Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 
Standorte dieser Gruppe (UID)
Hirslanden Seefeld
Klinik Hirslanden AG
Klinik Im Park
RTH Hirslanden Männedorf

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (1.3 MB) 1726.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (1.1 MB) 17326.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (1.2 MB) 36130.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (1.1 MB) 34617.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (917.8 kB) 53931.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (1.6 MB) 71429.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (1.1 MB) 57828.5.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (885 kB) 79430.5.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (823.5 kB) 7601.6.2017
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (816.6 kB) 8308.6.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (1 MB) 8897.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (1.3 MB) 90228.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (851.6 kB) 107628.5.2013

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Zentrum für Sportmedizin Details
Aufbau Zentrum für Sportmedizin und Erhalt Zertifikat «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic»Physiotherapie 01.05.2023 - 31.12.2024
ProjektZentrum für Sportmedizin
ZielAufbau Zentrum für Sportmedizin und Erhalt Zertifikat «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic»
Bereich, in dem das Projekt läuftPhysiotherapie
Laufzeit (von … bis)01.05.2023 - 31.12.2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das Zentrum für Sportmedizin ist ein weiteres Angebot der Klinik Im Park im Bereich der Orthopädie inkl. Unfallchirurgie. Zur Zielgruppe der Sportmedizin gehören sowohl Menschen, die Ausgleichssport betreiben, als auch Profis aus dem Hochleistungssport.
Methodik
Strukturen definieren und Funktionen besetzen, Anforderungen des Kriterienkatalogs erfüllen, Audit durchführen, Zertifizierung
Involvierte Berufsgruppen
Physiotherapie, Ärzteschaft, Marketing & Kommunikation, Strategischer Management Support, Management
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Projektstrukturen konnten implementiert werden. Strukturen und Prozesse wurden etabliert. Funktionen konnten besetzt werden. Die Vorbereitungen für die Zertifizierungsanmeldung und die Zertifizierungsdurchführung laufen.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen Details
Bessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen.Jährlich werden interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführtfortlaufend
Brustzentrum Zürichsee Details
Zertifizierung nach QLabel Krebsliga SchweizSenologie fortlaufend
Qualitätszirkel Details
Bessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung..fortlaufend
Mitarbeitendenbefragung Details
Ziel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehenAlle intern angestellten Mitarbeitendejährlich wiederkehrend
Interaktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit) Details
Sensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der PatientensicherheitBettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizinjährlich wiederkehrend im September
Checkliste Sichere Chirurgie Details
Vermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sindOperateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personalfortlaufend. Bei jeder chirurgischen intervention
Systematische Fehleranalyse-London Protokoll Details
Allgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden.Die systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden.Bei Bedarf
Qualitätszirkel Link Nurses Details
Verbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandardspatientenführende Bereicheregelmässige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur innerbetrieblichen Fortbildung der Link Nurses
HAI Prävention Details
Im Vergleich mit den Akutspitälern ist das Ziel unter dem Median zu liegen, weil wir die Infektrate senken möchten um die Patientensicherheit zu verbessern.OP und IntensivstationKontinuierlich gemäss Jahresplan
Cauti Intervention (Catheter-associated urinary tract infections) Details
Übergeordnetes Ziel des Moduls CAUTI Intervention ist es, den unnötigen Einsatz von Blasenkathe-tern durch die Anwendung geeigneter Massnahmen zu reduzieren bzw. die Verwendung der indi-zierten Blasenkatheter sicherer zu machen.Intensivpflegestationfortlaufend bei Patienten die mehr als 48h auf der IPS liegen
AktivitätMorbiditäts- & Mortalitätskonferenzen
ZielBessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen.
Bereich, in dem die Aktivität läuftJährlich werden interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführt
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
M&M werden zur Förderung der Patientensicherheit u.a. Komplikationen, auffällige Behandlungsverläufe und unerwartete Todesfälle retrospektiv aufgearbeitet. Fälle werden nach klaren, objektiven und transparenten Kriterien für die M&M ausgewählt.
Ablauf / Methodik
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/mm-konferenzen/
Involvierte Berufsgruppen
Interdisziplinär (Fallbezogen)
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Behandlungsqualität für den besprochenen Fall lässt sich retrospektiv nicht mehr erhöhen. Bei einem ähnlich gelagerten Fall könnten sich vergleichbare Fehler und Risiken jedoch vermeiden lassen. Ein Prozess kann zukunftsgerichtet z.B. sicherer gemacht werden. Erarbeitete Verbesserungsmassnahmen sind umzusetzen und zu monitorisieren.
Weiterführende Unterlagen
systems approach to morbidity and mortality conference https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2010.03.010 Deis JN, Smith KM, Warren MD, et al. Transforming the Morbidity and Mortality Conference into an Instrument for Systemwide Improvement.
AktivitätBrustzentrum Zürichsee
ZielZertifizierung nach QLabel Krebsliga Schweiz
Bereich, in dem die Aktivität läuftSenologie
Laufzeit (seit …) fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Durch die Erfüllung verschiedener fachlicher Anforderungen wird Patientinnen und Patienten mit einer senologischen Krebserkrankung die bestmögliche Diagnostik, Therapie und Nachsorge angeboten und regulatorische Anforderungen im Sinne der Zuteilung von Leistungsaufträgen erfüllt.
Ablauf / Methodik
Festlegen der erforderlichen Prozesse und Patientenpfade, Tumordokumentation, Probeaudit und Audit durchführen, Zertifizierung.
Involvierte Berufsgruppen
Qualitätsmanagement, Kommunikation, Medizincontrolling, Performancemanagement, Ertragsmanagement, Datenmanagement, Ärzteschaft, Pflege, Therapie und Beratung, Forschung und Lehre
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Erstzertifizierung wurde von 2020 bis 2021 vorbereitet und im September 2021 erreicht. Seitdem befindet sich das Zentrum im zertifizierten Status. Dieser wird regelmässig überprüft.
AktivitätQualitätszirkel
ZielBessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung.
Bereich, in dem die Aktivität läuft.
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die Q-Zirkel sind ausgerichtet auf kritische Reflexion leitlinienkonformer Behandlungsprozesse o verfolgen einer systemorientierte Perspektive durch standardisierte interdisziplinäre Prozesse Patientenzentrierte Patientenpfade und Service Excellenz
Ablauf / Methodik
Ein Leitfaden für die konkrete Umsetzung findet sich hier: https://www.kbv.de/me dia/sp/6.2_Qualitaetszirkelgruendung.pdf
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus)
AktivitätMitarbeitendenbefragung
ZielZiel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehen
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle intern angestellten Mitarbeitende
Laufzeit (seit …)jährlich wiederkehrend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Your Voice
Involvierte Berufsgruppen
Alle intern angestellten Mitarbeitende
Evaluation Aktivität / Projekt
Mitarbeitende sind als direkte Leistungserbringer ein zentrales Element in der Qualitäts- und Sicherheitskultur. Mitarbeitendenbezogene Massahmen wirken sich entsprechend direkt auf die Behandlungsqualität und Patientensicherheit aus. Daher sind Mitarbeitendenbefragungen eine wichtige Methode als Ergänzung zu anderen Qualitätsverbesserungsmassnahmen, welche direkt auf die Qualität der Patientenversorgung einwirken. Die Sicht der Mitarbeitenden kann weitere, spezifische Impulse zur Qualitätsentwicklung.
AktivitätInteraktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit)
ZielSensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der Patientensicherheit
Bereich, in dem die Aktivität läuftBettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin
Laufzeit (seit …)jährlich wiederkehrend im September
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Im Vergleich zu üblichen Aktivitäten ist es eine innovative, interaktive und einfach umzusetzende Qualitätsverbesserungsmassnahme. Besonders für die Mitarbeitenden ist sie attraktiv und im Gegensatz zu anderen Massnahmen eine spielerische Option, sich mit dem Thema Qualität und Sicherheit auseinanderzusetzen.
Ablauf / Methodik
https://patientensicherheit.ch/room-of-horrors/
Involvierte Berufsgruppen
Bettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus) -Hohe Mitarbeiterbeteiligung (Auslastung der Slots welche zu Verfügung stehen)
AktivitätCheckliste Sichere Chirurgie
ZielVermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sind
Bereich, in dem die Aktivität läuftOperateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal
Laufzeit (seit …)fortlaufend. Bei jeder chirurgischen intervention
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die chirurgische Checkliste ist keine einmalige Intervention, sondern wird bei allen chirurgischen Eingriffen eingesetzt und als integraler Bestandteil im Qualitätsmanagement verankert.
Ablauf / Methodik
https://www.patientensicherheit.ch/fileadmin/user_upload/1_Projekte_und_Programme/progress_COM-Check/Finale_Materalien/Checkliste_D.jpg
Involvierte Berufsgruppen
Operateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
Regelmässige unangekündigte Kontrollen mittels Stichprobenauswertung durch das Qualitätsmanagement. Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus)
AktivitätSystematische Fehleranalyse-London Protokoll
ZielAllgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden.
Bereich, in dem die Aktivität läuftDie systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden.
Laufzeit (seit …)Bei Bedarf
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Das London Protokoll definiert eine Methodik, die ausgehend von aktiven Fehlern (menschlichen Fehlern oder unsicheren Handlungen), die im Protokoll als fehlerhafte Vorgänge bezeichnet werden, das Ziel verfolgt, die Bedingungen, unter denen diese Probleme
Involvierte Berufsgruppen
Betroffene Bereiche und Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Vorhandensein eines Dokuments/einer Politik, die festlegen, wie das Londoner Protokoll anzuwenden ist.
AktivitätQualitätszirkel Link Nurses
ZielVerbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandards
Bereich, in dem die Aktivität läuftpatientenführende Bereiche
Laufzeit (seit …)regelmässige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur innerbetrieblichen Fortbildung der Link Nurses
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Link Nurses als Schlüsselkomponente zur Prävention von HAI
Involvierte Berufsgruppen
Spitalhygiene, Pflegekräfte
Evaluation Aktivität / Projekt
Durchdringung beim Personal durch Link Nurses deutlich erhöht
AktivitätHAI Prävention
ZielIm Vergleich mit den Akutspitälern ist das Ziel unter dem Median zu liegen, weil wir die Infektrate senken möchten um die Patientensicherheit zu verbessern.
Bereich, in dem die Aktivität läuftOP und Intensivstation
Laufzeit (seit …)Kontinuierlich gemäss Jahresplan
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Die Mindestanforderungen umfassen sieben Schlüsselkomponenten, welche zur optimierunten Prävention von HAI und zur erhöhten Patientensicherheit in Akutspitälern beitragen und entsprechend umzusetzen sind
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Spezialpflege, Spitalhygiene
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Umsetzung der strukturellen Anforderungen HAI ist im interne Qualitätskonzept integriert
AktivitätCauti Intervention (Catheter-associated urinary tract infections)
ZielÜbergeordnetes Ziel des Moduls CAUTI Intervention ist es, den unnötigen Einsatz von Blasenkathe-tern durch die Anwendung geeigneter Massnahmen zu reduzieren bzw. die Verwendung der indi-zierten Blasenkatheter sicherer zu machen.
Bereich, in dem die Aktivität läuftIntensivpflegestation
Laufzeit (seit …)fortlaufend bei Patienten die mehr als 48h auf der IPS liegen
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Die KISS-ITS-Methode ist ein Konzept zur Überwachung von Krankenhausinfektionen, das speziell für Intensivstationen entwickelt wurde. Die Methode dient der Erfassung, Analyse und Verhinderung von nosokomialen Infektionen in diesen besonders vulnerablen Be
Involvierte Berufsgruppen
Spezialpflege, Spitalhygiene
Evaluation Aktivität / Projekt
Vergleich mit anderen Akutspitälern