Schmerzklinik Basel, SMN Ambulatory Services SA

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (1.3 MB) 1330.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (686.2 kB) 13130.5.2024
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (589.7 kB) 25716.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (1.2 MB) 25918.5.2022
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (777.3 kB) 58027.5.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (671 kB) 44619.6.2019
2015Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2015Akutsomatik pdf (1 MB) 75214.6.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (1.8 MB) 82618.6.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Akutsomatik pdf (976.3 kB) 78330.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (1.1 MB) 79724.6.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011Akutsomatik pdf (1012.2 kB) 86730.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (802.3 kB) 120731.5.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (527 kB) 91330.7.2010

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Ihre Meinung ist uns wichtig Details
Steigerung der PatientenzufriedenheitAmbulanter BereichJährliche Befragung aller ambulanten Patienten während 14 Tagen
Optimierung der PatientenzufriedenheitStationäre Bereichmonatlich
ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit Details
Aufrechterhaltungsaudit erfolgreich bestehenAlle BereicheJuni- Juli 2024
zur Verfügung stellen des EPDSmedizinischJan-Sept 2024
Integration IMS Details
Vereinfachung des QualitätsmanagementsAlle BereicheJan-Dez 2025
ProjektIhre Meinung ist uns wichtig
ZielSteigerung der Patientenzufriedenheit
Bereich, in dem das Projekt läuftAmbulanter Bereich
Laufzeit (von … bis)Jährliche Befragung aller ambulanten Patienten während 14 Tagen
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Fragebogen
Involvierte Berufsgruppen
Gesamtes ambulantes Angebot
Evaluation Aktivität / Projekt
Auswertungen werden den Mitarbeitenden präsentiert und im KVP erfasst
ProjektProms
ZielOptimierung der Patientenzufriedenheit
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Bereich
Laufzeit (von … bis)monatlich
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Fragebögen
Involvierte Berufsgruppen
Bettendisposition. Pflege, Ärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
Statistikauswertung auf Gruppenebene
ProjektISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit
ZielAufrechterhaltungsaudit erfolgreich bestehen
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Juni- Juli 2024
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Die Klinik setzt sich mit dem Thema QM auseinander
Methodik
Überprüfung
Involvierte Berufsgruppen
Ganze Klinik
Evaluation Aktivität / Projekt
Internes und Externes Audit
ProjektEPD
Zielzur Verfügung stellen des EPDS
Bereich, in dem das Projekt läuftmedizinisch
Laufzeit (von … bis)Jan-Sept 2024
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Vorgabe Bund
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
intern
ProjektIntegration IMS
ZielVereinfachung des Qualitätsmanagements
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Jan-Dez 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Steigerung der Qualität
Involvierte Berufsgruppen
ganze Klinik
Evaluation Aktivität / Projekt
intern und auf Gruppenebene Swiss Medical Network