Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 28 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 156 | 18.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (744.1 kB) | 193 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 234 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 313 | 22.5.2018 |
Die Privatklinik Obach ist seit dem Jahr 2012 Mitglied von Swiss Medical Network, einer Privatklinikgruppe mit insgesamt 22 Privatkliniken in der ganzen Schweiz. Die Gruppe hat sich klare Qualitätsziele für die kommenden Jahre gesetzt, welche in der Privatklinik Obach wie folgt umgesetzt werden:
Die Privatklinik Obach steht für individuelle, medizinisch hochstehende, umfassende Behandlungsqualität. Ihr Name soll für einen exzellenten Level an Qualität in den Bereichen Medizin, Pflege und Hotellerie stehen. Der wichtigste Schritt dorthin ist die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten. Deren Erwartungen, sowie die Zufriedenheit werden innerhalb des Hauses und von unabhängigen Instituten fortlaufend erfragt. Die Leistungen werden regelmassig den Erwartungen angepasst.
Der Qualitäts- und Servicegedanke zieht sich durch alle Handlungen in sämtlichen Bereichen der Privatklinik Obach.
Individuelle, fachliche und menschliche Betreuung auf höchstem Stand sind sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein persönliches Anliegen.
Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert und soll stetig weiterentwickelt, ausgebaut sowie Synergien in der Deutschschweiz genutzt werden.
1.
Neuorganisation der Qualitätsmanagementes, Implementierung der Gremien Qualitätszirkel und CIRS Kommission.
2.
Implementierung einer Softwarelösung zur Darstellung aller Management- Kern- und Supportprozesse und elektronischer Dokumentenbewirtschaftung. Die Prozesseigner definieren die Prozesse in ihren Bereichen, legen vorhande Dokumnente ab und ergänzen fehlendes, die Anwender werden werden in der Nutzung der Software geschult.
3.
Ausbildung von internen Auditoren und Durchführung erster Audits in der Klinik.
1. Für das Qualitätsmanagement wurde eine Stellenbeschreibung erstellt und die Stelle besetzt. Kommisionen sind gebildet und interne Themen wie das Verbesserungswesen konnte strukturiert organisiert werden. Ergebnisse von Patienten- und Belegarztbefragungen sowie Rückmeldungen von Gästen, Kunden und Mitarbeitenden werden zielführend bearbeitet.
2. Eine erste Abbildung der Prozesse und die elektronische Ablage von Dokumenten konnte dank grossem Engagement der Prozesseigner, grösstenteils fertiggestellt werden. Die meisten Mitarbeitenden wurden geschult. Das System ist in allen Arbeitsbereichen auf den PC's und Laptops verfügbar.
3. Im November konnten vier Mitarbeitende eine zweitägige Auditorenschulung besuchen. Ein erstes internes Audit fand im Dezember statt. Überprüft wurden sowohl ein Führungsprozess als auch ein Kern und zwei Supportprozesse.
4. Für die Vorbereitungen zur Implementierung der PROMS- Befragungen fanden Absprachen der Kliniken statt, um ein einheitliches Vorgehen umzusetzen zu können.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken von Swiss Medical Network in der Deutschschweiz steht im zentralen Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Dafür wurde ein Gesamtkonzept entworfen, welches sich aktuell in der Implementierungsphase befindet. Die Projektleitung, Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen werden durch ein neue geschaffenes Team Qualitätsentwicklung Deutschschweiz in Zusammenarbeit mit den Kliniken sichergestellt. Die Kliniken haben in diesem Zusammenhang eine neue Funktion ‘Kontaktperson Qualitätsentwicklung’ definiert, welche in erster Linie als in der Klinik für Q-Themen die Ansprechperson ist und als Bindeglied zur Abteilung Qualitätsentwicklung Deutschschweiz fungiert.Das Gesamtkonzept beinhaltet folgende Zielsetzungen:
- Umsetzung Gesamtkonzept Qualitätsentwicklung in den Kliniken Deutschschweiz
- Einheitlich für die Deutschschweiz anwendbare Qualitätspolitik
- Einführung eines webbasierten Prozess- & Dokumentenlenkungssystems sowie Schulung der Prozesseigner
- Erst-Zertifizierung ISO 9001:2015
- Einführung interne Audits mit eigenen, internen Auditoren
- Qualitätslenkungsausschuss innerhalb der Klinik sowie regional übergreifend unter der Leitung des Teams Qualitätsentwicklung Deutschschweiz
- Vereinheitlichung und Erweiterung des internen Meldeportals Swiss Medical Network:
- Integration des Moduls CIRS
- Erweiterung mit den Modulen Vigilanzenerfassung
- Hinterlegung von digitalen Formularen für die Erfassung von Sturz & Dekubitus sowie einheitliche Systematik in der Auswertung zwecks Benchmark innerhalb der SMN Gruppe
Seit 2021 steht der Swiss Medical Network eine neue Ausrichtung in Bezug auf Qualitätsentwicklung zur Verfügung, die eine zentrale Steuerung und Koordination vorsieht. Sie kam in den Kliniken der Deutschschweiz, in Form von regelmässigem Austausch sowie gemeinschaftlicher Bearbeitung von Vorgehensweisen, zur Anwendung.
Die Inhaberin der Stelle «Verantwortliche Qualität» ist Mitglied des Kadersteams und Vorsitzende der Qualiltätskommission der Klinik. Das Thema Qualität ist ein Fixtraktandum in der Geschäftsleitung und so auf der obersten operativen Führungsebene angesiedelt. Das Traktandum wurde durch die Direktorin in der Geschäftsleitung und ebenfalls in den Belegarztgremien und im Ärztevorstand vertreten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
COMI-Studie
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Eigene Patientenbefragungen
Rückmeldungen der Mitarbeitenden an den jährlichen Mitarbeitendengesprächen
Belegarzt Befragung
Spitaleigene Messungen
Erfassung im ALERT Programm
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung digitales Prozess- & Dokumentenlenkungssystem IMS Premium
Details
| Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ganze Klinik | 2020-2021 | ||||||||||||
Erst-Zertifizierung ISO 9001:2015
Details
| anerkanntes Qualitätszertifikat | alle Bereiche der Klinik | seit Q2 2021 bis Q4 2022 | ||||||||||||
PROMS
Details
| Umsetzung kantonale Anforderung an Listenspitäler | Orthopädische Chirurgie | Q2 2021 bis Q4 2022 |
Projekt | Einführung digitales Prozess- & Dokumentenlenkungssystem IMS Premium | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||||||||||
|
Projekt | Erst-Zertifizierung ISO 9001:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | anerkanntes Qualitätszertifikat | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche der Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit Q2 2021 bis Q4 2022 | ||||||||||||
|
Projekt | PROMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung kantonale Anforderung an Listenspitäler | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädische Chirurgie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Q2 2021 bis Q4 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätskommission
Details
| Regelmässiger Austausch zu Qualitätsthemen und dem KVP | ganzer Betrieb | 2021 |
Aktivität | Qualitätskommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Regelmässiger Austausch zu Qualitätsthemen und dem KVP | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2013 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
KR BE Krebsregister Bern | Alle |