28.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 6 | 26.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 225 | 26.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 308 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 556 | 17.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 537 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 654 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (834.7 kB) | 731 | 29.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 695 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (787.2 kB) | 1022 | 2.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (959.4 kB) | 991 | 10.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1000 kB) | 1052 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (733.7 kB) | 977 | 6.6.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (359.4 kB) | 1058 | 6.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (309.3 kB) | 1407 | 15.7.2011 |
Strategie der Privatklinikgruppe Hirslanden
Purpose (Daseinsberechtigung)
Wir verbessern die Lebensqualität der sich uns anvertrauenden Menschen.
Vision
Wir wollen der Partner der Wahl sein, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr
Wohlergehen geht.
Werte
In unserem Verhalten sind wir:
- Kundenzentriert
- Vertrauend & respektvoll
- Fokussiert auf Patientensicherheit
- Leistungsorientiert
- Teamorientiert
Mit ihrer Strategie "Together We Care" will die Privatklinikgruppe Hirslanden sich optimal für die
Zukunft aufstellen und trägt den veränderten Bedürfnissen des Einzelnen sowie den
Herausforderungen der Gesellschaft Rechnung.
Hirslanden tut dies, indem sie zu einer besseren Lebensqualität aller Menschen beiträgt und der
Partner der Wahl ist, dem Menschen vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen
geht. Dabei rückt Hirslanden konsequent den Menschen ins Zentrum und fokussiert sich darauf, einen
klaren und nachhaltigen Mehrwert für jeden Einzelnen und die Gesellschaft zu schaffen. Dadurch
kann Hirslanden die Menschen – ob gesund oder krank – mit ihrem physischen und digitalen Angebot
in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges in Bezug auf ihre Gesundheit und ihr
Wohlergehen behandeln, beraten und unterstützen.
Vision der Klinik Hirslanden
Der Patient steht im Fokus unseres Handelns. Unser oberstes Ziel ist es, jederzeit persönliche und individuelle medizinische Betreuung sowie Serviceleistungen auf höchstem Niveau zu bieten. Dadurch geniessen wir Vertrauen und sind erste Wahl vor Ort.
Qualitätspolitik Hirslanden-Gruppe
Die Qualitätspolitik richtet sich nach der Strategie sowie der strategischen Stossrichtung der
Hirslanden Klinikgruppe aus.
Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care»)
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels „Versorgung der Menschen entlang ihres Lebensweges“ ausgerichtet.
- Hirslanden stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Hirslanden setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Patients first – unsere Massnahmen im Qualitätsmanagement generieren Patientennutzen. To enhance the quality of time.
Schaffen von Mehrwert für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Hirslanden ist ein wichtiger Player für Patienten und Arbeitnehmende
Digitale Transformation
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mittels digitaler Transformation
Analytische und datenbasierte Ausrichtung
- Hirslanden verpflichtet sich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP)
- Wir machen Qualität und Kundenerfahrung transparent und vergleichbar – zum Wohle unserer Patienten und Kunden
Partnerschaftliche Zusammenarbeit (Mitarbeitende, Pflege & Ärzte) - basierend auf unseren Unternehmenswerten
- Patienten, Ärzte, Mitarbeiter und Partner wählen Hirslanden, weil sie vom umfassenden Qualitätsmanagement der Gruppe profitieren wollen
Innovationsfähigkeit - durch finanzielle und nachhaltige Performance
Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird durch den Hirslanden Qualitätsentwicklungsplan unterstützt.
Service Excellence
Unternehmen werden sich immer ähnlicher und die Produkte verschiedener Anbieter gleichen sich
zunehmend an. Dies gilt auch für die Spitzenmedizin im Schweizer Gesundheitswesen. Eine
exzellente medizinische Behandlung reicht nicht mehr alleine aus, um die Erwartungen der
Patientinnen und Patienten sowie Gäste zu erfüllen und zu übertreffen. Das Programm Service
Excellence konzentriert sich darauf, einzigartige Patienten- und Kundenerlebnisse zu schaffen. Der
Schwerpunkt des Programmes liegt in der Begegnungsqualität. Somit macht es sich die Klinik
Hirslanden zum klaren Ziel eine Kultur zu schaffen, in der jeder zwischenmenschliche Kontakt zu
einem Begeisterungsmoment werden kann. Nebeneffekt dieses Kulturwandels ist die Steigerung der
Begegnungsqualität untereinander, um die Mitarbeiterzufriedenheit, die Mitarbeiterbindung als auch
die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken.
Aktionsraum Patientensicherheit:
Die hohe Belastung im Arbeitsalltag prägt das Gesundheitswesen, auch in Zukunft. Fehler und
Risiken können so schneller entstehen und sich häufen, wodurch die Sicherheit unserer Patientinnen
und Patienten gefährdet werden könnte. Im Gegensatz zu theoretischen Schulungen werden in einem
Aktionsraum Situationen, in denen sich Gefährdungen aus dem klinischen Alltag manifestieren,
konkret erlebbar. Während einer Woche im September 2024 hatte das Personal der Klinik sowie die
Ärzteschaft die Möglichkeit im Aktionsraum vor Ort, ihre praktischen Fähigkeiten für den Arbeitsalltag
zu üben. Total haben 120 Mitarbeitende (von maximal 120 verfügbaren Plätzen) das Angebot genutzt,
ihre Fertigkeiten während dieser Woche zu testen und bekamen wertvolle Tipps und Hinweise. Die
positiven Rückmeldungen sprechen für sich: Der Anlass war ein voller Erfolg und kommt auch
unseren Patienten zugute.
Medizinische Qualitätsindikatoren:
Die Klinik Hirslanden nimmt seit 2012 an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) teil. Die medizinischen
Qualitätsbericht 2024 Qualitätsstrategie Qualitätsindikatoren liegen daher zeitnahe vor und werden in regelmässig Abständen analysiert. Die Klinik Hirslanden kann sich so mit den Benchmark-Zahlen aus anderen Spitälern vergleichen.
Der Qualitätsfokus und die konsequente Patientenorientierung sind bereits in der Strategie der Klinik Hirslanden verankert. Eines der Hauptanliegen der Klinik ist die stetige Weiterentwicklung der Patientenzufriedenheit und -sicherheit. Durch die Etablierung verschiedener Tools und Gremien, welche alle einer stetigen Überprüfung und Optimierung unterliegen, kann die Patientensicherheit in der Klinik optimal unterstützt werden. Regelmässig durchgeführte interne Audits sorgen zudem dafür, dass die Prozesse innerhalb der Klinik optimal ablaufen und aktiv gesteuert werden. Dies lässt sich auch durch diverse externe Bewertungen belegen.
«World`s Best Hospitals 2024»
Die Klinik Hirslanden Zürich hat ihre Position im globalen Ranking von Newsweek und Statista weiter verbessert. Sie liegt neu in den Top 100 und belegt den 72. Platz weltweit. In der Schweiz zählt sie zu den führenden Einrichtungen und liegt auf dem 5. Platz. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Umfrage unter medizinischen Fachleuten.
Das Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» zeichnete erneut die besten Kliniken in den Fachgebieten Kardiologie und Orthopädie sowie Rehabilitation und Psychiatrie aus. Neu belegt die Klinik Hirslanden Platz 1 in der Herzchirurgie, Platz 2 in der Neurochirurgie, Platz 3 in der Neurologie und Platz 4 in der Geburtshilfe. In der Orthopädie ist sie um 3 Ränge auf Platz 3 vorgerückt, und in der Kardiologie konnte sie ihren 2. Platz halten.
Im Sommer 2024 konnte die Rezertifizierung nach ISO-Norm 9001:2015 erfolgreich bestätigt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie hier: Qualität an der Hirslanden Klinik Zürich
Für Hirslanden stehen die Gesundheit und die individuellen Bedürfnisse rund um das Wohlergehen der Menschen – als Patient und Kunde – in jeder Lebenssituation entlang ihres Lebensweges («Continuum of Care») im Zentrum – unabhängig davon, wo sie sich geographisch befinden.
Hirslanden hat dafür sechs strategische Stossrichtungen definiert, an denen sie ihr Handeln in den kommenden Jahren ausrichten wird.
1. To become an integrated healthcare provider across the continuum of care
2. To transform our services, operations and client experience through digitalisation
3. Be innovative in offering relevant health and care solutions that meet our clients' current and future needs
4. To envolve as a data-driven organisation
5. To achieve operational excellence consistently
6. To grow in existing markets and expand into new markets
In dem kommenden Geschäftsjahr 2024/25 konzentriert sich die Klinik Hirslanden besonders auf folgende strategische Ziele:
▪ Wir bieten individuelle Kundenbetreuung und Leistungsdifferenzierung gemäss VVG und sind dadurch Marktführer der Branche - zum Wohle des VVG- und der selbstzahlenden Kunden und Patienten
▪ Wir optimieren stetig unsere Auslastung
▪ Wir optimieren den Einsatz und die Arbeitsbedingungen unserer Personalressourcen
Im Fokus der Klinik Hirslanden stehen immer die Patientinnen und Patienten, welchen jederzeit spitzenmedizinische Leistungen nach höchstem Qualitätsstandard sowie ein ausgezeichneter Service mit individueller Betreuung geboten werden. Dies für jeden einzelnen Patienten zu leisten wird auch im kommenden Jahr das Bestreben und der Anspruch der Klinik Hirslanden sein.
Die unten angegebenen Stellenprozente beziehen sich auf beide Kliniken.
www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/klinikportrait/organisation.html
Am Ende der Seite befindet sich das aktuelle Organigramm.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messung der Indikations- und und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erweiterung Medizinisches Programm für Zelltherapie-> Myelome / Multiple Sklerose
Details
| Erweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zelltherapie-Produkt sowie die Erweiterung der Stammzelltransplantation für Patienten mit MS | Medizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie) | 01.04.2024 - 30.09.2025 | ||||||||||
Aufbau HSM Programm komplexe gynäkologische Tumore
Details
| Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe gynäkologische Tumoren | Frauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme | Frauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Aufbau HSM Programm komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie
Details
| Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie | Neurochirurgie und Neuroradiologie, Medizinische Qualitätsprogramme | 31.08.2021 - 31.12.2024 | ||||||||||
Notfallerweiterung
Details
| Erweiterung des Notfallzentrums um 6 Behandlungsplätze und umfassende Renovation der bestehenden Räumlichkeiten | NotfallZentrum | 16.03.2023 - 31.05.2024 | ||||||||||
Tumorzentrum Hirslanden Zürich
Details
| Kontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | Medizinische Qualitätsprogramme | seit 2017, fortlaufend | ||||||||||
Swiss Point Prevalence Survey 2024: Healthcare Assiociated Infections and Antimicrobial Use
Details
| Erfassung spitalhygienisch relevanter Infektionen und Ableitung von Verbesserungspotentialen | Spitalhygiene | April 2024 |
Projekt | Erweiterung Medizinisches Programm für Zelltherapie-> Myelome / Multiple Sklerose | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erweiterung der bereits aufgebauten CAR-T-Zelltherapie mit einem neuen CAR-T-Zelltherapie-Produkt sowie die Erweiterung der Stammzelltransplantation für Patienten mit MS | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinisches System (Medizinisches Programm für Zelltherapie) | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.04.2024 - 30.09.2025 | ||||||||||
|
Projekt | Aufbau HSM Programm komplexe gynäkologische Tumore | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe gynäkologische Tumoren | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Frauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Frauengesundheit, Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
|
Projekt | Aufbau HSM Programm komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erteilung des Leistungsauftrages für Komplexe Neurochirurgie und Neuroradiologie | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Neurochirurgie und Neuroradiologie, Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 31.08.2021 - 31.12.2024 | ||||||||||
|
Projekt | Notfallerweiterung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erweiterung des Notfallzentrums um 6 Behandlungsplätze und umfassende Renovation der bestehenden Räumlichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | NotfallZentrum | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 16.03.2023 - 31.05.2024 | ||||||||||
|
Projekt | Tumorzentrum Hirslanden Zürich | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Weiterentwicklung des Tumorzentrums, welches nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinische Qualitätsprogramme | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2017, fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Swiss Point Prevalence Survey 2024: Healthcare Assiociated Infections and Antimicrobial Use | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung spitalhygienisch relevanter Infektionen und Ableitung von Verbesserungspotentialen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spitalhygiene | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | April 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen
Details
| Bessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. • Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen in de | Jährlich werden ca. 20 interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführt | Fortlaufend | ||||||||||||
Qualitätszirkel
Details
| Bessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung. | Q-Zirkel sind für alle Medizinprogramme obligatorisch. Es werden ca. 45 Q-Zirkel pro Jahr durchgeführt | fortlaufend | ||||||||||||
Mitarbeitendenbefragung
Details
| Ziel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehen | Alle intern angestellten Mitarbeitende | jährlich wiederkehrend | ||||||||||||
Interaktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit)
Details
| Sensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der Patientensicherheit | Bettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin | jährlich wiederkehrend im September | ||||||||||||
Checkliste Sichere Chirurgie
Details
| Vermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sind, aber in der klinischen Routine | Operateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal | fortlaufend | ||||||||||||
Systematische Fehleranalyse - London Protokoll
Details
| Allgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden. | Die systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden. | fortlaufend | ||||||||||||
Qualitätszirkel Link Nurses
Details
| Verbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandards | patientenführende Bereiche | 2017 - fortlaufend | ||||||||||||
Programm Lean@Hirslanden
Details
| Bessere Strukturierung und Vereinfachung der Zusammenarbeit, mehr Ruhe im Alltag, Reduktion von Verschwendungen und Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Somit Entlastung der Teams und mehr Zeit für Patienten. | Stationen, Interventionsbereiche, Patientenservices | fortlaufend | ||||||||||||
Prävention von Akuter Verwirrtheit
Details
| Die Prävention von Verwirrtheit ist Teil der Massnahmen zur Verbesserung der Qualität und der Sicherheit von Personen, da die Folgen von Verwirrtheit für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das Gesundheitssystem beträchtlich sind | Patienten über 65 Jahre | fortlaufend |
Aktivität | Morbiditäts- & Mortalitätskonferenzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bessere Resultate bei vergleichbaren schweren / komplizierten Verläufen und unerwarteten Ereignissen. • Durchführung von regelmässigen Konferenzen. Lösungsorientierte Aufarbeitung von Auffälligkeiten in vergangenen Prozessen/Behandlungsverläufen in de | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Jährlich werden ca. 20 interdisziplinäre M&M Konferenzen durchgeführt | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | Fortlaufend | ||||||||||||
|
Aktivität | Qualitätszirkel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bessere Resultate bei vergleichbaren Behandlungen an anderen Spitälern. Durchführung von regelmässigen Zirkeln. Leitliniengerechtes Aufarbeitung der interdisziplinären und interprofessionellen Patientenpfade und Standards zur Indikationsstellung. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Q-Zirkel sind für alle Medizinprogramme obligatorisch. Es werden ca. 45 Q-Zirkel pro Jahr durchgeführt | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Mitarbeitendenbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel ist es, die Sicht der Mitarbeitenden in die Qualitätsentwicklung mit einzubeziehen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle intern angestellten Mitarbeitende | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich wiederkehrend | ||||||||||
|
Aktivität | Interaktives Lernen im «Room of Horror» (Aktionsraum Patientensicherheit) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisieren der Fachpersonen für konkrete Gefahren und Risiken der Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Bettenabteilungen, Mitarbeiter der Tagesklinik, Überwachungsstation, Intensivpflegestation, Notfall, Geburtenabteilung sowie Ärzte der allgemeinen inneren Medizin | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich wiederkehrend im September | ||||||||||
|
Aktivität | Checkliste Sichere Chirurgie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Fehlern, die die Patientensicherheit gefährden (z.B. Eingriffs- und Seitenverwechslungen) - Erinnerungs- und Entlastungsinstrument, das an Dinge und Handlungen erinnert, die an sich selbstverständlich sind, aber in der klinischen Routine | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Operateur:in, OP-Fachpersonal, Anästhesieteam, weiteres beteiligtes Personal | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||||||
|
Aktivität | Systematische Fehleranalyse - London Protokoll | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Allgemeine und vielseitige Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit durch frühzeitige Identifizierung, Analyse und Behebung von Schwachstellen sowie dass aus einem Ereignis Verbesserungen abgeleitet werden. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Die systemische Analyse nach dem London Protokoll kann auf alle Abteilungen/Bereichen und Berufsgruppen angewendet werden. | ||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||
|
Aktivität | Qualitätszirkel Link Nurses | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Durchdringung bezüglich der Hygienestandards | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | patientenführende Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2017 - fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Programm Lean@Hirslanden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bessere Strukturierung und Vereinfachung der Zusammenarbeit, mehr Ruhe im Alltag, Reduktion von Verschwendungen und Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Somit Entlastung der Teams und mehr Zeit für Patienten. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Stationen, Interventionsbereiche, Patientenservices | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Prävention von Akuter Verwirrtheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Prävention von Verwirrtheit ist Teil der Massnahmen zur Verbesserung der Qualität und der Sicherheit von Personen, da die Folgen von Verwirrtheit für die Betroffenen, ihre Angehörigen und das Gesundheitssystem beträchtlich sind | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Patienten über 65 Jahre | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fortlaufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2014 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2009 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2018 |
MitraSwiss Register Erfassung von allen Patienten mit einer perkutanen Mitralklappen Behandlung mittels MitraClip. | Kardiologie | Cardiocentro Ticino Lugano on behalf of the MitraSwiss Investigators | 2014 bis 10/2020 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | 2014 |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie | SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE | - |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | -- |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | -- |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | -- |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2021 |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2021 |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2021 |
SSR Swiss Stroke Registry | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Gefässchirurgie | Clinical Trial Unit, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital und Universität Basel Schanzenstrasse 55 4031 Basel | 2018 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |