12.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (938.7 kB) | 18 | 31.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 172 | 29.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (927.8 kB) | 256 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (877.2 kB) | 310 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 402 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (687.6 kB) | 518 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (916.1 kB) | 473 | 31.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 584 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (986.3 kB) | 780 | 17.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (728.1 kB) | 690 | 7.6.2016 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (501.2 kB) | 844 | 2.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 961 | 3.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (934.2 kB) | 848 | 4.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (732.6 kB) | 849 | 4.6.2012 |
Die Privatklinik Villa im Park verfügt über ein gruppenübergreifendes Qualitätsmanagementsystem (IMS) und ist nach der ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Das Qualitätsmanagement ist für die Privatklinik Villa im Park ein tragendes Element, welches als strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument angesehen und aktiv gelebt wird. Das Ziel ist ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau für unsere Patientinnen und Patienten sowie weitere Anspruchsgruppen sicherzustellen.
Themen aus dem Bereich Qualität sind fester Bestandteil der Strukturen in der Privatklinik Villa im Park.
Als Mitglied des nationalen Qualitätsvertrags führt die Privatklinik diverse nationale Messungen durch und misst sich so mit anderen Schweizer Kliniken aus dem Bereich Akutsomatik. Zusätzlich werden noch weitere Messungen durchgeführ, die ebenfalls zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Diese Messungen bieten der Privatklinik Villa im Park eine Grundlage, um gezielt qualitätssteigernde Massnahmen zu entwickeln, integrieren und auf die Wirksamkeit zu prüfen.
Als Mitglied des Swiss Medical Network kann die Privatklinik Villa im Park die durchgeführten Patientenzufriedenheitsmessungen innerhalb der Gruppe mit 21 Kliniken vergleichen und weisst in allen Bereichen überdurchschnittlich hohe Resultate auf.
ISO 9001:2015 Überwachungsaudit
Im Jahr 2024 hat die Privatklinik Villa im Park das Rezertifizierungsaudit ISO 9001:2015 ohne Abweichungen erfolgreich bestanden.
Die Weiterentwicklung des bestehenden Qualitätsmanagementsystems nach ISO Norm 9001:2015 wird auch weiterhin ein tragender Pfeiler für die Privatklinik sein.
SMN Meldeportal für CIRS/Vigilanzmeldungen/Sturz- und Dekubituserfassungen
Im März 2021 wurde für die gesamte Swiss Medical Network Gruppe ein digitales Meldeportal eingeführt. Dieses Meldeportal dient zur effektiven und effizienten Bearbeitung aller Meldungen, welche CIRS, Vigilanzen und die Sturz- und Dekubituserfassung betreffen. Im System sind alle Rollen klar definiert und mit Logins erfasst. Alle Mitarbeitenden können ohne Login eine Meldung im Portal jederzeit erstellen. Da das Portal für die gesamte Swiss Medical Network Gruppe eingeführt wurde, ermöglicht dies zusätzlich einen schweizweiten Benchmark innerhalb der Swiss Medical Network Gruppe. Es werden laufend Schulungen durchgeführt und aktuelle Fälle besprochen. Im 2024 wurden hierzu Präsenzschulungen angeboten und das Thema wird beim Onboardingprozess von neuen Mitarbeitenden aufgenommen. Die CIRS-Fälle werden regelmässig im Q-Zirkel besprochen sowie einzelne Fälle an Teamsitzungen.
Ausbau des neuen QMS (IMS)
im Q4/2023 erfolgte die Erwiterung von IMS auf IMS Premium. Mit der Erwiterung wurden die Prozesslandkarten innerhalb der Gruppe harmonisiert resp. vereinheitlicht. Mit IMS Premium wurde im 2024 ein einheitliches Qualitätsmanagement- und Führungsinstrument implementiert, welches den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Bereichen wie auch die Prozessorientierung, den Organisationsaufbau und die Organisationsentwicklung sowie die Dokumentenlenkung fördert. Durch die Komplementierung des Systems mit integriertem Risikomanagement und Kennzahlensystem entstand ein vernetztes, ganzheitliches Managementsystem, welches in der Privatklinik Villa im Park stetig weiterentwickelt wird.
Integratives Managementsystem
Das integrative Managementsystem IMS wurde nach der Implementierung Ende 2023 im Jahr 2024 ausgebaut und hat sich als Qualitätsmanagementsystem etabliert.
Synergienutzung und gegenseitiges Lernen
Die Synergien innerhalb der SMN-Gruppe werden durch die Teilnahme an den regelämssigen Qualitätssitzungen möglichst optimal genutzt, mitunter auch im Bereich der Digitalisierung und der Patientenbefragung.
Teilnahme an regelmässigen Qualitätssitzungen auf Gruppenebene
Herr Jonas Frei, Stv. Direktor der Privatklinik Villa im Park, hat regelmässig auf Qualitätsmanagement Gruppen- und Regionalebene an Sitzungen teilgenommen, die zum Zwecke von regelmässigem Austausch zwischen den Standorten durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang werden übergeordnet Qualitätsprojekte und Verbesserungen etabliert und für alle Kliniken standardisiert eingeführt. Die Privatklinik Villa im Park konnte, unter Einbezug des lokalen Qualitätsmanagement, sich bei diversen Projekten erfolgreich einbringen.
Digitalisierung der internen Patientenbefragung
Die Patientenbefragung mittels dem digitalen Befragungstool und QR-Codes ist erfolgreich implementiert und liefert stetig Daten, welche täglich ausgewertet werden und in ein Dashboard, über alle Kliniken, einfliessen. Hierbei wird zwischen ambulanten und stationären Patienten unterschieden. Kritische Rückmeldungen werden geprüft und in der KVP-Datenbank der Privatklinik Villa im Park archiviert.
Publikation der QM Resultate auf Gruppenebene
Die Qualitätsresultate der Privatkilinik Villa im Park wurden aufbereitet und fürs Verfassen eines Qualitätsberichts der gesamten SMN-Gruppe zur Verfügung gestellt.
Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau im Bereich Qualität
In Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hat die Privatklinik Villa im Park 1x im Quartal erfolgreich an den Sitzungen der Kontrollgruppe Qualität teilgenommen. Die Arbeitsgruppe wird von der Gesundheitsdirektion vom Kanton Aargau geleitet und bespricht regelmässig aktuelle und kommende Qualitätsthemen.
Einführung PROMs
PROMs wurde erfolgreich in der Privatklinik Villa im Park implementiert, die Verantwortung der Durchführung obliegt beim Empfang. Die Datenpflege werden .......
Schulung interne Auditoren
Um die Prozesse regelmässig zu überprüfen und zu verbessern, werden regelmässig interne Audits durchgeführt. Die Audits finden nach einem standardisierten Fragebogen statt, welche zwecks des ISO-Audits entwickelt wurde. Externen Partner (Sermax, Dosim) der Privatklinik Villa im Park, werden regelmässigen mit Durchführung von Audits überwacht.
Digitalisierung der internen Patientenbefragung
Die Patientenbefragung mittels dem digitalen Befragungstool und QR-Codes ist erfolgreich implementiert und liefert stetig Daten, welche täglich ausgewertet werden und in ein Dashboard, über alle Kliniken, einfliessen. Hierbei wird zwischen ambulanten und stationären Patienten unterschieden. Kritische Rückmeldungen werden geprüft und in der KVP-Datenbank der Privatklinik Villa im Park archiviert.
ISO 9001:2015 Überwachungsaudit
Im Jahr 2024 konnte die Privatklinik Villa im Park erfolgreich nach der ISO Norm 9001:2015 rezertifiziert werden.
Das Audit wurde ohne Abweichungen bestanden, welches die erfolgreiche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems nach Anforderugnen der ISO 9001:2015 bestätigt. Das bestehende System wird auch weiterhin ein tragender Pfeiler für die Privatklinik Villa im Park sein.
Intensivierung Zusammenarbeit zwischen Privatklinik Villa im Park und Spital Zofingen
Durch die geografische Nähe zum neuen SMN-Mitglied, dem Spital Zofingen, ist ein grosser Bereich der Qualitätsentwicklung, gegenseitig voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen.
Patientenumfrage
Auf SMN-Gruppenebene wird eine neue Patientenumfrage eingeführt. Das Etablieren dieser neuen Umfrage und das Auswerten der damit gewonnenen Daten soll der Privatklinik Villa im Park weiterhin helfen, sich stetig zu verbessern.
Prozessanpassungen
Durch die Schliessung der Geburtenabteilung per Ende 2024 müssen Prozesse angepasst und Abläufe neu definiert werden.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Belegarztbefragung
Interne Patientenzufriedenheit
Mecon Patientenzufriedenheitsbefragung
Mitarbeiterzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Dekubituserfassunng
Sturzmessung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PROMS
Details
| Gezielte Überwachung der Indikations- und Ergebnisqualität | Orthopädie und SMN | von Q1/2022 bis Q4/2024 | ||||||||||
Patientenzufriedenheitsbefragung
Details
| Mit dem neuen, in der SMN-Gruppe einheitlichen Patientenzufriedenheitsfragebogen soll die Aufenthalts-Qualität weiterhin gesteigert werden können. | Ganze Klinik | ab 2024 |
Projekt | PROMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gezielte Überwachung der Indikations- und Ergebnisqualität | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädie und SMN | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | von Q1/2022 bis Q4/2024 | ||||||||||
|
Projekt | Patientenzufriedenheitsbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mit dem neuen, in der SMN-Gruppe einheitlichen Patientenzufriedenheitsfragebogen soll die Aufenthalts-Qualität weiterhin gesteigert werden können. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung DIN ISO 9001:2015-Norm
Details
| Prozessoptimierung und Steigerung der Qualität durch die Implementierung und Aufrechterhaltung der DIN ISO 9001:2015. | gesamte Klinik | |||||||||||
Weiterentwicklung des neuen QMS / IMS
Details
| Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | gesamte Klinik | 20233 | ||||||||||
Meldeportal Swiss Medical Network
Details
| Einheitliches System & Vorgehensweise gruppenweit zwecks Benchmark innerhalb der Swiss Medical Gruppe | Alle Kliniken von Swiss Medical Network mit diesen Modulen: - CIRS - Vigilanzen (Hämo/Pharmako/Materio) - Sturz & Dekubitus Meldeformulare in digitaler Form |
Aktivität | Umsetzung DIN ISO 9001:2015-Norm | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozessoptimierung und Steigerung der Qualität durch die Implementierung und Aufrechterhaltung der DIN ISO 9001:2015. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | |||||||||||
|
Aktivität | Weiterentwicklung des neuen QMS / IMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung einer einheitliche Prozessorientierung & Standardisierung der Prozesse im Arbeitsalltag Standardisierte Dokumentvorlagen mit integrierter Lenkung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 20233 | ||||||||||
|
Aktivität | Meldeportal Swiss Medical Network | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliches System & Vorgehensweise gruppenweit zwecks Benchmark innerhalb der Swiss Medical Gruppe | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Kliniken von Swiss Medical Network mit diesen Modulen: - CIRS - Vigilanzen (Hämo/Pharmako/Materio) - Sturz & Dekubitus Meldeformulare in digitaler Form | ||||||||
Laufzeit (seit …) | |||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit 2006 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | seit 2013 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | seit 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle |