Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (877.2 kB) | 58 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 160 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (687.6 kB) | 284 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (916.1 kB) | 245 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 330 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (986.3 kB) | 535 | 17.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (728.1 kB) | 426 | 7.6.2016 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (501.2 kB) | 569 | 2.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 621 | 3.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (934.2 kB) | 511 | 4.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (732.6 kB) | 538 | 4.6.2012 |
Die Privatklinik Villa im Parkt verfügt über ein übergreifendes Qualitätsmanagementsystem (IMS) und ist nach ISO Norm 9001:2015 zertifiziert. Zudem ist die Privatklinik Villa im Park Mitglied der Swiss Leading Hospitals. Die Klinik wird regelmässig durch Swiss Safety Center und SQS auditiert.
Die Entwicklung der Qualität ist fest in der Strategie und den Zielen der Klinik verankert. Eine neue Qualitätspolitik für die Swiss Medical Network Kliniken Deutschschweiz wurde 2021 geschrieben und in die Prozesse integriert. Die oberste Leitung der Klinik zeigt sehr starkes Commitment und die Qualitätsziele wurden allen Ärztinnen, Ärzten und Mitarbeitenden stets kommuniziert und vorgelebt.
Themen aus dem Bereich Qualität sind fester Bestandteil aller Gremien und Strukturen in der Privatklinik Villa im Park.
Als Mitglied des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung führt die Privatklinik diverse ANQ Messungen durch und misst sich so mit anderen Kliniken aus dem Bereich Akutsomatik. Diese Messungen bieten der Privatklinik Villa im Park eine Grundlage, um gezielt diverse Verbesserungen und Massnahmen zu entwickeln, um die Qualität kontinuierlich zu steigern.
Als Mitglied der Swiss Medical Network ist die Privatklinik Villa im Park mit Ihren internen Patientenzufriedenheitsmessungen in das Benchmark der Gruppe mit 22 Kliniken integriert und weisst in allen Bereichen überdurchschnittlich hohe Resultate auf.
Die Patientenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit werden kontinuierlich durch den externen Partner Mecon gemessen. Aufgrund dieser Messungen werden kontinuierlich Verbesserungsmassnahmen definiert, integriert und auf die Wirksamkeit überprüft.
Die Qualitätsstrategie der Privatklinik Villa im Park ist noch eine intensivere Verankerung der Qualitätsziele in allen Strukturen. Dadurch sollte ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und PDCA Kreislauf mit Hilfe des QMS/IMS zu einer noch höheren Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden, Ärzteschaft und allen Stakeholdern führen.
ISO 9001:2015 Rezertifizierungsaudit
Im Jahr 2021 konnte die Privatklinik Villa im Park erfolgreich nach der ISO Norm 9001:2015 rezertifiziert werden.
Das Audit wurd ohne Abweichungen bestanden. Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO Norm 9001:2015 wird auch weiterhin ein tragender Pfeiler für die Privatklinik sein.
SMN Meldeportal für CIRS/Vigilanzmeldungen/Sturz & Dekubitus Erfassung
Im März 2021 wurde für die gesamte Swiss Medical Network Gruppe ein digitales Meldeportal eingeführt. Dieses Meldeportal dient zur effektiven und effizienten Bearbeitung aller Meldungen, welche CIRS, Vigilanzen und die Sturz und Dekubitus Erfassung betreffen. Im System sind alle Rollen klar definiert und mit Logins erfasst. Alle Mitarbeitenden können ohne Login eine Meldung im Portal jederzeit erstellen. Da das Portal für die gesamte Swiss Medical Network Gruppe eingeführt wurde, ermöglicht dies zusätzlich den schweizweiten Benchmark innerhalb der Swiss Medical Network Gruppe.
Ausbau des neuen QMS Systems (IMS)
In der Privatklinik Villa im Park wurde im November 2020 ein neues QMS System integriert, welches im Jahr 2021 stark ausgebaut wurde. Mit IMS Premium wurde ein einheitliches Qualitätsmanagement- und Führungsinstrument implementiert, welches einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Bereichen wie Prozessorientierung, Organisationsaufbau und -entwicklung und Dokumentenlenkungssystem fördert. Durch die Komplementierung des Systems mit integriertem Risikomanagement und Kennzahlensystem entsteht ein vernetztes, ganzheitliches Managementsystem, welches in der Privatklinik Villa im Park stetig weiterentwickelt wird.
ISO 9001:2015 Rezertifizierungsaudit
Im Jahr 2021 konnte die Privatklinik Villa im Park erfolgreich nach der ISO Norm 9001:2015 rezertifiziert werden.
Das Audit wurde ohne Abweichungen bestanden. Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO Norm 9001:2015 wird auch weiterhin ein tragender Pfeiler für die Privatklinik sein.
Externes Audit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch H+
Im September 2021 wurde an der Privatklinik Villa im Park das Audit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch H+ erfolgreich mit voller Punktzahl abgeschlossen. Optimierungen in diesem Bereich werden kontinuierlich evaluiert und, wo notwendig, vorgenommen.
Teilnahme an regelmässigen Qualitätssitzungen auf Gruppenebene
Frau Ines Gurnhofer, Direktorin der Privatklinik Villa im Park, und verantwortlich für die Organisation der Qualität der Swiss Medical Network Gruppe, hat erfolgreich eine Qualitätsstruktur oberhalb der Kliniken etabliert. Hierzu werden auf Gruppenebene und auf Regionalebene wiederkehrende Sitzungen durchgeführt, welche den regelmässigen Austausch zwischen den Kliniken fördern. Des Weiteren werden Qualitätsprojekte oberhalb der Kliniken etabliert und für alle Kliniken standardisiert eingeführt. Die Privatklinik Villa im Park konnte sich hier, unter anderem vertreten durch das Qualitätsmanagement, stark an diversen Projekten beteiligen.
Schulung interne Auditoren
Im November 2021 konnte die Privatklinik Villa im Park in Zusammenarbeit mit SAQ Qualicon AG eine Schulung für zukünftige interne Auditoren organisieren und durchführen. An dieser Schulung nahmen Mitarbeitende aus 4 verschiedenen Kliniken des Swiss Medical Network teil und die Organisation und Durchführung interner Audits konnte übergreifend besprochen werden.
Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau im Bereich Qualität
In Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hat die Privatklinik Villa im Park 1x im Quartal erfolgreich an den Sitzungen der Kontrollgruppe Qualität teilgenommen. Die Arbeitsgruppe wird von der Gesundheitsdirektion vom Kanton Aargau geleitet und bespricht regelmässig aktuelle und kommende Qualitätsthemen.
Integratives Managementsystem
Das bereits beschriebene integrative Managementsystem IMS Premium wird auch im Jahr 2022 kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt, so unter anderem auch die Planung von internen und externen Audits, das betriebliche Vorschlagswesen sowie Fort- und Weiterbildungen.
Wissensmanagement und automatisierte Prozesse sollen - unter Berücksichtigung der ISO-Norm - im IMS dokumentiert und gelebt werden.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Für die Kliniken der Swiss Medical Network Gruppe steht im zentralen Fokus der nächsten Jahre die Nutzung von Synergien sowie diverse Digitalisierungsprojekte. Dafür wurde ein Gesamtkonzept für die Qualitätsentwicklung definiert. Die Projektleitung, Koordination und Unterstützung für qualitätsrelevante Themen werden durch die übergreifende Organisation der Qualität oberhalb der Kliniken unterstützt und der Austausch auch in Zukunft weiterhin gefördert.
Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau im Bereich Qualität
In Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau wird die Privatklinik Villa im Park auch weiterhin 1x im Quartal an den Sitzungen der Kontrollgruppe Qualität teilnehmen. Der Austausch wird somit auch kantonal gefördert und wird von der Privatklinik Villa im Park sehr geschätzt.
Einführung PROMs
Die Privatklinik Villa im Park plant die Einfürung von PROMs (Patient-reported outcome measures). PROMs liefern Informationen zum Gesundheitszustand und zu den Auswirkungen einer Behandlung aus Sicht einer Patientin oder eines Patienten. Das Projekt wird als Pilotprojekt auf Klinikebene gestartet und wird in einer weiteren Projektphase dann auf weitere Swiss Medical Network Kliniken etabliert.
Rapid Recovery
In Zusammenarbeit mit der Firma Zimmer Biomet wird im kommenden Jahr das Projekt Rapid Recovery gestartet, welches die Optimierung der Prozesse des Patientenpfades fördern und weitere Entwicklungspotenziale der Privatklinik Villa im Park aufdecken wird.
Publikation der QM Resultate auf Gruppenebene
Frau Ines Gurnhofer, Direktorin der Privatklinik Villa im Park, und verantwortlich für die Organisation der Qualität der Swiss Medical Network Gruppe, wird für das Jahr 2021 einen Qualitätsbericht über die gesamte Gruppe erstellen. Das Qualitätsmanagement der Privatklinik Villa im Park wird alle Projekte, Ziele und Qualitätskennzahlen an Frau Gurnhofer liefern und somit eine Publikation aller Qualitätsthemen auf Gruppenebene fördern.
Digitalisierung der internen Patientenbefragung
Die interne Patientenbefragung wird mittels einem digitalen Befragungstool und Ipads neu geplant.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mecon Patientenzufriedenheitsbefragung
Interner Patientenfragebogen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung
Details
| erfolgreiche Re-Zertifizierung im 2021 | alle Bereiche der Klinik | kontinuierlich | ||||||||||||
Neues Meldeportal Swiss Medical Network
Details
| Einheitliches System & Vorgehensweise gruppenweit zwecks Benchmark innerhalb der Swiss Medical Gruppe | Alle Kliniken von Swiss Medical Network mit diesen Modulen: - CIRS - Vigilanzen (Hämo/Pharmako/Materio) - Sturz & Dekubitus Meldeformulare in digitaler Form | Juni 2020 - März 2021 |
Projekt | ISO 9001:2015 Re-Zertifizierung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | erfolgreiche Re-Zertifizierung im 2021 | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Bereiche der Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||||
|
Projekt | Neues Meldeportal Swiss Medical Network | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliches System & Vorgehensweise gruppenweit zwecks Benchmark innerhalb der Swiss Medical Gruppe | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Kliniken von Swiss Medical Network mit diesen Modulen: - CIRS - Vigilanzen (Hämo/Pharmako/Materio) - Sturz & Dekubitus Meldeformulare in digitaler Form | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Juni 2020 - März 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung des neuen QMS / IMS
Details
| Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | gesamte Klinik | kontinuierlich |
Aktivität | Weiterentwicklung des neuen QMS / IMS | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamte Klinik | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | kontinuierlich | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit 2006 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | seit 2013 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | seit 2011 |