Privatklinik Lindberg, Swiss Medical Network

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (700 kB) 374.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (669.8 kB) 19231.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (3.9 MB) 1803.11.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (759.4 kB) 23516.8.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (700 kB) 3116.6.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (804.5 kB) 3996.6.2017
2015Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2015Akutsomatik pdf (751 kB) 43422.8.2016

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe Details
einheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der GruppeCIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus ProtokolleSeit 01.03.2021
Zertifzierung ISO 9001:2015 Details
Re-Zertifizierung ohne Abweichungen bestehen. alle BereicheHerbst 2021
Weiterentwicklung des Integrativen Managementsystems (IMS) Details
Förderung prozessorientierter Arbeitsweise & kontrollierte Dokumentenlenkungganze Klinik kontinuierlich seit 2021
ProjektMeldeportal Swiss Medical Network Gruppe
Zieleinheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der Gruppe
Bereich, in dem das Projekt läuftCIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle
Laufzeit (von … bis)Seit 01.03.2021
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Entscheid durch die Generaldirektion Swiss Medical Network
Methodik
Basis bildet ein Gesamtnutzungskonzept Installation & Parametrisierung der webbasierten Lösung Aufschaltung des Meldeportals per 1. März 2021 Support der Bereiche in den Kliniken
Involvierte Berufsgruppen
ganze Klinik
Evaluation Aktivität / Projekt
laufende Verbesserungen am System in Zusammenarbeit mit dem Provider
ProjektZertifzierung ISO 9001:2015
ZielRe-Zertifizierung ohne Abweichungen bestehen.
Bereich, in dem das Projekt läuftalle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Herbst 2021
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Qualitätsstandard nach Zertifizierung ISO 9001:2015
Methodik
Externes Audit anhand der ISO-Norm 9001:2015 durch die gewählte Zertifizierungsstelle
Involvierte Berufsgruppen
In das Projekt sind alle Mitarbeitenden der Klinik involviert.
Evaluation Aktivität / Projekt
Durch eine erfolgreiche Re-Zertifizierung wird aufgezeigt, dass sich die Privatklinik Lindberg stark mit dem Thema Qualität auseinandersetzt.
Weiterführende Unterlagen
https://www.safetycenter.ch/zertifizierung/systeme-produkte/normen-standards/iso-9001
ProjektWeiterentwicklung des Integrativen Managementsystems (IMS)
ZielFörderung prozessorientierter Arbeitsweise & kontrollierte Dokumentenlenkung
Bereich, in dem das Projekt läuftganze Klinik
Laufzeit (von … bis)kontinuierlich seit 2021
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Installation, Parametrisierung, Erstellung eines Gesamtnutzungskonzeptes - Erarbeitung aller Grundlagen in der Software - Übergabe der Software an die Prozesseigner &Teilprojektleiter - Einführung & Schulung aller Mitarbeitenden - laufende Verbesserung
Involvierte Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung 2021