Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 111 | 3.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (895.1 kB) | 128 | 3.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 268 | 29.8.2019 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 539 | 7.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (773.6 kB) | 430 | 20.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 465 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (679.1 kB) | 627 | 30.4.2013 |
Die wichtigsten Schwerpunkte unserer Qualitätspolitik sind:
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung unserer strategischen Ziele ausgerichtet.
- Die Privatlinik Belair Schaffhausen verfügt über ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem.
- Wir bieten Leistungen mit höchster Qualität und Professionalität.
- Die Kundenorientierung steht im Zentrum unseres Handelns.
- Die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung unserer Leistung wir durch das Qualitätsmanagementsystem gewährleistet.
- Die Privatklinik Belair Schaffhausen setzt ein umfassendes Risikomanagement um.
- Die Umsetzung der geforderten gesetzlichen Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz ist gewährleistet.
- Die hohe Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden wird gezielt gefördert, da sie unser grösstes Gut sind. Damit gewährleisten wir eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Leistungen.
Unsere Qualitätsziele:
- Ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem ist implementiert und wird gelebt.
- Unsere Prozesse werden systematisch und regelmässig auditiert.
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist Bestandteil unseres täglichen Handelns.
- Die gesamte Institution erfüllt die Anforderungen der ISO Norm 9001:2015.
- Der Kunde steht im Zentrum unseres Handelns.
- Optimierung der Prozessabläufe im Rahmen der Hämatologie und Ophthalmologie
- Teilnahme am ANQ-Pilotprojekt PROMs ambulant
- Einführung und Umsetzung der Patientenbefragung PROMs stationär um Erkenntnisse zur Indikations- und Behandlungsqualität zu erhalten
- Überprüfung des bestehenden digitalen Prozess- und Dokumentenlenkungssystems anhand systematischer interner Audits
- Konzeptentwicklung für klinikübergreifende interne Audits, vorwiegend entlang des medizinischen Behandlungspfads
- Förderung des Servicegedankens als Teil der Unternehmenskultur unter Anleitung einer externen Fachexpertin
- Erstzertifizierung nach ISO 9001:2015 aufgrund der Integration der Privaktlinik Belair in das Swiss Medical Network
- Erfolgreiche Umsetzung des H+ Audits zur Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gesundheitswesen
- Aufbau und Implementierung des digitalen Managementsystems IMS
- Integration eines verbesserten Meldeportals für CIRS, Vigilanzen sowie Sturz und Dekubitus
- Einführung eines Schmerzkonzepts nach gültigen Richtlinein der entsprechenden Fachgesellschaften
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken der Swiss Medical Network Gruppe in der Deutschschweiz steht im zentralen Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Dafür wurde ein Gesamtkonzept entworfen, welches sich aktuell in der Implementierungsphase befindet. Die Projektleitung, Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen werden durch ein neu geschaffenes Team Qualitätsentwicklung Deutschschweiz in Zusammenarbeit mit den Kliniken sichergestellt.
Das Gesamtkonzept beinhaltet folgende Zielsetzungen:
- Umsetzung Gesamtkonzept Qualitätsentwicklung in den Kliniken der Deutschschweiz
- Erstellung einer überregionalen Qualitätspolitik für die Kliniken der Deutschschweiz
- Qualitätslenkungsausschuss innerhalb der Klinik sowie regional übergreifend unter der Leitung des Teams Qualitätsentwicklung Deutschschweiz
- Gemeinsames Qualitätskennzahlentool zur optimierten Berichterstattung (Benchmark)
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Survio - Patientenbefragung stationär
Survio - Patietenbefragung ambulant
Mecon Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Spitaleigene Messungen
Stürze in der Klinik
Wundliegen in der Klinik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe
Details
| gemeinsame Lernplattform innerhalb der Gruppe | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | 1. März 2021 | ||||||||||||
Weiterentwicklung IMS Premium (Prozess- & Dokumentenlenkungssystem)
Details
| Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag / standardisierte Dokumentenvorlagen | ganze Klinik | fortlaufend | ||||||||||||
Ausbau der Klinik
Details
| klare räumliche Trennung der ambulanten und stationären Fälle | OP/Aufwachraum/Tagesklinik/Station | 2022/2023 |
Projekt | Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | gemeinsame Lernplattform innerhalb der Gruppe | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | CIRS / Vigilanzen / digitale Sturz- & Dekubitus Protokolle | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 1. März 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung IMS Premium (Prozess- & Dokumentenlenkungssystem) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag / standardisierte Dokumentenvorlagen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Ausbau der Klinik | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | klare räumliche Trennung der ambulanten und stationären Fälle | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | OP/Aufwachraum/Tagesklinik/Station | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022/2023 | ||||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 Zertifizierung
Details
| anerkanntes Qualitätszertifikat | alle Bereiche der Klinik | Q1-Q4 | ||||||||||
OP-Lenkungsauschuss | |||||||||||||
Ärztegremium | |||||||||||||
CIRS-Zirkel | |||||||||||||
Hygienekommission | |||||||||||||
Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
Aktivität | ISO 9001:2015 Zertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | anerkanntes Qualitätszertifikat | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle Bereiche der Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Q1-Q4 | ||||||||||
|
Aktivität | OP-Lenkungsauschuss |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | |
Laufzeit (seit …) |
Aktivität | Ärztegremium |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | |
Laufzeit (seit …) |
Aktivität | CIRS-Zirkel |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | |
Laufzeit (seit …) |
Aktivität | Hygienekommission |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | |
Laufzeit (seit …) |
Aktivität | Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | |
Laufzeit (seit …) |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2015 |