Swiss Medical Network, Rosenklinik Rapperswil

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2024eQB H+ 2024Akutsomatik pdf (1.2 MB) 1430.5.2025
2023eQB H+ 2023Akutsomatik pdf (1 MB) 14831.5.2024

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Einführung IMS Premium für Prozess- und Dokumentlenkung Details
Die Prozesse werden standarisiert, um die Effizienz im Alltag zu steigern. Die Dokumente werden einheitlich gelenkt. Gesamte KlinikMitte 2023 bis Oktober 2025
Einführung eines elektronischen Patientendossiers Details
Patientendokumentation wird nur noch elektronisch erfasstGesamte Klinik seit 2023 bis August 2025
Implementierung Hygieneplattform Details
Verbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der HygieneprozesseGesamte Klinik 2023-2025
ProjektEinführung IMS Premium für Prozess- und Dokumentlenkung
ZielDie Prozesse werden standarisiert, um die Effizienz im Alltag zu steigern. Die Dokumente werden einheitlich gelenkt.
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte Klinik
Laufzeit (von … bis)Mitte 2023 bis Oktober 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das IMS-Programm wird als klinikübergreifendes Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Dies ermöglicht prozessorientierte Arbeitsabläufe und somit auch eine gesteigerte Effizienz. Die Dokumentenlenkung verläuft systematisch.
Methodik
Die Prozesse werden mit den Bereichsleitern definiert und anschliessend im IMS abgebildet. Die Dokumente werden durch die Prozesseigner gepflegt.
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, Bereichsleitungen, Qualitätsmanagement, alle Mitarbeitende
Evaluation Aktivität / Projekt
Die ersten Prozesse wurden definiert und im IMS abgebildet. Die Prozesseigner wurden geschult und bereiten aktuell die Dokumente vor.
ProjektEinführung eines elektronischen Patientendossiers
ZielPatientendokumentation wird nur noch elektronisch erfasst
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte Klinik
Laufzeit (von … bis)seit 2023 bis August 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Zur Sicherstellung einer konsistenten Behandlungsqualität und lückenlosen Nachvollziehbarkeit der Patientenversorgung kommt in allen Kliniken des Swiss Medical Network eine standardisierte elektronische Patientendokumentation zum Einsatz.
Methodik
Die Konfiguration der Parameter wird in Abstimmung mit den Fachleitungen erarbeitet.
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, Bereichsleitungen, Qualitätsmanagement, alle Mitarbeitende
Evaluation Aktivität / Projekt
Nach Abschluss der Feinjustierung steht die Inbetriebnahme im Juli 2025 unmittelbar bevor. Begleitende Anwenderschulungen stellen eine reibungslose Einführung sicher.
ProjektImplementierung Hygieneplattform
ZielVerbesserung der Adhärenz der Händehygiene und der Hygieneprozesse
Bereich, in dem das Projekt läuftGesamte Klinik
Laufzeit (von … bis)2023-2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Vorgaben der Strategie NOSO
Methodik
Projekt in Swiss Medical Network Gruppe
Involvierte Berufsgruppen
Mitarbeitende mit Patientenkontakt
Evaluation Aktivität / Projekt
Mit dem Tool von IVF Hartmann wird ein digitales System zur Überwachung der Händehygiene und SOP-Compliance eingeführt. Durch automatisierte Datenanalysen und unmittelbares Feedback an die Mitarbeitenden können bei Bedarf gezielt Interventionen abgeleitet werden.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
agile+® Details
Weiterentwicklung zur EffizienzsteigerungCare Management Fortlaufend
OP-Lenkungsausschuss Details
Optimale Auslastung der Kapazitäten im OP-BereichOP, Anästhesie, Patientendisposition Fortlaufend
Ausbau der Klinik Details
Ausbau der Infrastruktur in der Klinik zur Prozessoptimierung OP und Bettenstation Mitte 2023 bis Ende 2024
Gastronomiekonzept Details
Optimale Patienten- und MitarbeitendenversorgungKüche/HotellerieAnfang 2023 bis Februrar 2024
Aktivitätagile+®
ZielWeiterentwicklung zur Effizienzsteigerung
Bereich, in dem die Aktivität läuftCare Management
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Optimierung der Prozesse und fortlaufende Weiterentwicklung des Behandlungspfads
Ablauf / Methodik
Regelmässige Beteiligung an Projektsitzungen
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, Care Management, alle Mitarbeitenden
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Mitarbeitenden des Care Managements haben die Weiterbildung zu klinischen Fachspezialistinnen erfolgreich abgeschlossen und stehen dem Pflegepersonal nun als erste Anlaufstelle für Zustandsbeurteilungen und Therapieempfehlungen zur Verfügung. Die Evaluation des Projekts erfolgt anhand von Datenanalysen, Auslastungszahlen und Ergebnissen aus Patientenbefragungen.
AktivitätOP-Lenkungsausschuss
ZielOptimale Auslastung der Kapazitäten im OP-Bereich
Bereich, in dem die Aktivität läuftOP, Anästhesie, Patientendisposition
Laufzeit (seit …)Fortlaufend
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Effiziente OP-Planung
Ablauf / Methodik
Regelmässige OP-Besprechungen
Involvierte Berufsgruppen
OP-Leitung, Patientendisposition, Leitung Anästhesie, Pflegedienstleitung
Evaluation Aktivität / Projekt
Kennzahlen, insbesondere zur wöchentlichen OP-Auslastung, dienen als zentrale Grundlage zur Beurteilung der Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Massnahmen.
AktivitätAusbau der Klinik
ZielAusbau der Infrastruktur in der Klinik zur Prozessoptimierung
Bereich, in dem die Aktivität läuftOP und Bettenstation
Laufzeit (seit …)Mitte 2023 bis Ende 2024
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Steigende Nachfrage und Weiterentwicklung der Klinik benötigen grössere Räumlichkeiten. Die bisherige Infrastruktur ist nicht mehr ausreichend und muss daher erweitert werden.
Ablauf / Methodik
Gemäss Projektplan
Involvierte Berufsgruppen
Geschäftsleitung, Stab
Evaluation Aktivität / Projekt
Der Umbau des OP-Tracktes und der Ausbau der neuen Bettenstation wurden im Dezember 2024 abgeschlossen.
Weiterführende Unterlagen
Baupläne
AktivitätGastronomiekonzept
ZielOptimale Patienten- und Mitarbeitendenversorgung
Bereich, in dem die Aktivität läuftKüche/Hotellerie
Laufzeit (seit …)Anfang 2023 bis Februrar 2024
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Optimierung des Verpflegungsangebots
Ablauf / Methodik
Die Küche wurde neu ausgestattet, Prozesse sowie das Angebot inkl. Preise für Patienten und Mitarbeitende wurden definiert.
Involvierte Berufsgruppen
Direktion, Hotellerie, externer Partner
Evaluation Aktivität / Projekt
Nach der ersten Testphase wurden Rückmeldungen von Patienten und Mitarbeitenden eingeholt und entsprechende Verbesserungsmassnahmen vorgenommen.