Swiss Medical Network, Privatklinik Bethanien

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (9.1 MB) 2226.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (9.1 MB) 17128.5.2024
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (736.1 kB) 45431.5.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (6.2 MB) 43412.11.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (801.9 kB) 77527.5.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (694.9 kB) 51329.5.2018
2016eQB H+ 2016Akutsomatik pdf (690.4 kB) 6736.6.2017
2015Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2015Akutsomatik pdf (916.5 kB) 67922.8.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Akutsomatik pdf (615.9 kB) 7838.5.2015
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008Akutsomatik pdf (306.5 kB) 112321.6.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Umbau und Erweiterung Privatklinik Bethanien Details
Aufbau Radiologie und Radiotherapie; Aufstockung Bettentrakt; Um-und Ausbau PraxisräumlichkeitenBetroffene Klinikbereiche2022 bis voraussichtlich 2026
Einführung elektronisches Patientenkardex Details
Einheitliches KIS innerhalb der Gruppe Swiss Medical NetworkPatientenpfad (Kernprozesse)2024-2026
Aufbau und Implementierung "Guest Relations" Details
Steigerung Patientenzufriedenheit; Individuelle Berücksichtigung der Wünsche und des Befindens vor, während und nach dem Aufenthalt (P-Patienten); Erfassung der Rückmeldungen im System (z.B. für wiederkehrende Patienten)Patientendienst, RéceptionOktober 2024 bis 2025 (fortlaufend)
Implementierung Hygieneplattform Details
Verbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der HygieneprozesseGesamte Klinik2025
Weiterentwicklung Integriertes Managementsystem (IMS) Details
Aufbau und Nutzung weiterer Module wie z.B. digitalisiertes RisikomanagementGanze Klinik2025
ProjektUmbau und Erweiterung Privatklinik Bethanien
ZielAufbau Radiologie und Radiotherapie; Aufstockung Bettentrakt; Um-und Ausbau Praxisräumlichkeiten
Bereich, in dem das Projekt läuftBetroffene Klinikbereiche
Laufzeit (von … bis)2022 bis voraussichtlich 2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Erweiterung und Ausbau der bestehenden Infrastruktur, Modernisierung der Räumlichkeiten, Zusatzangebot
Methodik
Projektmanagement
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiches Projektmanagement, Zusammenführung der Teams, Erweitertes Angebot
Weiterführende Unterlagen
Baupläne, Masterplan
ProjektEinführung elektronisches Patientenkardex
ZielEinheitliches KIS innerhalb der Gruppe Swiss Medical Network
Bereich, in dem das Projekt läuftPatientenpfad (Kernprozesse)
Laufzeit (von … bis)2024-2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Entscheid Generaldirektion Swiss Medical Network zur Nutzung eines einheitlichen Systems
Methodik
Bedarfsanalysen, Konfiguration Parameter, Pilotprojekt, Rollout
Involvierte Berufsgruppen
Berufsgruppen entlang des Patientenpfads
Evaluation Aktivität / Projekt
Learnings aus Pilotprojekt, erfolgreiche Integration in die operativen Abläufe, Verbesserungen am System in Zusammenarbeit mit dem Provider
Weiterführende Unterlagen
Projektplanung
ProjektAufbau und Implementierung "Guest Relations"
ZielSteigerung Patientenzufriedenheit; Individuelle Berücksichtigung der Wünsche und des Befindens vor, während und nach dem Aufenthalt (P-Patienten); Erfassung der Rückmeldungen im System (z.B. für wiederkehrende Patienten)
Bereich, in dem das Projekt läuftPatientendienst, Réception
Laufzeit (von … bis)Oktober 2024 bis 2025 (fortlaufend)
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Optimierung des Beschwerdemanagements; Teil der Leistungsdifferenzierung
Methodik
Persönliche Befragung; Individualisierte Betreuung; Feedback-Analysen;
Involvierte Berufsgruppen
Patientendienst, Réception, Stationsleitungen Pflege, Disposition, Küchenchefs, Hotellerie
Evaluation Aktivität / Projekt
Umfrageergebnisse; Rücklaufquote der Befragung
Weiterführende Unterlagen
Patientenfeedbacks
ProjektImplementierung Hygieneplattform
ZielVerbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der Hygieneprozesse
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte Klinik
Laufzeit (von … bis)2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Vorgaben der Strategie NOSO
Methodik
Projektmanagement / Einsatz evidenzbasierter Standards
Involvierte Berufsgruppen
Mitarbeitende mit Patientenkontakt
Evaluation Aktivität / Projekt
Implementierung des neuen Tools zur Überwachung der Händehygiene und Befolgung der SOP's. Ableitung von Interventionen im Bedarfsfall. Automatisierte Datenanalyse und unmittelbares Feedback. an die Mitarbeitenden.
Weiterführende Unterlagen
IVF Hartmann
ProjektWeiterentwicklung Integriertes Managementsystem (IMS)
ZielAufbau und Nutzung weiterer Module wie z.B. digitalisiertes Risikomanagement
Bereich, in dem das Projekt läuftGanze Klinik
Laufzeit (von … bis)2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Förderung risikobasiertes Denken
Methodik
Modulaufbau, Schulung Anwender
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, Bereichs-/Abteilungsleitungen, Qualitätsmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
Risikominderung, Feststellbarer Nutzen für die Anwender; Massnahmenumsetzung
Weiterführende Unterlagen
Nutzerkonzept

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Umsetzung DIN EN ISO-Norm 9001:2015 Details
Anerkanntes Qualitätszertifikat; Aufrechterhaltung eines effektiven QualitätsmanagementsystemsAlle Bereiche der KlinikFortlaufend
Integration Klinik Pyramide am Standort der Privatklinik Bethanien Details
Erfolgreiche Integration der Geschäftstätigkeit der Klinik Pyramide am See in das bestehende Konstrukt der Privatklinik BethanienAlle Bereiche2024
Ärztegremium Details
Interprofessionelle Abstimmung, Nachhaltigkeit im GesundheitssystemUnterschiedliche FachgebieteFortlaufend
Klinikgremium Details
Aktiver Austausch zu operativen Themen, Diskussion von Lösungsansätzen zu aktuellen Traktanden, Abstimmung zu anstehenden BelegarztakreditierungenWichtigste Fachgebiete der KlinikFortlaufend
Hygienekommission Details
Infektionsprävention und Sicherstellung der SpitalhygieneGanze KlinikFortlaufend
CIRS-Zirkel Details
Sicherstellung der Patientensicherheit / Lernplattform für MitarbeitendeGanze KlinikSeit 2021 fortlaufend mittels integriertem Tool
Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Details
Gewährleistung der Arbeitssicherheit, Vermeidung von Unfällen/Krankheiten bei MitarbeitendenGanze Klinikseit 2023
AktivitätUmsetzung DIN EN ISO-Norm 9001:2015
ZielAnerkanntes Qualitätszertifikat; Aufrechterhaltung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche der Klinik
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Erfüllung der Qualitätsstandards nach ISO 9001:2015; Klare Positionierung und Wettbewerbsfähigkeit; Kontinuierliche Verbesserung; Hohe Kundenzufriedenheit
Ablauf / Methodik
Projektplanung, GAP-Analyse, Prozesssteuerung, Dokumentenlenkung, KVP, Umsetzung PDCA-Zyklus, Audits
Involvierte Berufsgruppen
In das Projekt sind alle Bereiche, Abteilungen und Mitarbeitenden der Klinik involviert.
Evaluation Aktivität / Projekt
Regelmässig wiederkehrende, externe Audits mit Überprüfung der Vorgaben durch die gewählte Zertifizierungsstelle
Weiterführende Unterlagen
ISO-Norm 9001:2015
AktivitätIntegration Klinik Pyramide am Standort der Privatklinik Bethanien
ZielErfolgreiche Integration der Geschäftstätigkeit der Klinik Pyramide am See in das bestehende Konstrukt der Privatklinik Bethanien
Bereich, in dem die Aktivität läuftAlle Bereiche
Laufzeit (seit …)2024
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Mit der Schliessung des Standorts der Klinik Pyramide am See wurde die Expertise von Ärzten und Mitarbeitenden in das Portfolio der Privatklinik Bethanien aufgenommen.
Ablauf / Methodik
Changemanagement, Zusammenlegung Synergien, Ressourcennutzung
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Erfolgreiche Zusammenlegung der Geschäftsleitung, Baufreigaben, Erreichung der gesetzten Meilensteine, Integration Mitarbeitende am neuen Standort, Erfolgreicher Geschäftsgang
Weiterführende Unterlagen
Kapazitätsanalysen, Projektplanung
AktivitätÄrztegremium
ZielInterprofessionelle Abstimmung, Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem
Bereich, in dem die Aktivität läuftUnterschiedliche Fachgebiete
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Austausch zu aktuellen Themen, Qualitätsrichtlinien (Standard)
Ablauf / Methodik
Monatliche Abstimmung
Involvierte Berufsgruppen
Belegärzte / Vertreter aus verschiedenen Fachgebieten
Evaluation Aktivität / Projekt
Qualitätsrichtlinien, Behandlungsstrategien
Weiterführende Unterlagen
Protokolle
AktivitätKlinikgremium
ZielAktiver Austausch zu operativen Themen, Diskussion von Lösungsansätzen zu aktuellen Traktanden, Abstimmung zu anstehenden Belegarztakreditierungen
Bereich, in dem die Aktivität läuftWichtigste Fachgebiete der Klinik
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Konsensfindung zwischen Ärzteschaft und Klinikleitung
Ablauf / Methodik
Gemeinsame monatliche Abstimmung im Gremium
Involvierte Berufsgruppen
Fachverantwortliche Belegärzte der wichtigsten Fachgebiete, Geschäftsleitung, Ärztliche Leitung
Evaluation Aktivität / Projekt
Neuakkreditierungen, De-Akkreditierungen, strategische Weiterentwicklung
Weiterführende Unterlagen
Protokolle
AktivitätHygienekommission
ZielInfektionsprävention und Sicherstellung der Spitalhygiene
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Einhaltung der Vorgaben
Ablauf / Methodik
Implementierung und Anwendung von evidenzbasierten Standards
Involvierte Berufsgruppen
Direktion, Spitalhygiene, Infektiologe, OP, Pflege, QM
Evaluation Aktivität / Projekt
Kontroll-Audits, Datenanalyse, nationale Programme
Weiterführende Unterlagen
Hygiene-Konzept
AktivitätCIRS-Zirkel
ZielSicherstellung der Patientensicherheit / Lernplattform für Mitarbeitende
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)Seit 2021 fortlaufend mittels integriertem Tool
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die Patientensicherheit soll jederzeit gewährleistet sein. Wir möchten den Mitarbeitenden eine gesunde Fehlerkultur und eine geeignete Lernplattform bieten.
Ablauf / Methodik
Faktencheck, Fehleranalyse, Korrekturmassnahmen
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, QM, Anästhesie, Ärztevertreter, OP, Pflege, Abteilungen nach Bedarf
Evaluation Aktivität / Projekt
Regelmässiges Monitoring der gemeldeten CIRS-Fälle; Monatliche Besprechung/Analyse neuer Fälle im CIRS-Zirkel;
Weiterführende Unterlagen
Alert-Plattform, Anwenderhandbuch
AktivitätArbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
ZielGewährleistung der Arbeitssicherheit, Vermeidung von Unfällen/Krankheiten bei Mitarbeitenden
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)seit 2023
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Wir wollen unseren Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz bieten und deren Gesundheit mit verschiedenen Massnahmen fördern
Ablauf / Methodik
Zieldefinition ASGS, Gefährdungsermittlung, Schulungen, Sensibilisierungskampagnen, Schutzmassnahmen nach Stop-Prinzip
Involvierte Berufsgruppen
Teilnehmer aus allen relevanten Klinikbereichen
Evaluation Aktivität / Projekt
Gefährdungsermittlungen, umgesetzte Massnahmen, Protokolle aus Arbeitssitzungen, erfolgreiches H+-Audit ASGS
Weiterführende Unterlagen
Notfallorganisation, Krisenkonzept, H+ Handbücher ASGS