Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (700 kB) | 37 | 4.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (669.8 kB) | 192 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 180 | 3.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (759.4 kB) | 235 | 16.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (700 kB) | 311 | 6.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (804.5 kB) | 399 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (751 kB) | 434 | 22.8.2016 |
Die Privatklinik Lindberg erfüllt höchste Qualitätsstandards und ist gleichzeitig bestrebt, sich ständig weiter zu verbessern. Unabhängige Dritte prüfen die Einhaltung der Standards und geben Anregungen für Verbesserungen. Unter anderem lassen wir uns von Swiss Leading Hospitals und der ISO-Zertifizierungsstelle regelmässig auf Herz und Nieren prüfen und erhalten im Gegenzug ein Zertifikat für Exzellenz, das die Erfüllung von überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards bestätigt.
Die wichtigsten Punkte unserer Qualitätsstrategie sind:
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung unserer strategischen Ziele ausgerichtet.
- Die Privatklinik Lindberg verfügt über ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem.
- Wir erbringen Leistungen mit höchster Qualität und Professionalität.
- Für die Privatklinik Lindberg steht die Kundenorientierung im Zentrum ihres Handelns.
- Die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung unserer Leistung wird durch das Qualitätsmanagementsystem gewährleistet.
- Die Privatklinik Lindberg setzt ein umfassendes Risikomanagement um.
- Die Umsetzung der geforderten gesetzlichen Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz ist gewährleistet.
- Die hohe Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden wird gezielt gefördert. Damit gewährleisten wir die hohe Qualität unserer Leistungen.
Unsere Qualitätsziele lauten wie folgt:
- Das Wohlbefinden und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten stehen im Zentrum
- Ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem ist implementiert und wird gelebt.
- Unsere Prozesse werden systematisch und regelmässig auditiert.
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist Bestandteil unseres täglichen Handelns.
- Die gesamte Institution erfüllt die Anforderungen der ISO-Norm 9001:2015.
- Die Privatklinik Lindberg ist nach den SLH Kriterien "Best in Class"
Qualitätsschwerpunkte der Privatklinik Lindberg
ISO-Zertifizierung 9001:2015
Im Dezember 2018 hat die Privatklinik Lindberg die ISO-Erstzertifizierung 9001:2015 der Zertifizierungsstelle Swiss Safety Center AG erfolgreich abgeschlossen. Die Re-Zertifizierung haben wir in September 2021 ohne Abweichungen bestanden. Die Zertifizierung bildet die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess unseres unternehmensinternen Qualitätsmanagementsystems. Die Transparenz betrieblicher Abläufe kann dadurch erhöht werden. Ebenso legt sie die Anforderungen im Hinblick auf die Kundenbedürfnisse sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität fest. Durch die Zertifizierung entsprechen unsere Abläufe und Prozesse nun den nationalen sowie internationalen Standards.
The Swiss Leading Hospitals (SLH)
Die Privatklinik Lindberg trägt das Siegel von The Swiss Leading Hospitals (SLH). Dafür muss die Privatklinik Lindberg das Excellence Profil von SLH erfüllen. Dieses umfasst Qualitätskriterien, die über die Basiskriterien von EFQM und ISO 9001 hinausgehen. Als SLH-Mitglied stehen in der Privatklinik Lindberg das Wohlbefinden und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten im Zentrum. Hier verbinden sich medizinische Spitzenleistungen mit persönlicher Betreuung in einer hochwertigen Umgebung. Das Resultat ist eine für unsere Patientinnen und Patienten greifbare Qualität, die das Attribut BEST IN CLASS tragen darf.
ANQ
Die Privatklinik Lindberg lässt durch ANQ die Indikatoren zu Sturz und Dekubitus, die Nationale Patientenzufriedenheit sowie die Rehospitalisationsraten erheben.
Schweizerisches Implantat-Register (SIRIS)
Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen ANQ und den Mitgliederkliniken wurde SIRIS, das schweizerische Implantatregister für Hüft- und Knieprothesen, 2012 eingeführt. Die Privatklinik Lindberg meldet alle eingesetzten Knie- und Hüftimplantate. Ziel ist die bestmögliche Versorgung der Patienten hinsichtlich Qualität und Sicherheit. Die Privatklinik Lindberg verwendet die Ergebnisse für den Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern und zur Sicherstellung der Qualität einzelner Produkte.
Nationales Zentrum für Infektionsprävention (Swissnoso)
Swissnoso widmet sich der Reduktion von multiresistenten Keimen und Infektionen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus auftreten. Die Privatklinik Lindberg beobachtet die Anzahl Infektionsfälle laufend und meldet die Ergebnisse an Swissnoso.
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Das Critical Incident Reporting System (CIRS) der Privatklinik Lindberg (deutsch Berichtssystem über kritische Vorkommnisse) erlaubt die anonymisierte Meldung von kritischen Ereignissen und beinahe eingetretenen Schäden. Alle Mitarbeitenden der Privatklinik Lindberg sind angehalten, drohende oder bereits eingetretene kritische Ereignisse unverzüglich zu melden. Ziel des CIRS-Systems ist es, solche zu verhindern oder zu beheben, bevor sie nicht mehr korrigierbar sind und langfristige Schäden verursachen. Fehler, die zu CIRS Meldungen führen, können bei verschiedenen Vorgängen auftreten:
- Medikamentenabgabe
- Kommunikation
- Dokumentation
- Einhaltung von Vorschriften (z.B. Hygiene)
- Befolgen von Standardprozeduren (z.B. Team Time Out im OP)
- Einsatz von technischen Geräten
Patientensicherheit
Die Patientensicherheit ist unser oberstes Gebot. Die Privatklinik Lindberg verwendet im OP deshalb die Safety Checkliste der WHO, die von der medizinischen Kommission von Swiss Medical Network leicht modifiziert wurde. Alle Eingriffe werden strikt nach dem Standardverfahren der Checkliste von den Ärzten und Mitarbeitern durchgeführt. Alle beteiligten Personen müssen mittels Visum diese Safety Checkliste bestätigen. Sie wird im Patientendossier abgelegt und archiviert.
ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit
Nach der Erstzertifizierung im Jahr 2018 wurden in verschiedenen Bereichen Massnahmen definiert, um das im Audit erkannte Verbesserungspotential anzugehen. Das Re-Zertifizierungsaudit im September 2021 wurde ohne Abweichungen bestanden, worauf die Privatklinik Lindberg sehr stolz ist.
Projekt "Integratives Managementsystem"
Im Jahr 2019 wurde ein Projekt für eine neue Software, welche die bestehende Qualitätsmanagement-Software ersetzen und den Nutzen vereinfachen soll, ins Leben gerufen. Die neue Software IMS, welche als integratives Managementsystem positioniert wird, ist zusammen mit den anderen Privatkliniken Bethanien und Belair eingeführt worden, welche ebenfalls Teil der Region Zürich/ St.Gallen/ Schaffhausen von Swiss Medical Network sind. Im 2022 wird die Erweiterung auf alle Kliniken in der Deutschschweiz, Tessin und Westscheiz angegangen.
Mit dem IMS wurde ein einheitliches Entwicklungs- und Führungsinstrument implementiert, welches die bisherigen Systeme in den Kliniken ablöst und vereinheitlicht. Dies ermöglicht weitere Verbesserungen in den Bereichen der Prozess- und Kundenorientierung, des Organisationsaufbaus und der Organisationsentwicklung sowie des Dokumentenmanagements. Durch die Komplementierung des Systems mit integriertem Risikomanagement und Kennzahlensystem entsteht ein vernetztes, ganzheitliches Managementsystem, welches stetig weiterentwickelt werden kann.
Patientenzufriedenheit
Wir legen grössten Wert auf die Zufriedenheit der Patienten. Stetiger Begleiter der Privatklinik Lindberg ist deshalb die laufende Messung der Patientenzufriedenheit mit internen und externen Instrumenten. Auf Grund der Messergebnisse finden wir regelmässig neue Handlungsfelder mit Spielraum für eine weitere Optimierung um das Erlebnis unseren Patienten noch angenehmer und sicherer zu gestalten. Seit dem 01. Januar 2022 wird die Patientenzufriedenheit über das Online Survio-Tool erfasst.
ISO 9001:2015 Zertifizierung
Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, wurde mit der Re-Zertifizierung des ISO 9001:2015 Zertifikates eines der wichtigsten Ziele im Jahr 2021 erreicht.
Patientenzufriedenheit
Das Feedback unserer Patienten ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir geben ihnen darum mehrere Möglichkeiten, uns ihre Rückmeldungen abzugeben. Unter anderem erhalten alle Patienten einen klinikeigenen Fragebogen, welchen sie beim Austritt abgeben können. Neben den überwiegend sehr positiven Rückmeldungen erhalten wir auch wertvolle Informationen, wo wir uns verbessern können.
Um uns auch mit anderen Kliniken und Spitälern vergleichen zu können, misst die Privatklinik Lindberg die Patientenzufriedenheit mit unserem externen Partner mecon. Für die Befragung werden monatlich nach Zufallsprinzip 50 Patienten berücksichtigt.
Die COVID-19 Pandemie erforderte auch im 2021 die Sicherstellung zusätzlicher Qualitätsaspekte. Nebst der Behandlungsqualität galt es, auch folgende Themen zusätzlich und jederzeit zu gewährleisten:
- Gesundheitsschutz der Patientinnen und Patienten
- Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden
- Pandemie- Konzept weiterentwickeln und implementieren
- Logistik Schutzmaterial
- Besuchsregelungen für Besuchende aktuell halten
Das IMS, integrative Management System, wurde implementiert und wird aktiv im Alltag eingesetzt. Auch Regionübergreifend wird von den Prozess-, Dokumenten- oder Konzeptvorlagen profitiert.
Integratives Managementsystem
Das bereits beschriebene integrative Managementsystem IMS wurde im Jahr 2021 implementiert und soll in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt werden, so unter anderem auch die Planung von internen und externen Audits, das betriebliche Vorschlagswesen, Fort- und Weiterbildungen.
Wissensmanagement und automatisierte Prozesse sollen - unter Berücksichtigung der ISO-Norm - im IMS verwirklicht werden.
Digitalisierung
Die digitale Transformation verbessert nicht nur einzelne Prozesse, sie ermöglicht auch eine Veränderung von Strukturen, der Organisation sowie kulturellen Aspekten. Die Privatklinik Lindberg setzt aus diesen Gründen ebenfalls auf die Digitalisierung. Für 2022 steht die Implementierung eines Klinikinformations-Systems (KIS) an.
Die Prozesse und die Kommunikation sollen effizienter und wo möglich automatisiert werden. Dadurch versuchen wir die Qualität weiter zu verbessern und Fehlerquellen zu minimieren. Die durch die Digitalisierung gewonnene Zeit im Klinik-Alltag möchten wir in unsere Patienten investieren.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken der Swiss Medical Network Gruppe in der Deutschschweiz steht im zentralen Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Dafür wurde ein Gesamtkonzept entworfen, welches sich aktuell in der Implementierungsphase befindet. Die Projektleitung, Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen werden durch ein neu geschaffenes Team zur Qualitätsentwicklung Deutschschweiz in Zusammenarbeit mit den Kliniken sichergestellt.
Das Gesamtkonzept beinhaltet folgende Zielsetzungen:
- Umsetzung Gesamtkonzept Qualitätsentwicklung in den Kliniken Deutschschweiz
- Einheitlich für die Deutschschweiz anwendbare Qualitätspolitik
- Weiterentwicklung des webbasierten Prozess- & Dokumentenlenkungssystems IMS
- Qualitätslenkungsausschuss innerhalb der Klinik sowie regional übergreifend unter der Leitung des Teams Qualitätsentwicklung Deutschschweiz

Das Qualitätsmanagement ist wie folgt organisiert: Das Qualitätsmanagement ist überregional in der Deutschschweiz zentral organisiert. In jeder Klinik ist eine Ansprechperson Qualitätsentwicklung definiert.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2017 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2017 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeitzufriedenheitsbefragung mit Mecon
Intern: Ihre Meinung ist uns wichtig!
Spitaleigene Messungen
Interne Sturzprotokolle
Vigilanzen (Hämo-/ Pharmako-/ Materio-Vigilanz)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe
Details
| einheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der Gruppe | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | Seit 01.03.2021 | ||||||||||||
Zertifzierung ISO 9001:2015
Details
| Re-Zertifizierung ohne Abweichungen bestehen. | alle Bereiche | Herbst 2021 | ||||||||||||
Weiterentwicklung des Integrativen Managementsystems (IMS)
Details
| Förderung prozessorientierter Arbeitsweise & kontrollierte Dokumentenlenkung | ganze Klinik | kontinuierlich seit 2021 |
Projekt | Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | einheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der Gruppe | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 01.03.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Zertifzierung ISO 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Re-Zertifizierung ohne Abweichungen bestehen. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Herbst 2021 | ||||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung des Integrativen Managementsystems (IMS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Förderung prozessorientierter Arbeitsweise & kontrollierte Dokumentenlenkung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich seit 2021 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | Seit 2015 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | Seit 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | Seit 2016 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | Seit 2018 |