Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 40 | 17.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (917.8 kB) | 171 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 329 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 293 | 28.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (885 kB) | 507 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (823.5 kB) | 471 | 1.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (816.6 kB) | 552 | 8.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 551 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 548 | 28.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (851.6 kB) | 732 | 28.5.2013 |
Strategie der Privatklinikgruppe Hirslanden
Purpose (Daseinsberechtigung)
Wir verbessern die Lebensqualität der sich uns anvertrauenden Menschen.
Vision
Wir wollen der Partner der Wahl sein, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht.
Werte
In unserem Verhalten sind wir:
- Kundenzentriert
- Vertrauend & respektvoll
- Fokussiert auf Patientensicherheit
- Leistungsorientiert
- Teamorientiert
Mit ihrer Strategie "Together We Care" will die Privatklinikgruppe Hirslanden sich optimal für die Zukunft aufstellen und trägt den veränderten Bedürfnissen des Einzelnen sowie den Herausforderungen der Gesellschaft Rechnung.
Hirslanden tut dies, indem sie zu einer besseren Lebensqualität aller Menschen beiträgt und der Partner der Wahl ist, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht. Dabei rückt Hirslanden konsequent den Menschen ins Zentrum und fokussiert sich darauf, einen klaren und nachhaltigen Mehrwert für jeden Einzelnen und die Gesellschaft zu schaffen. Dadurch kann Hirslanden die Menschen – ob gesund oder krank – mit ihrem physischen und digitalen Angebot in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen behandeln, beraten und unterstützen.
Vision der Klinik Im Park
Die Privatklinik am linken Seeufer
Hirslanden Leistungsdifferenzierung ist nicht einfach ein Standard, sondern eine Haltung. Unsere diskret inszenierten Dienstleistungen erfüllen die Erwartungen anspruchsvoller, zusatzversicherter und internationaler Gäste.
Vertragsspital
Als Vertragsspital mit spezialisierter Medizin streben wir danach, alle Anforderungen an ein Listenspital zu erfüllen, um unsere Qualität und Leistungsfähigkeit nach aussen zu dokumentieren.
Spezialisierte Medizin
Wir bieten unseren Patienten herausragende Expertise der Fachärzte, medizinische Netzwerke, modernste Technologie und multidisziplinäre Behandlungskonzepte. Damit erfüllen wir die Bedingungen für Zertifizierungen.
Ambulant vor stationär
Unsere ambulanten Patienten von heute sind die potenziellen stationären Patienten von morgen.
Ein grosser Fokus lag in dem vergangenen Jahr zudem auf der Ausarbeitung einer neuen Vision für die Klinik Im Park, welche 2022 Gültigkeit erlangt. Die neue Vision ist unter Punkt 3.3 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren zu finden.
Qualitätspolitik Hirslanden
Die Qualitätspolitik richtet sich nach der Strategie sowie den strategischen Stossrichtungen der Hirslanden Klinikgruppe aus.
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of time.
Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
Digitale Transformation
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
Analytische und datenbasierte Ausrichtung
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren Unternehmenswerten
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Wachstum - in der Schweiz und Europa
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
Die vergangenen zwei Jahre waren vor allem stark durch die COVID-19 Pandemie geprägt. Die Klinik Im Park konnte hier, als COVID-B Spital, einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass auch in dieser schwierigen Situation eine möglichst optimale Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sichergestellt werden konnte. Dies bedeutete aber auch, dass die Klinik teilweise die elektiven Kapazitäten beschränken musste.
Trotz dieser herausfordernden Situation wurde wie geplant die Einführung des elektronischen Klinikinformationssystems am Platz Zürich weiter vorangetrieben. Nachdem 2019 und 2020 bereits erfolgreich die ersten Grundsteine für die Einführung des elektronischen Klinikinformationssystems gelegt werden konnten, wurden von April bis September 2021 die Kliniken Hirslanden und Im Park erfolgreich auf die elektronische Dokumentation und Verordnung umgestellt. Mit diesem Meilenstein haben die Kliniken ein grosses Ziel auf dem Weg zur Digitalisierung erreicht.
Die Patientensicherheit gehört wie die Patientenzufriedenheit zu den Kernfaktoren des Patientennutzens. Die Sicherheit der Patienten ist das höchste Anliegen der Klinik Im Park. Um diese auf konstant hohem Niveau zu halten, wurden auch im Jahr 2021 verschiedene Anstrengungen unternommen. Es wurde z.B. eine neue gruppenweite Software zur Meldung und Bearbeitung von CIRS und Ereignismeldungen eingeführt. Ziel ist, dass alle Beinaheereignisse (CIRS), Ereignisse ohne Schaden, aber auch kritische Vorfälle von den Mitarbeitenden möglichst einfach an einem zentralen Ort gemeldet und dort auch bearbeitet und analysiert werden können. Dies soll die Einzelfallbearbeitung, aber auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Klinik unterstützen, sowie eine positive Patientensicherheitskultur fördern. Hierzu wurden entsprechende Prozesse, Rollen und Gremien etabliert und Schulungen der Anwender durchgeführt, um eine möglichst optimale Nutzung des Systems gewährleisten zu können.
Selbstverständlich hat die Klinik Im Park auch im September 2021 wieder an der Aktionswoche Patientensicherheit teilgenommen. Hierbei handelt es sich um eine schweizweite Aktion, welche durch die Stiftung für Patientensicherheit koordiniert wird. Der Schwerpunkt der Stiftung war 2021 «Patientensicherheit über die Lebensspanne». Die Aktionswoche sollte darauf hinweisen, dass alle im Laufe ihres Lebens mit der Thematik Patientensicherheit in Berührung kommen. Sei das bei einem freudigen Ereignis wie der Geburt, bei Krankheit oder bei der täglichen Arbeit in einer Klinik.
Die Klinik Im Park und ihre Mitarbeitenden setzen im Alltag bereits vieles um, um die Sicherheit in der Klinik zu optimieren. Die Aktionswoche wurde dazu genutzt, mithilfe eines Postenlaufs spielerisch auf einige dieser Massnahmen einzugehen und dafür zu sensibilisieren. Jeder Posten orientierte sich an einem für die Patientensicherheit relevanten Thema und enthielt die dazu passende Aufgabe, die von den Mitarbeitenden der verschiedensten Disziplinen gelöst werden musste. Die Aktionswoche wurde zudem durch themenspezifische Statement-Plakate von Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen, einem Gewinspiel, Ansteckbuttons und Give-Aways sowie einen Infoflyer für alle zu diesem Zeitpunkt hospitalisierten Patienten ergänzt.
Um eine hohe Patientenzufriedenheit gewährleisten zu können, wurde der Prozess zur Bearbeitung der Ergebnisse aus der kontinuierlichen Patientenzufriedenheitsumfrage Press Ganey neu definiert. Die Kennzahlen, Verbesserungspotentiale und daraus abgeleitete Massnahmen werden regelmässig mit dem Erweiterten Management-Team besprochen. Die operative Er- und Bearbeitung von Massnahmen findet nach definierten Jahresschwerpunkten in Gremien und Arbeitsgruppen statt. Zudem findet eine enge Verknüpfung mit der Abteilung Guest Relations statt, welche die direkt eingehenden Patientenrückmeldungen bearbeitet.
Der Qualitätsfokus und die konsequente Patientenorientierung sind bereits in der Strategie der Klinik Im Park verankert. Eines der Hauptanliegen der Klinik ist die stetige Weiterentwicklung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit.
Durch die Etablierung verschiedener Tools und Gremien, welche alle einer stetigen Überprüfung und Optimierung unterliegen, kann die Patientensicherheit in der Klinik optimal unterstützt werden. Regelmässig durchgeführte interne Audits sorgen zudem dafür, dass die Prozesse innerhalb der Klinik optimal ablaufen und aktiv gesteuert werden.
Im Sommer 2021 haben sich die beiden Hirslanden Kliniken am Platz Zürich (Im Park und Hirslanden) erfolgreich nach der ISO Norm 9001:2015 re-zertifizieren lassen. Die Auditoren der SQS durchleuchteten dabei unterschiedliche Bereiche und deren Prozesse. Insgesamt umfasste die sehr erfolgreich abgeschlossene Überprüfung 48 Auditstunden.
Für Hirslanden stehen die Gesundheit und die individuellen Bedürfnisse rund um das Wohlergehen der Menschen – als Patient und Kunde – in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges ("Continuum of Care") im Zentrum – unabhängig davon, wo sie sich geographisch befinden.
Hirslanden hat dafür sieben strategische Stossrichtungen definiert, an denen sie ihr Handeln in den kommenden Jahren ausrichten wird.
1. Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges ("Continuum of Care")
2. Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
3. Digitale Transformation
4. Analytische und datenbasierte Ausrichtung
5. Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren
Unternehmenswerten
6. Wachstum - in der Schweiz und Europa
7. Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
In dem kommenden Geschäftsjahr 2022/23 konzentriert sich die Klinik Im Park besonders auf folgende strategische Ziele:
- Wir betreiben ein kantonal abgestimmtes medizinisches Leistungsportfolio entlang des gesamten Continuum of Care und gewinnen Marktanteile.
- Wir arbeiten partnerschaftlich mit den Hirslanden-Partnerärzten zusammen.
- Wir optimieren den Einsatz und die Arbeitsbedingungen unserer Personalressourcen.
- Wir bieten individuelle Kundenbetreuung gemäss VVG und sind dadurch Marktführer der Branche - zum Wohle des VVG- und der selbstzahlenden Kunden und Patienten.
Ein grosser Fokus lag in dem vergangenen Jahr zudem auf der Ausarbeitung einer neuen Vision für die Klinik Im Park, welche 2022 Gültigkeit erlangt.
Diese lautet: Weltklasse Leistungen machen uns zum Magneten als beste Privatklinik im Herzen von Europa.
Das Ziel war, eine prägnante, kurze und aussagekräftige Vision zu erarbeiten, die ganz viel Inhalt mit sich trägt.
Die Einzelteile der Vision sagen vieles aus:
Weltklasse Leistungen
Die Qualität der Arbeit steht im Mittelpunkt. Jede Person gibt in ihrem Bereich das Beste.
Magnet
Die Klinik Im Park soll ein Magnet für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Ärzteschaft sein. Alle möchten bei uns behandelt werden bzw. bei uns arbeiten.
Privatklinik
Die Leistungsdifferenzierung (Allgemein, Halbprivat, Privat) hat einen grossen Stellenwert, ein erstklassiger Service ist Standard.
Im Herzen von Europa
Die Klinik Im Park befindet sich in Zürich in der Schweiz und damit im «Herzen von Europa».

Link zum aktuellen Klinikportrait:
https://www.hirslanden.ch/de/klinik-im-park/klinikportrait.html
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinik-im-park-zuerich" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinik-im-park-zuerich</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2017 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit mit Press Ganey
Messung der emotionalen Bindung der Mitarbeitenden
Spitaleigene Messungen
Erhebung potentiell vermeidbarer Re-Operationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Q-Label Zertifizierung Brustzentrum Zürichsee
Details
| Die Klinik Im Park und das See-Spital arbeiten im Leistungsbereich Brust (Brustzentrum, GYN2) eng zusammen. Ziel ist der Betrieb eines gemeinsamen zertifizierten Brustzentrums an den Standorten See-Spital (Kilchberg) & Klinik Im Park (Zürich-Enge). | Brustmedizin, Medizinische Qualitätsprogramme | 01.09.2019 - 31.12.2021 | ||||||||||
MAX Rollout Platz Zürich
Details
| Maximalausprägung M-KIS: vollumfängliche, einheitliche elektronische Dokumentation der pflegerischen und ärztlichen Prozesse im M-KIS (Klinikinformationssystem). Schrittweiser Rollout von MAX am Platz Zürich. | Medizinisches System, Ärzteschaft | 01.05.2020 - 30.09.2021 | ||||||||||
Kooperation mit Spital Lachen in der Herzmedizin
Details
| Sicherstellen einer wohnortnahen herzmedizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten des Kanton Schwyz. | Herzmedizin | 1.10.2020 - 30.09.2021 | ||||||||||
Ambulante Herzreha
Details
| Aufbau einer ambulanten Herzrehabilitation an der Klinik Im Park | Ambulante Bereiche | 15.8.2020 - 31.5.2021 | ||||||||||
Radiologie Hirslanden Zürich
Details
| Organisatorische Zusammenführung der vier Radiologie-Standorte sowie Zusammenführung von Personal | Radiologie | 01.07.2021-31.12.2022 |
Projekt | Q-Label Zertifizierung Brustzentrum Zürichsee | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Klinik Im Park und das See-Spital arbeiten im Leistungsbereich Brust (Brustzentrum, GYN2) eng zusammen. Ziel ist der Betrieb eines gemeinsamen zertifizierten Brustzentrums an den Standorten See-Spital (Kilchberg) & Klinik Im Park (Zürich-Enge). | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Brustmedizin, Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.09.2019 - 31.12.2021 | ||||||||||
|
Projekt | MAX Rollout Platz Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Maximalausprägung M-KIS: vollumfängliche, einheitliche elektronische Dokumentation der pflegerischen und ärztlichen Prozesse im M-KIS (Klinikinformationssystem). Schrittweiser Rollout von MAX am Platz Zürich. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches System, Ärzteschaft | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.05.2020 - 30.09.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Kooperation mit Spital Lachen in der Herzmedizin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellen einer wohnortnahen herzmedizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten des Kanton Schwyz. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Herzmedizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 1.10.2020 - 30.09.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Ambulante Herzreha | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau einer ambulanten Herzrehabilitation an der Klinik Im Park | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulante Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 15.8.2020 - 31.5.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Radiologie Hirslanden Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Organisatorische Zusammenführung der vier Radiologie-Standorte sowie Zusammenführung von Personal | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Radiologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.07.2021-31.12.2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stärkung Geburtshilfe Platz Zürich
Details
| Geburtshilfe auf dem Platz Zürich (Klinik HI und IP) stärken, in dem die Aktivitäten seeübergreifend koordiniert, Synergien genutzt und mögliche Prozessoptimierungen vorgenommen werden. | Geburtshilfe | seit September 2020, fortlaufend |
Aktivität | Stärkung Geburtshilfe Platz Zürich | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Geburtshilfe auf dem Platz Zürich (Klinik HI und IP) stärken, in dem die Aktivitäten seeübergreifend koordiniert, Synergien genutzt und mögliche Prozessoptimierungen vorgenommen werden. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geburtshilfe | ||||||||
Laufzeit (seit …) | seit September 2020, fortlaufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2007 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | 2016 |