Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 178 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (834.7 kB) | 247 | 29.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 256 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (787.2 kB) | 483 | 2.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (959.4 kB) | 535 | 10.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1000 kB) | 477 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (733.7 kB) | 421 | 6.6.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (359.4 kB) | 515 | 6.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (309.3 kB) | 859 | 15.7.2011 |
Vision und Strategie der Privatklinikgruppe Hirslanden
SCHWEIZWEIT VERTRAUEN GENIESSEN UND VOR ORT ERSTE WAHL SEIN
Die Privatklinikgruppe Hirslanden geniesst schweizweit Vertrauen, weil sie messbar höchste Qualität erbringt und alle ihre Tätigkeiten konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Patienten ausrichtet. Als grösster Anbieter medizinischer Leistungen vereint Hirslanden alle relevanten Fachgebiete und die besten Ärzte unter einem Dach. Hirslanden handelt verantwortungsvoll und nachhaltig. Damit sichert die Privatklinikgruppe Hirslanden langfristig ihr erfolgreiches Wachstum in der Schweiz und trägt dazu bei, dass Mediclinic International weltweit eine Spitzenposition im Gesundheitswesen einnimmt.
Vor Ort ist die Privatklinikgruppe Hirslanden die erste Wahl, weil sie ihre Patienten exzellent betreut, lokal in der Gesellschaft verankert ist und als attraktiver Arbeitgeber qualifizierte und loyale Mitarbeitende fordert und fördert. Hirslanden pflegt ein enges partnerschaftliches Verhältnis zu den Ärzten und unterhält wertvolle Beziehungen zu allen Anspruchsgruppen.
Vision der Klinik Hirslanden
Der Patient steht im Fokus unseres Handelns. Unser oberstes Ziel ist es, jederzeit persönliche und individuelle medizinische Betreuung sowie Serviceleistungen auf höchstem Niveau zu bieten. Dadurch geniessen wir Vertrauen und sind erste Wahl vor Ort.
Qualitätspolitik Hirslanden
Die Qualitätspolitik wird zusammen mit den Kliniken erarbeitet. Sie zeigt die Werte und Ziele des Unternehmens im Zusammenhang mit der Qualität auf:
Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Hirslanden positioniert sich als führender Leistungsanbieter im Zusatzversicherungssegment und differenziert sich im Markt über Qualitätsführerschaft“ ausgerichtet.
Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), unterstützt durch Transparenz und Benchmarking und stellt sich den nach dem KVG vorgegebenen Qualitätsvergleichen.
Durch die konsequente Nutzung der Synergien und der Etablierung des Wissensmanagements setzt Hirslanden Standards im Qualitätsmanagement in der Schweizer Spitallandschaft.
Die Umsetzung der gesetzlich geforderten Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz geniesst einen hohen Stellenwert.
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den bestehenden Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
Aktuell liegt der Fokus der Klinik auf der Umsetzung der Strategie Hirslanden 2020. Diese steht unter dem Motto "Patients first" und stellt somit den Patienten und sein Wohlergehen in den Vordergrund. Das Ziel ist, beste Qualität zu optimierten Kosten zu liefern. Der Patient soll in allen Kliniken der Hirslanden Gruppe eine einzigartige Rundum-Versorgung mit möglichst wenig Reibungs-, Informations- und Zeitverlust erfahren.
Zur Optimierung des bestehenden Geschäfts sollen der Gruppengedanken weiter gestärkt und die Vorteile einer Klinikgruppe gezielt genutzt werden. Das bedeutet: Jeder konzentriert sich auf das, was er am besten kann. Nicht-medizinische Dienstleistungen werden, soweit sinnvoll möglich, zentral erbracht. Die Kliniken fokussieren sich auf ihren Dienst am Patienten und erbringen dort höchste Qualität – im medizinischen Bereich ebenso wie im Service.
Darüber hinaus wird ein nachhaltiges Wachstum angestrebt. Das geschieht zum einen durch die Integration neuer Kliniken in die Gruppe, zum anderen durch die gezielte Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Der Fokus liegt hier auf der ambulanten Versorgung. Für Patienten wird so ein einfacher Zugang zu integrierten Versorgungsnetzwerken geschaffen.
Um die Strategie Hirslanden 2020 umzusetzen wurden verschiedene Projekte in der Klinik Hirslanden laciert. Es wurde z.B. ein neues Prozess- und Dokumentenmanagementsystem eingeführt, welches bis 2020 von allen Kliniken der Hirslandengruppe genutzt werden soll. In diesem Zuge wurden wo möglich Prozesse standardisiert und teilweise zentralisiert. Zudem wurden alle Vorbereitungen getroffen, um 2019 eine neues für alle Kliniken einheitliches Klinikinformationssystem einzuführen.
Des Weiteren unternimmt die Klinik selbstverständlich alle notwendigen Anstrengungen, um den Anforderungen der Gesundheitsdirektion an Listenspitäler gerecht zu werden.
Der Qualitätsfokus und die konsequente Patientenorientierung sind bereits in der Strategie der Klinik Hirslanden verankert. Eines der Hauptanliegen der Klinik ist die stetige Weiterentwicklung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit.
Daher geniesst die Messung der Patientenzufriedenheit einen besonders hohen Stellenwert. Neben der nationalen Patientenzufriedenheitsmessung des ANQ hat die Klinik ab April 2017 eine kontinuierliche Messung zur Zufriedenheit der Patienten gestartet. Die Befragung wird zusammen mit dem international renommierten Institut Press Ganey durchgeführt. Dies ermöglicht Hirslanden auch einen internationalen Vergleich seiner Ergebnisse und die Weiterentwicklung anhand von Best Practice Beispielen. Durch die kontinuierliche Erfassung und die zeitnah Bearbeitung von Verbesserungspotentialen befindet sich die Wiederempfehlungsrate der Klinik auf einem erfreulich hohen Niveau.
Um die Patientensicherheit kontinuierlich zu verbessern, wurde der gesamte Meldeprozess innerhalb der Klinik überarbeitet. Hierunter fallen alle Meldungen der Mitarbeitenden bzgl. Beinahe-Ereignissen (CIRS), Vigilanzen, medizinische und pflegerische Meldungen, sowie weitere Ereignisse. All dies kann an einem zentralen Ort gemeldet werden und wird anschliessend systematisch bearbeitet und ausgewertet, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Bei Bedarf werden, von geschulten Mitarbeitenden, vertiefte Analysen vor Ort vorgenommen.
Weitere wichtige Ziele wurden durch verschiedene erfolgreiche Zertifizierung erreicht.
Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich hat das Audit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erfolgreich mit der Zertifizierung zum European Cancer Centre abgeschlossen. Mit der Zertifizierung erbringt das Tumorzentrum den Qualitätsnachweis seiner onkologischen Diagnostik und Behandlung für die Patientinnen und Patienten sowie für die Ärztinnen und Ärzte. Die Klinik Hirslanden ist das erste Spital mit Belegarztsystem europaweit, das diese derzeit umfassendste Zertifizierung erreicht hat.
Neben der studentischen Lehre, betätigt sich die Klinik Hirslanden in enger Zusammenarbeit mit den Fachärzten auch in der ärztlichen Weiterbildung. Gesamthaft werden in 13 Weiterbildungsstätten rund 40 Kandidatinnen und Kandidaten ausgebildet. Nach erfolgreicher Visitation durch externe Fachexperten im Jahr 2018, wurden die Weiterbildungsstätten für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Thoraxchirurgie bestätigt.
Mitte 2018 wurde die Klinik Hirslanden erfolgreich nach der ISO-Norm 9001:2015 re-zertifiziert. Das Audit fand zum ersten Mal gleichzeitig für das Corporate Office und die beiden Zürcher Kliniken Hirslanden und Im Park statt. Während insgesamt fünf Tagen fanden am gesamten Platz Zürich 60 Auditsequenzen statt.
Des Weiteren konnte die Zentralsterilisation der Klinik erstmals nach der revidierten ISO-Norm 13485:2016 re-zertifiziert werden.
Die Klinik Hirslanden strebt sowohl eine Qualitäts- als auch eine Kostenführerschaft an, um somit einen grösstmöglichen Patientennutzen stiften und sich nachhaltig weiterentwickeln zu können.
Eine stetige Optimierung der Patientensicherheit und -zufriedenheit in der Klinik ist somit selbstverständlich auch in Zukunft eines der Hauptanliegen.
Ein weiteres Augenmerk wird auf der verstärkten Etablierung von Indikationsboards sowie der Entwicklung von Instrumenten zum Monitoring der Indikationsqualität liegen.
Im Fokus steht immer der Patienten, welchem in der Klinik Hirslanden jederzeit spitzenmedizinische Leistungen nach höchstem Qualitätsstandard sowie ein ausgezeichneter Service mit individueller Betreuung geboten werden. Dies für jeden einzelnen Patienten zu leisten wird auch im kommenden Jahr das Bestreben und der Anspruch der Klinik Hirslanden sein.

https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/klinikportrait/organisation.html
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/qr/applet/2575c3c207f2eb87588267fff86d4374b6cfa9c9/" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/qr/applet/2575c3c207f2eb87588267fff86d4374b6cfa9c9/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2017 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Messung der emotionalen Bindung der Mitarbeitenden
Spitaleigene Messungen
Erhebung potentiell vermeidbarer Re-Operationen
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau Apherese
Details
| Aufbau einer klinikinternen Einheit für Blutstammzellapheresen. | Blutstammzelltransplantation | 15.01.2018 bis 30.10.2019 | ||||||||||||
Ausbau Pharmako- und Tumorgenetik
Details
| Pharmako- und tumorgenetischen Untersuchungen in den klinischen Alltag transferieren, einen standardisierten Prozess mit definierten Laborpartnern implementieren und das Angebot kommunikativ bekannt machen. | Pharmako- und Tumorgenetik | 01.05.2018 bis 30.09.2019 | ||||||||||||
HIT2020 Rollout
Details
| Mit HIT2020 wird ein gruppenweites Geschäftsmodell etabliert: einheitliche und vereinfachte Prozesse, IT-Systeme und Organisationsstrukturen. Zur Optimierung des bestehenden Betriebs wird der Gruppengedanke weiter gestärkt. | Ganze Klinik | 15.11.2016 bis 31.05.2019 | ||||||||||||
Herzmedizin Hirslanden Zürich
Details
| Etablierung einer Qualitäts-Dachstruktur (analog Tumorzentrum Hirslanden Zürich) für die Herzmedizin beider Zürcher Hirslanden-Kliniken. | Herzmedizin | 01.04.2018 bis 31.05.2019 | ||||||||||||
Tumorzentrum Hirslanden Zürich
Details
| Aufbau eines Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | Medizinisches System, Ärzteschaft | 15.07.2016 bis 31.12.2019 |
Aktivität oder Projekt | Aufbau Apherese | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau einer klinikinternen Einheit für Blutstammzellapheresen. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Blutstammzelltransplantation | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 15.01.2018 bis 30.10.2019 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Ausbau Pharmako- und Tumorgenetik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Pharmako- und tumorgenetischen Untersuchungen in den klinischen Alltag transferieren, einen standardisierten Prozess mit definierten Laborpartnern implementieren und das Angebot kommunikativ bekannt machen. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Pharmako- und Tumorgenetik | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 01.05.2018 bis 30.09.2019 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | HIT2020 Rollout | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mit HIT2020 wird ein gruppenweites Geschäftsmodell etabliert: einheitliche und vereinfachte Prozesse, IT-Systeme und Organisationsstrukturen. Zur Optimierung des bestehenden Betriebs wird der Gruppengedanke weiter gestärkt. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 15.11.2016 bis 31.05.2019 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Herzmedizin Hirslanden Zürich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etablierung einer Qualitäts-Dachstruktur (analog Tumorzentrum Hirslanden Zürich) für die Herzmedizin beider Zürcher Hirslanden-Kliniken. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Herzmedizin | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 01.04.2018 bis 31.05.2019 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Tumorzentrum Hirslanden Zürich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau eines Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinisches System, Ärzteschaft | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 15.07.2016 bis 31.12.2019 | ||||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EN ISO 9001:2015 | Ganzer Betrieb | 2018 | 2015 | zuvor zertifiziert nach ISO 9001:2008 |
EN ISO 13485:2016 ISO 17665-1:2006 | Zentralsterilisation | 2018 | 2015 | zuvor zertifiziert nach ISO 13485:2012 |
Angewendete Norm | EN ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzer Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | zuvor zertifiziert nach ISO 9001:2008 |
Angewendete Norm | EN ISO 13485:2016 ISO 17665-1:2006 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Zentralsterilisation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | zuvor zertifiziert nach ISO 13485:2012 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | 2014 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und Thorax-Gefässchirurgie, Gastroenterologie, Handchirurgie, Senologie |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2009 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie |
SMOB Register www.smob.ch | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2018 |
MitraSwiss Register Erfassung von allen Patienten mit einer perkutanen Mitralklappen Behandlung mittels MitraClip. | Kardiologie |
Cardiocentro Ticino Lugano on behalf of the MitraSwiss Investigators www.mitra-swiss.ch | 2014 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie |
Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie www.swisstaviregistry.ch | 2014 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie |
hcri AG www.sghc-sscc.ch/ www.hcri.ch/dienstleistungen/herzchirurgie | - |