Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 43 | 17.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 196 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 379 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (834.7 kB) | 451 | 29.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 410 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (787.2 kB) | 740 | 2.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (959.4 kB) | 711 | 10.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1000 kB) | 710 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (733.7 kB) | 630 | 6.6.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (359.4 kB) | 722 | 6.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (309.3 kB) | 1037 | 15.7.2011 |
Strategie der Privatklinikgruppe Hirslanden
Purpose (Daseinsberechtigung)
Wir verbessern die Lebensqualität der sich uns anvertrauenden Menschen.
Vision
Wir wollen der Partner der Wahl sein, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr
Wohlergehen geht.
Werte
In unserem Verhalten sind wir:
- Kundenzentriert
- Vertrauend & respektvoll
- Fokussiert auf Patientensicherheit
- Leistungsorientiert
- Teamorientiert
Mit ihrer Strategie "Together We Care" will die Privatklinikgruppe Hirslanden sich optimal für die
Zukunft aufstellen und trägt den veränderten Bedürfnissen des Einzelnen sowie den
Herausforderungen der Gesellschaft Rechnung.
Hirslanden tut dies, indem sie zu einer besseren Lebensqualität aller Menschen beiträgt und der
Partner der Wahl ist, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen
geht. Dabei rückt Hirslanden konsequent den Menschen ins Zentrum und fokussiert sich darauf, einen
klaren und nachhaltigen Mehrwert für jeden Einzelnen und die Gesellschaft zu schaffen. Dadurch
kann Hirslanden die Menschen – ob gesund oder krank – mit ihrem physischen und digitalen Angebot
in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr
Wohlergehen behandeln, beraten und unterstützen.
Vision der Klinik Hirslanden
Der Patient steht im Fokus unseres Handelns. Unser oberstes Ziel ist es, jederzeit persönliche und individuelle medizinische Betreuung sowie Serviceleistungen auf höchstem Niveau zu bieten. Dadurch geniessen wir Vertrauen und sind erste Wahl vor Ort.
Qualitätspolitik Hirslanden
Die Qualitätspolitik richtet sich nach der Strategie sowie den strategischen Stossrichtungen der
Hirslanden Klinikgruppe aus.
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of time.
Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
Digitale Transformation
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
Analytische und datenbasierte Ausrichtung
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren
Unternehmenswerten
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen.
Wachstum - in der Schweiz und Europa
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
Die vergangenen zwei Jahre waren vor allem stark durch die COVID-19 Pandemie geprägt. Die Klinik Hirslanden fungierte mit insgesamt 22 zertifizierten IPS Betten nach dem USZ, KSW und Triemli als eines der vier grössten Covid A Spitäler. Die Klinik konnte hiermit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass auch in dieser schwierigen Situation eine möglichst optimale Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung sichergestellt war. Dies bedeutete aber auch, dass die Klinik Hirslanden, wie alle COVID A und B Spitäler, die elektiven Kapazitäten beschränken musste.
Trotz dieser teils sehr herausfordernden Situation wurde, wie geplant, die Einführung des elektronischen Klinikinformationssystems am Platz Zürich weiter vorangetrieben. Nachdem 2019 und 2020 bereits erfolgreich die ersten Grundsteine für die Einführung des elektronischen Klinikinformationssystems gelegt werden konnten, wurden von April bis September 2021 die Kliniken Hirslanden und Im Park erfolgreich auf die elektronische Dokumentation und Verordnung umgestellt. Mit diesem Meilenstein haben die Kliniken ein grosses Ziel auf dem Weg zur Digitalisierung erreicht.
Die Patientensicherheit gehört, wie die Patientenzufriedenheit zu den Kernfaktoren des Patientennutzens. Die Sicherheit der Patienten ist das höchste Anliegen der Klinik Hirslanden. Um diese auf konstant hohem Niveau zu halten, wurden auch im Jahr 2021 verschiedene Anstrengungen unternommen. Es wurde z.B. eine neue gruppenweite Software zur Meldung und Bearbeitung von CIRS und Ereignismeldungen eingeführt. Ziel ist, dass alle Beinaheereignisse (CIRS), Ereignisse ohne Schaden, aber auch kritische Vorfälle von den Mitarbeitenden möglichst einfach an einem zentralen Ort gemeldet und dort auch bearbeitet und analysiert werden können. Dies soll die Einzelfallbearbeitung, aber auch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Klinik unterstützen, sowie eine positive Patientensicherheitskultur fördern. Hierzu wurden entsprechende Prozesse, Rollen und Gremien etabliert und Schulungen der Anwender durchgeführt, um eine möglichst optimale Nutzung des Systems gewährleisten zu können.
Selbstverständlich hat die Klinik Hirslanden auch im September 2021 wieder an der Aktionswoche Patientensicherheit von der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz teilgenommen. Die Aktionswoche stand unter dem Motto «Wir bieten Sicherheit – in jeder Lebensphase». Ziel der Aktionswoche war es, alle Mitarbeitenden für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und ein erhöhtes Bewusstsein zu schaffen. Schwerpunkt der Themenwoche bildeten Besuche der Pflegeexperten und der Apotheke zum Thema Medikationssicherheit auf den Bettenabteilungen.
Im OP war das Thema Medikationsbeschriftung im Fokus. Dies wurde unter anderem durch den selbst kreierten Slogan «Dänk draa, schrieb RICHTIG a!» erreicht, welcher auf Plakaten sowie auf den Schlüsselanhängern der Mitarbeitenden eingesetzt wurde. Zusätzlich trugen die Mitarbeitenden im OP während der gesamten Themenwoche orangefarbene Hygienemasken.
Die Aktionswoche wurde zudem durch themenspezifische Ansteckbuttons, Kuchen und Giveaways sowie einen Infoflyer für alle zu diesem Zeitpunkt hospitalisierten Patienten begleitet. Die Signalfarbe Orange wurde gezielt auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um so noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen.
Um eine hohe Patientenzufriedenheit gewährleisten zu können, wurde der Prozess zur Bearbeitung der Ergebnisse aus der kontinuierlichen Patientenzufriedenheitsumfrage Press Ganey neu definiert. Die Kennzahlen, Verbesserungspotentiale und daraus abgeleitete Massnahmen werden regelmässig mit dem Erweiterten Management-Team besprochen. Die operative Er- und Bearbeitung von Massnahmen findet nach definierten Jahresschwerpunkten und moderiert durch das Qualitätsmanagement in den einzelnen Bereichen statt. Zudem findet eine enge Verknüpfung mit der Abteilung Guest Relations statt, welche die direkt eingehenden Patientenrückmeldungen bearbeitet.
Des Weiteren unternimmt die Klinik selbstverständlich alle notwendigen Anstrengungen, um den Anforderungen der Gesundheitsdirektion an Listenspitäler gerecht zu werden.
Der Qualitätsfokus und die konsequente Patientenorientierung sind bereits in der Strategie der Klinik Hirslanden verankert. Eines der Hauptanliegen der Klinik ist die stetige Weiterentwicklung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit.
Durch die Etablierung verschiedener Tools und Gremien, welche alle einer stetigen Überprüfung und Optimierung unterliegen, kann die Patientensicherheit in der Klinik optimal unterstützt werden. Regelmässig durchgeführte interne Audits sorgen zudem dafür, dass die Prozesse innerhalb der Klinik optimal ablaufen und aktiv gesteuert werden. Dies lässt sich auch durch diverse externe Bewertungen belegen.
Die Klinik Hirslanden wurde z.B. im Ranking «World`s Best Hospitals 2021» des US-Nachrichtenmagazins Newsweek auf Platz 5 der besten Spitäler der Schweiz gewählt. Weltweit erreichte die Klinik Hirslanden Platz 144 von 2200 Spitälern. Zusammen mit dem Datenforschungsunternehmen Statista Inc bewertete Newsweek Spitäler auf der ganzen Welt. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Umfrage unter medizinischen Fachleuten.
Zudem zählt die Hirslanden Klinikgruppe zu den renommiertesten Schweizer Unternehmen. Das hat eine repräsentative Umfrage der GfK in Zusammenarbeit mit der Uni Zürich ergeben. Hirslanden war zum ersten Mal bei dem GfK Business Reflector der 50 führenden Schweizer Unternehmen mit dabei und schaffte es auf Anhieb auf Platz 17. Damit ist Hirslanden als einzige Vertreterin des Gesundheitswesens unter den 50 renommiertesten Schweizer Unternehmen.
Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich hat im vergangenen Jahr die Überprüfung seiner Zertifizierung als European Cancer Centre durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erneut mit Erfolg bestanden. Alle bestehenden Zertifikate wurden bestätigt. Darüber hinaus haben die Auditoren das Blasen-, Nieren- und Pankreaszentrum und das Gynäkologische Krebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zur Erstzertifizierung als Organkrebszentren empfohlen.
Zusätzlich wurde das Datamanagement des Tumorzentrums Hirslanden Zürich nach der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, der ADT, zertifiziert. Somit beweist das Team des Datamanagements die hohe Qualität und Standards in der medizinischen Dokumentation.
Des Weiteren wurde das Stroke Center der Klinik Hirslanden als schweizweit zweites Stroke Center zusätzlich europäisch zertifiziert (nach ESO – European Stroke Organisation).
Im Sommer 2021 haben sich die beiden Hirslanden Kliniken am Platz Zürich (Im Park und Hirslanden) erfolgreich nach der ISO Norm 9001:2015 re-zertifizieren lassen. Die Auditoren der SQS durchleuchteten dabei unterschiedliche Bereiche und deren Prozesse. Insgesamt umfasste die sehr erfolgreich abgeschlossene Überprüfung 48 Auditstunden.
Zudem konnte 2021 auch die Zentralsterilisation der Klinik Hirslanden erfolgreich nach der ISO-Norm 13485:2016 re-zertifiziert werden.
Für Hirslanden stehen die Gesundheit und die individuellen Bedürfnisse rund um das Wohlergehen der Menschen – als Patient und Kunde – in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care») im Zentrum – unabhängig davon, wo sie sich geographisch befinden.
Hirslanden hat dafür sieben strategische Stossrichtungen definiert, an denen sie ihr Handeln in den kommenden Jahren ausrichten wird.
1. Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
2. Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
3. Digitale Transformation
4. Analytische und datenbasierte Ausrichtung
5. Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren
Unternehmenswerten
6. Wachstum - in der Schweiz und Europa
7. Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
In dem kommenden Geschäftsjahr 2022/23 konzentriert sich die Klinik Hirslanden besonders auf folgende strategische Ziele:
- Wir bieten individuelle Kundenbetreuung und Leistungsdifferenzierung gemäss VVG und sind dadurch Marktführer der Branche - zum Wohle des VVG- und der selbstzahlenden Kunden und Patienten.
- Wir optimieren stetig unsere Auslastung.
- Wir optimieren den Einsatz und die Arbeitsbedingungen unserer Personalressourcen.
Im Fokus der Klinik Hirslanden stehen immer die Patientinnen und Patienten, welchen jederzeit spitzenmedizinische Leistungen nach höchstem Qualitätsstandard sowie ein ausgezeichneter Service mit individueller Betreuung geboten werden. Dies für jeden einzelnen Patienten zu leisten wird auch im kommenden Jahr das Bestreben und der Anspruch der Klinik Hirslanden sein.
Link zum aktuellen Organigramm der Klinik Hirslanden:
www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/klinikportrait/organisation.html
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinik-zuerich" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/hirslanden-klinik-zuerich</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messung der Indikations- und und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenbefragung Press Ganey
Messung der emotionalen Bindung der Mitarbeitenden
Spitaleigene Messungen
Erhebung potentiell vermeidbarer Re-Operationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erweiterung CAR-T-Zelltherapie -> Myelome
Details
| Erweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zellprodukt | Medizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie) | 08.06.2020 bis 21.10.2022 | ||||||||||
Zeitgemässe Infrastruktur @HI. Neustrukturierung und Sanierung der Bettenabteilungen
Details
| Etappierte Sanierung und Neu-Organisation der Bettenabteilungen im Trakt S und Trakt W der Klinik Hirslanden. | Medizinisches System | 01.04.2020 bis 31.03.2027 | ||||||||||
Implementierung Transportdienst
Details
| Implementierung zentraler Transportdienst | Beschaffung & Logistik | Dezember 2020 – Dezember 2022 | ||||||||||
Radiologie Hirslanden Zürich
Details
| Organisatorische Zusammenführung der vier Radiologie-Standorte sowie Zusammenführung von Personal | Radiologie | 01.07.2021 bis 31.12.2022 | ||||||||||
Radiologie Seefeld
Details
| Errichtung einer neuen Radiologie am Seefeld zur Auslagerung der ambulanten Untersuchungen aus dem Spital. | Radiologie | 01.08.2020 - 01.10.2021 | ||||||||||
MAX Rollout Platz Zürich
Details
| Maximalausprägung M-KIS: vollumfängliche, einheitliche elektronische Dokumentation der pflegerischen und ärztlichen Prozesse im M-KIS (Klinikinformationssystem). Schrittweiser Rollout von MAX auf Platz Zürich. | Medizinisches System, Ärzteschaft | 01.05.2020 bis 30.09.2021 |
Projekt | Erweiterung CAR-T-Zelltherapie -> Myelome | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zellprodukt | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie) | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 08.06.2020 bis 21.10.2022 | ||||||||||
|
Projekt | Zeitgemässe Infrastruktur @HI. Neustrukturierung und Sanierung der Bettenabteilungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etappierte Sanierung und Neu-Organisation der Bettenabteilungen im Trakt S und Trakt W der Klinik Hirslanden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches System | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.04.2020 bis 31.03.2027 | ||||||||||
|
Projekt | Implementierung Transportdienst | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung zentraler Transportdienst | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Beschaffung & Logistik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2020 – Dezember 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Radiologie Hirslanden Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Organisatorische Zusammenführung der vier Radiologie-Standorte sowie Zusammenführung von Personal | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Radiologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.07.2021 bis 31.12.2022 | ||||||||||
|
Projekt | Radiologie Seefeld | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Errichtung einer neuen Radiologie am Seefeld zur Auslagerung der ambulanten Untersuchungen aus dem Spital. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Radiologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.08.2020 - 01.10.2021 | ||||||||||
|
Projekt | MAX Rollout Platz Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Maximalausprägung M-KIS: vollumfängliche, einheitliche elektronische Dokumentation der pflegerischen und ärztlichen Prozesse im M-KIS (Klinikinformationssystem). Schrittweiser Rollout von MAX auf Platz Zürich. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches System, Ärzteschaft | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.05.2020 bis 30.09.2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stärkung Geburtshilfe Platz Zürich
Details
| Die Geburtshilfe auf dem Platz Zürich (Klinik Hirslanden und Im Park) stärken, in dem die Aktivitäten seeübergreifend koordiniert, Synergien genutzt und mögliche Prozessoptimierungen vorgenommen werden. | Geburtshilfe | seit September 2020, fortlaufend | ||||||||||
Tumorzentrum Hirslanden Zürich
Details
| Kontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | Medizinische Qualitätsprogramme | 2017 |
Aktivität | Stärkung Geburtshilfe Platz Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Geburtshilfe auf dem Platz Zürich (Klinik Hirslanden und Im Park) stärken, in dem die Aktivitäten seeübergreifend koordiniert, Synergien genutzt und mögliche Prozessoptimierungen vorgenommen werden. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geburtshilfe | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit September 2020, fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Tumorzentrum Hirslanden Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2017 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2014 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2009 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2018 |
MitraSwiss Register Erfassung von allen Patienten mit einer perkutanen Mitralklappen Behandlung mittels MitraClip. | Kardiologie | Cardiocentro Ticino Lugano on behalf of the MitraSwiss Investigators | 2014 bis 10/2020 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | 2014 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | - |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | -- |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | -- |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | -- |