Hirslanden AG, Klinik Hirslanden

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 
Standorte dieser Gruppe (UID)
Hirslanden Seefeld
Klinik Hirslanden AG
Klinik Im Park
RTH Hirslanden Männedorf

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (1.1 MB) 626.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (1.1 MB) 22526.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (1.1 MB) 30830.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (2.2 MB) 55617.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (2.3 MB) 53731.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (1.2 MB) 65427.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (834.7 kB) 73129.4.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (1.1 MB) 69525.5.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (787.2 kB) 10222.5.2017
2015eQB H+ 2015Akutsomatik pdf (959.4 kB) 99110.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (1000 kB) 105212.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (733.7 kB) 9776.6.2014
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (359.4 kB) 10586.6.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (309.3 kB) 140715.7.2011

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Erweiterung Medizinisches Programm für Zelltherapie-> Myelome / Multiple Sklerose Details
Erweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zelltherapie-Produkt sowie die Erweiterung der Stammzelltransplantation für Patienten mit MSMedizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie)01.04.2024 - 30.09.2025
Aufbau HSM Programm komplexe gynäkologische Tumore Details
Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe gynäkologische TumorenFrauengesundheit, Medizinische QualitätsprogrammeFrauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme
Aufbau HSM Programm komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie Details
Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe Neurochirurgie und NeuroradiologieNeurochirurgie und Neuroradiologie, Medizinische Qualitätsprogramme31.08.2021 - 31.12.2024
Notfallerweiterung Details
Erweiterung des Notfallzentrums um 6 Behandlungsplätze und umfassende Renovation der bestehenden RäumlichkeitenNotfallZentrum16.03.2023 - 31.05.2024
Tumorzentrum Hirslanden Zürich Details
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist.Medizinische Qualitätsprogrammeseit 2017, fortlaufend
Swiss Point Prevalence Survey 2024: Healthcare Assiociated Infections and Antimicrobial Use Details
Erfassung spitalhygienisch relevanter Infektionen und Ableitung von VerbesserungspotentialenSpitalhygieneApril 2024
ProjektErweiterung Medizinisches Programm für Zelltherapie-> Myelome / Multiple Sklerose
ZielErweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zelltherapie-Produkt sowie die Erweiterung der Stammzelltransplantation für Patienten mit MS
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie)
Laufzeit (von … bis)01.04.2024 - 30.09.2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Onkologie ist für die Klinik Hirslanden ein wichtiges Fachgebiet, was auch der Aufbau des Tumorzentrums Hirslanden Zürich bestätigt.
Methodik
Alle notwendigen Vorbereitungen zur Umsetzung sowie Etablierung vornehmen. Unter anderem Strukturen und Prozesse inkl. aller Richtlinien erstellen.
Involvierte Berufsgruppen
Strat. Management Support, Kernteam med. Programm für Zelltherapie (Hämato-Onkologen, Pflegeexperte, Qualitäts- und Datamanager, Pflege Bettenabteilung, Pflege KHO, Koordinationsstelle KHO, Neurologie u.w. Berufsgruppen), Legal, Med. Qualitätsprogramme
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Aktivierung des Produktes (Carvikty) ist per Anfangs Sommer 2025 geplant. Behandlung von Patienten mit MS mittels autologer Stammzelltransplantation seit April 2024. Weiter steigende Patientenzahlen.
ProjektAufbau HSM Programm komplexe gynäkologische Tumore
ZielErteilung des Leistungsauftrages für Komplexe gynäkologische Tumoren
Bereich, in dem das Projekt läuftFrauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme
Laufzeit (von … bis)Frauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Klinik Hirslanden bietet das ganze Spektrum der modernen medizinischen Versorgung bis hin zur hochspezialisierten Medizin an. Die medizinische Infrastruktur und das breite Behandlungsfeld gewährleisten eine optimale medizinische Betreuung. Durch die Bildung von Kompetenzzentren sowie durch das Belegarztsystem kann sie ein breites und erstklassiges medizinisches Leistungsspektrum anbieten.
Methodik
Strukturen definieren und Funktionen besetzen. Anforderungen an das Bewerbungsverfahren und für die Zuteilung darlegen und nachweisen.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft, Hirslanden Public Affairs, Legal & Company, Clinical Trial Unit, Abteilung Medizinische Qualitätsprogramme
Evaluation Aktivität / Projekt
Teilbereich GYN-O wurde durch die HSM zugeteilt. Teilbereich GYN-V befindet sich im Rekursverfahren.
ProjektAufbau HSM Programm komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie
ZielErteilung des Leistungsauftrages für Komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie
Bereich, in dem das Projekt läuftNeurochirurgie und Neuroradiologie, Medizinische Qualitätsprogramme
Laufzeit (von … bis)31.08.2021 - 31.12.2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Klinik Hirslanden bietet das ganze Spektrum der modernen medizinischen Versorgung bis hin zur hochspezialisierten Medizin an. Die medizinische Infrastruktur und das breite Behandlungsfeld gewährleisten eine optimale medizinische Betreuung. Durch die Bildung von Kompetenzzentren sowie durch das Belegarztsystem kann sie ein breites und erstklassiges medizinisches Leistungsspektrum anbieten.
Methodik
Strukturen definieren und Funktionen besetzen. Anforderungen an das Bewerbungsverfahren und für die Zuteilung darlegen und nachweisen.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft, Hirslanden Public Affairs, Legal & Company, Clinical Trial Unit, Abteilung Medizinische Qualitätsprogramme
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Zuteilung durch die HSM ist erfolgt. Die Weiterbildungsstätten Radiologie und Neurochirurgie werden auf die Kategorie A erweitert.
ProjektNotfallerweiterung
ZielErweiterung des Notfallzentrums um 6 Behandlungsplätze und umfassende Renovation der bestehenden Räumlichkeiten
Bereich, in dem das Projekt läuftNotfallZentrum
Laufzeit (von … bis)16.03.2023 - 31.05.2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die Anzahl der Patient:innen des NotfallZentrums hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdreifacht. Die Grösse und Infrastruktur des heutigen NotfallZentrums mit 13 Behandlungsplätzen wird den zunehmenden Patientenströmen nicht mehr gerecht. Um die Versorgung der Patient:innen im Kanton Zürich auch in Zukunft sicherzustellen, wird das NotfallZentrum daher um sechs zusätzliche Behandlungsplätze erweitert. Die bestehenden Räumlichkeiten werden zudem modernisiert und aufgewertet.
Methodik
Das Umbauprojekt findet bei laufendem Betrieb statt, weshalb der Umbau in zwei Etappen unterteilt wird.
Involvierte Berufsgruppen
Leitungspersonen aus dem NotfallZentrum (Ärzteschaft und Pflege), ICT, Facility Management, Einkauf und Logistik, externe Partner (Architekten, Baumanagement, etc.), Rooms Division, Finanzen, Projektmanagement (Real Estate und Business Development)
Evaluation Aktivität / Projekt
Die erste Etappe konnte im Februar 2024 erfolgreich abgeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die Aufnahmefähigkeit des NotfallZentrum blieb trotz der Umbauetappe auf dem Stand des Vorjahres.
ProjektTumorzentrum Hirslanden Zürich
ZielKontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist.
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizinische Qualitätsprogramme
Laufzeit (von … bis)seit 2017, fortlaufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Durch die Erfüllung verschiedener fachlicher Anforderungen wird Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung die bestmögliche Diagnostik, Therapie und Nachsorge angeboten und regulatorische Anforderungen im Sinne der Zuteilung von Leistungsaufträgen erfüllt.
Methodik
Festlegen der erforderlichen Prozesse und Patientenpfade, Tumordokumentation, Probeaudit und Audit durchfuhren, Zertifizierung.
Involvierte Berufsgruppen
Qualitätsmanagement, Kommunikation, Medizincontrolling, Performance Management, Ertragsmanagement, Datamanagement, Ärzteschaft, Pflege, Therapien & Beratung, Forschung & Lehre
Evaluation Aktivität / Projekt
Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich ist seit Mitte November 2018 ein nach DKG zertifiziertes European Cancer Centre mit folgenden Zentren: 10 Organen in 6 Zentren DKG zertifiziert: (Brustkrebszentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Leukämie/Lymphom Zentrum, Neuroonkologisches Zentrum, Uroonkologisches Zentrum [Blasenkrebszentrum, Nierenkrebszentrum, Prostatakrebszentrum], Viszeralonkologisches Zentrum [Darmkrebszentrum, Pankreaskrebszentrum, Speiseröhrenkrebszentrum]).
ProjektSwiss Point Prevalence Survey 2024: Healthcare Assiociated Infections and Antimicrobial Use
ZielErfassung spitalhygienisch relevanter Infektionen und Ableitung von Verbesserungspotentialen
Bereich, in dem das Projekt läuftSpitalhygiene
Laufzeit (von … bis)April 2024
Art des Projekts
Externes Projekt
Begründung
Kontinuierliche Infektionserfassung und Bewertung als Schlüsselkomponente zur Prävention von HAI
Methodik
Erfassung der relevanten Information aller am Stichtag im Spital befindlichen Patienten
Involvierte Berufsgruppen
Spitalhygiene
Evaluation Aktivität / Projekt
Auswertung durch Swissnoso: HAI Prävalenz mit 2,9% deutlich unterhalb der schweizweiten Prävalenz von 5.7%

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen Details
Bessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. • Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen in deJährlich werden ca. 20 interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführtFortlaufend
Qualitätszirkel Details
Bessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung.Q-Zirkel sind für alle Medizinprogramme obligatorisch. Es werden ca. 45 Q-Zirkel pro Jahr durchgeführtfortlaufend
Mitarbeitendenbefragung Details
Ziel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehenAlle intern angestellten Mitarbeitendejährlich wiederkehrend
Interaktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit) Details
Sensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der PatientensicherheitBettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizinjährlich wiederkehrend im September
Checkliste Sichere Chirurgie Details
Vermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sind, aber in der klinischen RoutineOperateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personalfortlaufend
Systematische Fehleranalyse - London Protokoll Details
Allgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden.Die systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden.fortlaufend
Qualitätszirkel Link Nurses Details
Verbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandardspatientenführende Bereiche2017 - fortlaufend
Programm Lean@Hirslanden Details
Bessere Strukturierung und Vereinfachung der Zusammenarbeit, mehr Ruhe im Alltag, Reduktion von Verschwendungen und Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Somit Entlastung der Teams und mehr Zeit für Patienten.Stationen, Interventionsbereiche, Patientenservicesfortlaufend
Prävention von Akuter Verwirrtheit Details
Die Prävention von Verwirrtheit ist Teil der Massnahmen zur Verbesserung der Qualität und der Sicherheit von Personen, da die Folgen von Verwirrtheit für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das Gesundheitssystem beträchtlich sindPatienten über 65 Jahrefortlaufend
AktivitätMorbiditäts- & Mortalitätskonferenzen
ZielBessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. • Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen in de
Bereich, in dem die Aktivität läuftJährlich werden ca. 20 interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführt
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
M&M werden zur Förderung der Patientensicherheit u.a. Komplikationen, auffällige Behandlungsverläufe und unerwartete Todesfälle retrospektiv aufgearbeitet. Fälle werden nach klaren, objektiven und transparenten Kriterien für die M&M ausgewählt.
Ablauf / Methodik
https://patientensicherheit.ch/forschung-entwicklung/mm-konferenzen/
Involvierte Berufsgruppen
Interdisziplinär (Fallbezoben)
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Behandlungsqualität für den besprochenen Fall lässt sich retrospektiv nicht mehr erhöhen. Bei einem ähnlich gelagerten Fall könnten sich vergleichbare Fehler und Risiken jedoch vermeiden lassen. Ein Prozess kann zukunftsgerichtet z.B. sicherer gemacht werden. Erarbeitete Verbesserungsmassnahmen sind umzusetzen und zu monitorisieren.
Weiterführende Unterlagen
systems approach to morbidity and mortality conference https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2010.03.010 Deis JN, Smith KM, Warren MD, et al. Transforming the Morbidity and Mortality Conference into an Instrument for Systemwide Improvement. In: Henriksen K,
AktivitätQualitätszirkel
ZielBessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung.
Bereich, in dem die Aktivität läuftQ-Zirkel sind für alle Medizinprogramme obligatorisch. Es werden ca. 45 Q-Zirkel pro Jahr durchgeführt
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die Q-Zirkel sind ausgerichtet auf kritische Reflexion leitlinienkonformer Behandlungsprozesse verfolgen einer systemorientierte Perspektive durch standardisierte interdisziplinäre Prozesse Patientenzentrierte Patientenpfade und Service Excellenz
Ablauf / Methodik
Ein Leitfaden für die konkrete Umsetzung findet sich hier: https://www.kbv.de/media/sp/6.2_Qualitaetszirkelgruendung.pdf
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus)
AktivitätMitarbeitendenbefragung
ZielZiel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehen
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle intern angestellten Mitarbeitende
Laufzeit (seit …)jährlich wiederkehrend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Mitarbeitende sind als direkte Leistungserbringer ein zentrales Element in der Qualitäts- und Sicherheitskultur. Mitarbeitendenbezogene Massahmen wirken sich entsprechend direkt auf die Behandlungsqualität und Patientensicherheit aus. Daher sind Mitarbeitendenbefragungen eine wichtige Methode als Ergänzung zu anderen Qualitätsverbesserungsmassnahmen, welche direkt auf die Qualität der Patientenversorgung einwirken. Die Sicht der Mitarbeitenden kann weitere, spezifische Impulse zur Qualitätsentwicklung
Ablauf / Methodik
Your Voice
Involvierte Berufsgruppen
Alle intern angestellten Mitarbeitende
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus)
AktivitätInteraktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit)
ZielSensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der Patientensicherheit
Bereich, in dem die Aktivität läuftBettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin
Laufzeit (seit …)jährlich wiederkehrend im September
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Im Vergleich zu üblichen Aktivitäten ist es eine innovative, interaktive und einfach umzusetzende Qualitätsverbesserungsmassnahme. Besonders für die Mitarbeitenden ist sie attraktiv und im Gegensatz zu anderen Massnahmen eine spielerische Option, sich mit dem Thema Qualität und Sicherheit auseinanderzusetzen
Ablauf / Methodik
https://patientensicherheit.ch/room-of-horrors/
Involvierte Berufsgruppen
Bettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin
Evaluation Aktivität / Projekt
Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus) -Hohe Mitarbeiterbeteiligung (Auslastung der Slots welche zu Verfügung stehen)
AktivitätCheckliste Sichere Chirurgie
ZielVermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sind, aber in der klinischen Routine
Bereich, in dem die Aktivität läuftOperateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die chirurgische Checkliste ist keine einmalige Intervention, sondern wird bei allen chirurgischen Eingriffen eingesetzt und als integraler Bestandteil im Qualitätsmanagement verankert.
Ablauf / Methodik
https://www.patientensicherheit.ch/fileadmin/user_upload/1_Projekte_und_Programme/progress_COM-Check/Finale_Materalien/Checkliste_D.jpg
Involvierte Berufsgruppen
Operateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
Regelmässige unangekündigte Kontrollen mittels Stichprobenauswertung durch das Qualitätsmanagement. Ergebnisse und Massnahmen, deren Überprüfung und Evaluation sowie Entscheidungen sind protokolliert (PDCA-Zyklus)
Weiterführende Unterlagen
Bezzola, P., Hochreutener, M.A., Schwappach, D. (2012). Schriftenreihe 5. Operation Sichere Chirurgie. Die chirurgische Checkliste und ihre Implementierung: Kultur-Team-Tools. Zürich: Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Imhof A, Fridrich, A., Schwappach
AktivitätSystematische Fehleranalyse - London Protokoll
ZielAllgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden.
Bereich, in dem die Aktivität läuftDie systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden.
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Ablauf / Methodik
Das London Protokoll definiert eine Methodik, die ausgehend von aktiven Fehlern (menschlichen Fehlern oder unsicheren Handlungen), die im Protokoll als fehlerhafte Vorgänge bezeichnet werden, das Ziel verfolgt, die Bedingungen, unter denen diese Probleme
Involvierte Berufsgruppen
Betroffene Bereiche und Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Vorhandensein eines Dokuments/einer Politik, die festlegen, wie das Londoner Protokoll anzuwenden ist.
AktivitätQualitätszirkel Link Nurses
ZielVerbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandards
Bereich, in dem die Aktivität läuftpatientenführende Bereiche
Laufzeit (seit …)2017 - fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Link Nurses als Schlüsselkomponente zur Prävention von HAI
Ablauf / Methodik
2-monatige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur innerbetrieblichen Fortbildung der Link Nurses
Involvierte Berufsgruppen
Spitalhygiene, Pflegekräfte
Evaluation Aktivität / Projekt
Durchdringung beim Personal durch Link Nurses deutlich erhöht
AktivitätProgramm Lean@Hirslanden
ZielBessere Strukturierung und Vereinfachung der Zusammenarbeit, mehr Ruhe im Alltag, Reduktion von Verschwendungen und Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Somit Entlastung der Teams und mehr Zeit für Patienten.
Bereich, in dem die Aktivität läuftStationen, Interventionsbereiche, Patientenservices
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Fachkräftemangels: Verschwendungsarme Prozesse, ein gut strukturiertes Arbeitsumfeld und ein ruhiger Arbeitsalltag sind zentrale Elemente eines attraktiven Arbeitsplatzes.
Ablauf / Methodik
Pro Bereich: Zusammenstellung eines Lean-Teams. Gemeinsame Analyse der heutigen Prozesse und Entwicklung von Lösungen zur Neustrukturierung des Betriebs nach Lean-Prinzipien und gemäss dem Design Thinking Ansatz. Schulung und Begleitung der Mitarbeitenden
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Hotellerie und Guest Service
Evaluation Aktivität / Projekt
89% der Mitarbeitenden erkennen in den umgesetzten Veränderungen eine klare Verbesserung des Stationsbetriebs.
AktivitätPrävention von Akuter Verwirrtheit
ZielDie Prävention von Verwirrtheit ist Teil der Massnahmen zur Verbesserung der Qualität und der Sicherheit von Personen, da die Folgen von Verwirrtheit für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das Gesundheitssystem beträchtlich sind
Bereich, in dem die Aktivität läuftPatienten über 65 Jahre
Laufzeit (seit …)fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Es werden verschiedene Massnahmen im Rahmen der Prävention von akuter Verwirrtheit durchgeführt. Dazu zählen: • Durchführung von präventiven nicht-pharmakologischen Mehrkomponenten-Interventionen / • Zudem wird bei allen Patienten über 65, der DOS Score an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Ablauf / Methodik
DOS Score
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, APN, Psychiater, Fallführer
Evaluation Aktivität / Projekt
Monatliche Überprüfung der Aufenthaltsdauer