Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (736.1 kB) | 145 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (6.2 MB) | 183 | 12.11.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (801.9 kB) | 413 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (694.9 kB) | 269 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (690.4 kB) | 444 | 6.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (916.5 kB) | 407 | 22.8.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (615.9 kB) | 496 | 8.5.2015 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (306.5 kB) | 841 | 21.6.2009 |
Die wichtigsten unserer Qualitätspolitik sind:
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung unserer strategischen Ziele ausgerichtet.
- Die Privatklinik Bethanien verfügt über ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem.
- Wir bieten Leistungen mit höchster Qualität und Professionalität
- Für die Privatklinik Bethanien steht die Kundenorientierung im Zentrum ihres Handelns
- Die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung unserer Leistung wir durch das Qualitätsmanagementsystem gewährleistet.
- Die Privatklinik Bethanien setzt ein umfassendes Risikomanagement um.
- Die Umsetzung der geforderten gesetzlichen Bestimmungen in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz ist gewährleistet
- Die hohe Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden wird gezielt gefördert, da sie unser grösstes Gut ist. Damit gewährleisten wir die hohe Qualität unserer Leistungen
Unsere Qualitätsziele lauten wie folgt:
- Ein klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem ist implementiert und wird gelebt
- Unsere Prozesse werden gelebt sowie systematisch und regelmässig überprüft
- Die gesamte Institution erfüllt die Anforderungen der ISO Norm 9001:2015
- Gewährleistung der Patientensicherheit und -zufriedenheit
ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudit
Das Aufrechterhaltungsaudit 2020 wurde erfolgreich bestanden, worauf die Privatklinik Bethanien sehr stolz ist.
Projekt "Integratives Managementsystem"
Im Jahr 2019 wurde ein Projekt für eine neue Software, welche die bestehende Qualiätsmanagement Software ersetzen und den Nutzen vergrössern soll, ins Leben gerufen. Die neue Software IMS Premium, welche als integratives Managementsystem positioniert wird, wurde im 2020 zusammen mit den anderen Privatkliniken Lindberg und Belair eingeführt.
Mit IMS Premium wurde ein einheitliches Entwicklungs- und Führungsinstrument implementiert, welches die bisherigen Systeme in den Kliniken ablöste und vereinheitlichte. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Bereichen wie Kundenorientierung, Organisationsaufbau und -entwicklung und der systematischen Dokumentenlenkung. Durch die Komplementierung des Systems mit integriertem Risikomanagement und Kennzahlensystem entsteht ein vernetztes, ganzheitliches Managementsystem, welches stetig weiterentwickelt werden kann.
Im 2021 wird die Erweiterung auf die Kliniken in der Deutschschweiz angegangen.
Patientensicherheit & -zufriedenheit
Wir legen grössten Wert auf die Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patientinnen/en. Für die Überprüfung werden deshalb die gängigen internen und externen Messinstrumente eingesetzt, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
Im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse zur Erweiterung der Privatklinik Bethanien wurde die strategische Ausrichtung überprüft, neue Medizinfelder identifiziert und daraus infrastrukturelle und prozessuale Massnahmen abgeileitet.
Zertifizierung Brustcentrum
Im Jahr 2020 wurde das in Kooperation mit dem Spital Zollikerberg betriebene Brustcentrum erstmals und erfolgreich durch die Krebsliga Kanton Zürich zertifiziert.
ISO 9001:2015 Zertifizierung
Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, wurde mit der Aufrechterhaltung des ISO 9001:2015 Zertifikates eines der wichtigsten Ziele im Jahr 2020 erreicht.
Patientenzufriedenheit
Das Feedback unserer Patienten ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir geben ihnen darum mehrere Möglichkeiten, uns ihre Rückmeldungen abzugeben. Unter anderem erhalten alle Patienten einen klinikeigenen Fragebogen, welchen sie beim Austritt abgeben können. Neben den überwiegend sehr positiven Rückmeldungen erhalten wir auch wertvolle Informationen, wo wir uns verbessern können.
Die COVID-19 Pandemie erforderte im 2020 die Sicherstellung zusätzlicher Qualitätsaspekte. Nebst der Behandlungsqualität galt es, auch folgende Themen zusätzlich zu gewährleisten:
- Gesundheitsschutz der Patientinnen und Patienten
- Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden
- Pandemie- Konzept entwickeln und implementieren
- Logistik Schutzmaterial
- Besuchsregelungen für Besuchende aktuell halten
Brustcentrum
siehe vorheriges Kapitel Qualitätsschwerpunkte
Integratives Managementsystem
Das bereits beschriebene integrative Managementsystem IMS Premium wird im Jahr 2021 kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt, so unter anderem auch die Planung von internen und externen Audits, das betriebliche Vorschlagswesen, Fort- und Weiterbildungen.
Wissensmanagement und automatisierte Prozesse sollen - unter Berücksichtigung der ISO-Norm - im IMS dokumentiert und gelebt werden.
CIRS/Vigilanzmeldungen/Sturz & Dekubitus Erfassung
Diese Meldesysteme werden in ein integriertes Swiss Medical Network Meldeportal eingebunden und ermöglichen den schweizweiten Benchmark innerhalb der Swiss Medical Network Gruppe.
Digitalisierung
Die digitale Transformation verbessert nicht nur einzelne Prozesse, sie ermöglicht auch eine Veränderung von Strukturen, der Organisation sowie kulturellen Aspekten. Die Privatklinik Bethanien setzt aus diesen Gründen ebenfalls auf die Digitalisierung. Die Prozesse und die Kommunikation sollen effizienter und wo möglich automatisiert werden. Dadurch versuchen wir die Qualität weiter zu verbessern und Fehlerquellen zu minimieren. Die durch die Digitalisierung gewonnene Zeit im Klinikalltag möchten wir in unsere Patienten investieren.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken der Swiss Medical Network Gruppe in der Deutschschweiz steht im zentralen Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Dafür wurde ein Gesamtkonzept für die Qualitätsentwicklung definiert, welches sich aktuell in der Aufbau- und Implementierungsphase befindet. Die Projektleitung, Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen werden durch ein neues Team Qualitätsentwicklung Deutschschweiz in Zusammenarbeit mit den Kliniken sichergestellt.
Das Gesamtkonzept beinhaltet folgende Zielsetzungen:
- Umsetzung Gesamtkonzept Qualitätsentwicklung in den Kliniken Deutschschweiz
- Einheitlich für die Deutschschweiz anwendbare Qualitätspolitik
- Einführung bzw. Weiterentwicklung eines webbasierten Prozess- & Dokumentenlenkungssystems sowie Schulung der Prozesseigner
- Re-Zertifizierung ISO 9001:2015 der Privatklinik Bethanien im 2021
- Etablierung eines Qualitätslenkungsausschuss innerhalb der Klinik sowie regional übergreifend in der Deutschschweiz
- Go-Live des Meldeportals Swiss Medical Network
Ab 2021 ist eine neue Ausrichtung in Bezug auf Qualitätsentwicklung vorgesehen mit zentraler Steuerung und Koordination für alle Swiss Medical Network Kliniken in der Deutschschweiz.
Das Thema Qualität ist ein Fixtraktandum in der Geschäftsleitung und so auf der obersten operativen Führungsebene angesiedelt. Vertreten sind in diesem Gremium alle Bereichsleitungen sowie die Ärztliche Leitung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig
Mecon
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 Zertifizierung
Details
| erfolgreiche Re-Zertifizierung im 2021 | alle Bereiche | kontinuierlich | ||||||||||||
Digitales Prozess- & Dokumentenlenkungssystem IMS Premium
Details
| Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ganze Klinik | Herbst 2019 - Ende 2021 |
Projekt | ISO 9001:2015 Zertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | erfolgreiche Re-Zertifizierung im 2021 | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Projekt | Digitales Prozess- & Dokumentenlenkungssystem IMS Premium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Herbst 2019 - Ende 2021 | ||||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe
Details
| einheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der Gruppe | CIRS / Vigilanzen / Sturz & Dekubitus | Einführung per 1. März 2021 ist erfolgt |
Aktivität | Meldeportal Swiss Medical Network Gruppe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | einheitliches Meldeportal zwecks Benchmark innerhalb der Gruppe | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | CIRS / Vigilanzen / Sturz & Dekubitus | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Einführung per 1. März 2021 ist erfolgt | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2016 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2015 |