | jährliche Aufrechterhaltungs-Audits |
Angewendete Norm | Anerkannte Intensivstationen der SGI |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Intensivstation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2011 |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | 2007 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und Thorax-Gefässchirurgie, Gastroenterologie, Handchirurgie, Senologie |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2008 |
Dialyseregister Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Schweizer Gesellschaft für Nephrologie | 2013 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie |
hcri AG www.sghc-sscc.ch/ www.hcri.ch/dienstleistungen/herzchirurgie | 2016 |