12.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 13 | 30.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (686.2 kB) | 131 | 30.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (589.7 kB) | 257 | 16.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 259 | 18.5.2022 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (777.3 kB) | 580 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (671 kB) | 446 | 19.6.2019 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 752 | 14.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 826 | 18.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (976.3 kB) | 783 | 30.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 797 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1012.2 kB) | 867 | 30.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (802.3 kB) | 1207 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (527 kB) | 913 | 30.7.2010 |
Das Ziel der Schmerzklinik Basel ist es, Patientinnen und Patienten eine fachkompetente Betreuung zu bieten; der Hauptfokus liegt dabei auf der Schmerzbehandlung. Der Schmerzklinik ist ein Anliegen die aktuelle Bedürfnisse zu analysieren und entsprechend neue Angebote zu prüfen und einzuführen. Die Qualität, welche die hohe Kompetenz unseres Hauses gewährleistet, ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. Sowohl die Qualitätsstrategie als auch die -ziele werden jährlich im Rahmen des Managementberichts durch die Direktion überarbeitet.
Die Klinik ist Mitglied bei ANQ und monitorisiert die Ergebnisse der ANQ Messungen. Die medizinischen Prozesse sind in verbindlichen Standards formuliert und werden entsprechend im Qualitätssystem hinterlegt und überprüft. Prozesse werden mittels internen und externen Audits überprüft: Neben den nötigen Audits durch die Gesundheitsbehörden sind wir ISO 9001:2015 zertifiziert.
Systematische Qualitätsbefragungen bei Patientinnen und Patienten sind fest in der Qualitätspolitik der Schmerzklinik verankert. Die Ergebnisse werden regelmässig und kontinuierlich analysiert, wenn nötig werden entsprechende Massnahmen zur Verbesserung erarbeitet und implementiert.
Den hohen Qualitätsstandard, den die Schmerzklinik Basel bietet, wird durch die Mitarbeitenden gewährleistet. Die Klinik stellt sicher, dass Standards geschult werden und bekannt sind. Ein interaktives Verbesserungsmanagement ist allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich, damit jede und jeder einzelne dazu beitragen kann, die Qualität auch in Zukunft auf dem hohen Niveau zu halten. Weiter gehören das CIRS Meldesystem und die VIGILANCE Systeme zu unseren Standards.
Wir legen grossen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft wie auch mit allen Akteuren der Gesundheitsvorsorge. Diese wichtigen und unerlässlichen Beziehungen pflegen wir mit grosser Sorgfalt. Ebenso tragen wir zur Umwelt sorge: Bei der Auswahl unserer Produkte, bei der Prozessgestaltung, dem Einsatz von Energien wie Strom oder Treibstoff sowie bei der Entsorgung tragen wir eine besondere Verantwortung, die wir in vollem Umfang wahrnehmen.
1. Optiemierung Zuweisermanagement
2. Einführung EPD
3. Beginn Implemention IMS
4. Implementierung Nachhaltigkeit
1. Marktposition stärken durch Ausbau der bestehenden Disziplinen durch Qualitätserweiterung vor allem im
Zuweisermanagement
2. Definition Nachhaltigjkeitsverantwortung und implementierung der Nachhaltigkeit ins Qualitätsmanagementsystem
3. Implementierung EPD
1. Integration von IMS
2. Integration von Tardoc
3. Weitere Digitalisierung sämtlicher internen Abläufe und Prozesse.
4. Erfolgreiche Rezertifizierung und Aufrechterhaltung des Leistungsauftrags
5. Mitarbeiterbindung und Förderung

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Proms
Proms
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Patient Spezific Functional Scale
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ihre Meinung ist uns wichtig
Details
| Steigerung der Patientenzufriedenheit | Ambulanter Bereich | Jährliche Befragung aller ambulanten Patienten während 14 Tagen | ||||||||||
Proms
Details
| Optimierung der Patientenzufriedenheit | Stationäre Bereich | monatlich | ||||||||||
ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit
Details
| Aufrechterhaltungsaudit erfolgreich bestehen | Alle Bereiche | Juni- Juli 2024 | ||||||||||
EPD
Details
| zur Verfügung stellen des EPDS | medizinisch | Jan-Sept 2024 | ||||||||||
Integration IMS
Details
| Vereinfachung des Qualitätsmanagements | Alle Bereiche | Jan-Dez 2025 |
Projekt | Ihre Meinung ist uns wichtig | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Patientenzufriedenheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulanter Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jährliche Befragung aller ambulanten Patienten während 14 Tagen | ||||||||
|
Projekt | Proms | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Patientenzufriedenheit | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationäre Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | monatlich | ||||||||
|
Projekt | ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufrechterhaltungsaudit erfolgreich bestehen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Juni- Juli 2024 | ||||||||||
|
Projekt | EPD | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | zur Verfügung stellen des EPDS | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | medizinisch | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan-Sept 2024 | ||||||||
|
Projekt | Integration IMS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinfachung des Qualitätsmanagements | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jan-Dez 2025 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | NOV. 2018 |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | NOV. 2018 |